
Sind Eingriffe ins Erbgut mit neuen Gentechniken riskant? Mit der Beantwortung dieser Frage beauftragt der Staat ausgerechnet einen Anti-Gentechnik-Aktivisten.

Sind Eingriffe ins Erbgut mit neuen Gentechniken riskant? Mit der Beantwortung dieser Frage beauftragt der Staat ausgerechnet einen Anti-Gentechnik-Aktivisten.

Beim PNN-Talk kurz vor der Oberbürgermeister-Stichwahl ging es teils hoch her. Vor allem die Linke-Kandidatin Martina Trauth zeigte sich ungewohnt streitlustig.

Tumor ist nicht gleich Tumor: Gentests können bei der Entscheidung helfen, ob eine Chemotherapie bei Brustkrebs nötig ist.

Svante Pääbo liest in uralten Knochen die Menschheitsgeschichte. Dabei stößt er immer wieder auf Seitensprünge zwischen unseren Vorfahren.

Der RE 5 nach Rostock ist oft überfüllt, die Nachfrage steigend. Der VBB will mit zusätzlichen Fahrten reagieren.

Anna Prinz ist Botschafterin in Australien. Sie beklagt mangelnde deutsche Präsenz in ihrem Gastland.

Bundeskanzlerin Merkel besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und bespricht den Iran-Konflikt. Schwerpunkt der Reise sind die Wirtschaftsbeziehungen.

Frances Arnold, George Smith und Gregory Winter teilen sich den Chemie-Nobelpreis

In Basel und Köln wird geshoppt, in Berlin nur geschaut: Die Berlin Art Week hadert mit ihrem größten Problem. Eine Analyse.

Vor einem Jahr erschoss Stephen Paddock in Las Vegas 58 Menschen. Ermittler sagen: Kein Tatmotiv zu erkennen. Tatsächlich? Versuch einer Analyse.

Der israelische Choreograf Hofesh Shechter und seine Tanzkompagnie rufen im Haus der Berliner Festspiele zum apokalyptischen „Grand Finale“.

Plötzlich ist der Herbst da. Wir Menschen frösteln, aber den meisten Tieren macht die Kälte nichts aus. Sie haben sich längst auf die Jahreszeit eingestellt.

Recep Tayyip Erdogan soll in Deutschland politisch nichts geschenkt werden, wirtschaftlich auch nicht. Aber es wird etwas in Aussicht gestellt. Ein Kommentar.

Herrin von zwei Privatmuseen und 700 Werken: Die Sammlerin Julia Stoschek über ihre Liebe zum Video und zu den alten Meistern, über die Wichtigkeit des Bauchgefühls – und warum Kunst doch die Welt verändern kann.

Das Euro-Zahlungssystem Target 2 ist aus der Balance geraten. Das Thema hat auch den Bundestag erreicht. Doch wie gefährlich ist die Situation? Ein Überblick

"Neandertaler" ist auch ein Synonym für die eher grobschlächtige Version des Menschseins. Tatsächlich aber waren sie wohl eher Filigrantechniker.

Der Berliner hat sich in München gut eingelebt – mit seinem Dialekt hält er sich aber zurück.

Was hat ein Anorak aus Alaska mit einer ägyptischen Statue zu tun? Sie zeigen unsere Abhängigkeit von der Natur. Vorabdruck aus Neil MacGregors neuem Buch „Leben mit den Göttern“.

Aufgepasst nach dem Spiel Hertha BSC gegen Bayern München. Die Sperrung am Autobahnkreuz Zehlendorf dauert bis Montagfrüh an.

Mit der Gen-Schere Crispr ist es Forschern erstmals gelungen, eine ganze Population zusammenbrechen zu lassen.

Der Unkrautvernichter Glyphosat galt bislang als wenig gefährlich für Tiere. Auf Umwegen aber scheint es zumindest Honigbienen zu schaden.

Der Kandidat für den Supreme Court der USA wird der versuchten Vergewaltigung bezichtigt. Eine Aussage am Montag wird nicht leicht für Brett Kavanaugh.

Eine Mischung aus Nacktschnecke und Qualle: Forscher haben entdeckt, dass die Ediacara-Fossilien Tiere waren. Sie lebten vor 570 Millionen Jahren.

Nichts ging mehr auf der Stadtautobahn, weil am Morgen ein defekter Gullideckel entdeckt worden ist. Die Sperrung reichte von Schmargendorf bis Kaiserdamm.

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Götz Friederich (CDU).

1974 schuf Karlheinz Stockhausen „Inori“ für Tänzer und Orchester. Zum Finale des Musikfests ist das Meisterwerk jetzt in Berlin zu erleben

Aufgrund von Gentests wissen Huntington-Patienten oft schon früh, dass sie tödlich erkranken werden. Jetzt kann ein Test den Beginn des Leidens vorhersagen.

Der 1. FC Union Berlin hat die erste Saisonniederlage noch kurz vor Abpfiff verhindert. Gegen den Tabellenletzten Duisburg spielen die Köpenicker 2:2.

Saisonstart an der Volksbühne mit der Uraufführung von Anne Teresa De Keersmaekers „Brandenburgischen Konzerten“.

Internatioales Literaturfestival Berlin: Raoul Schrott untersucht die naturgeschichtliche Entwicklung des Menschen.

Barbara Schöneberger erweitert ihren Medienkosmos. Im Oktober will sie "Barbaradio" starten

Der Sohn von Michael Schumacher fährt auf dem Nürburgring die nächsten Siege ein. Das beschleunigt die Spekulationen um seine Zukunft.

Frank Schätzing warnt in seinem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch fordert er, Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten.

Zum Tod des langjährigen WDR-Redakteurs und Filmpublizisten Helmut Merker, der stets das Kino abseits des Mainstreams verteidigte.

Schon bei zwei Grad Celsius mehr im globalen Durchschnitt drohen massive Ernteausfälle durch Schadinsekten.

Annegret Kramp-Karrenbauer, die Generalsekretärin der CDU, wollte auf einem Sommerfest des „Wirtschaftsrates“ in Berlin für etwas Stimmung sorgen.

In der Europa League trifft Rasenballsport Leipzig auf die befreundete Mannschaft vom FC Salzburg. Frankfurt spielt gegen Vorjahresfinalist Marseille.

Was macht eine Kobushi-Magnolie aus Japan in Babelsberg? Und warum blüht eine Kirsche im Sommer? Potsdam macht einen Stresstest für Bäume. Wie genau der funktioniert:

Vom Bürgerschreck zum Schlossbesitzer: Der Aktionskünstler Hermann Nitsch feiert seinen 80. Geburtstag.

Wer am Schreibtisch ein Nickerchen macht, erntet Spott. Doch ausgeschlafene Mitarbeiter bringen mehr Leistung, das erkennen erste Konzerne
öffnet in neuem Tab oder Fenster