
Wenn sie früher Reden hielt, kamen CSUler und flüsterten: „Tolles Outfit.“ Mittlerweile wird die bayerische Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze geachtet und gefürchtet.

Wenn sie früher Reden hielt, kamen CSUler und flüsterten: „Tolles Outfit.“ Mittlerweile wird die bayerische Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze geachtet und gefürchtet.
Uwe Kamp vom Kinderhilfswerk spricht im PNN-Interview über mangelnde Angebote für bedürftige Kinder - und über Bildungsdefizite.

Milliarden US-Dollar werden in Gentherapien mit „Crispr“ investiert. Doch die Gen-Schere verschnippelt sich häufiger als gedacht.

„Die Rosinenbomber dürfen nicht in Berlin landen“, hatte der Senat erklärt. Doch möglich wäre es. Das zeigt eine aktuelle Anfrage.

Steinbock und Rotwild: Der Gletschermann Ötzi hielt sich einigermaßen an die Steinzeitdiät. Verkalkte Arterien hatte er trotzdem.

Cottbus/Maust - Alle, die schon immer mal einen Ostsee-Triathlon laufen, fahren, schwimmen wollten, können das jetzt tun. Sie müssen dafür nicht nach Norden, sondern gen Süden reisen, genauer gesagt: nach Maust bei Cottbus.
Nach Jahren des Leerstands entstehen in der Villa Tummeley bis 2020 Potsdams teuerste Wohnungen.

In Cottbus entsteht das größte Gewässer Brandenburgs. Noch bevor der See fertig ist, startet am Sonnabend der zweite Ostsee-Triathlon.

Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit.

35 Kilometer pendelt Daniel Klarkowski – auf seinen zwei Beinen. Er nutzt den Heimweg für sein Lauftraining. In London ist das längst ein großer Trend.

Das neue Datenschutzgrundverordnung sieht ein Recht auf Vergessen vor. Drohen nicht horrende Strafen bei Zuwiderhandlung?
Am 3. Juli 993 wird Potsdam erstmals erwähnt - in einer Urkunde, laut der ein damals 13-Jähriger die Ortschaften Potsdam und Geltow an eine Äbtissin verschenkt. Doch die Urkunde gibt Historikern Rätsel auf, wie Archivar Klaus Neitmann im PNN-Interview erklärt.
Die Skulpturen der Galerie Schmalfuß verwandeln den Garten der Löwenvilla in eine Welt der Sonderlinge. Morgen ist sie offen.

Die ersten Hunde der Neuen Welt kamen vor den Schlitten gespannt aus Sibirien. Später verdrängten europäische Rassen die Tiere.

Wegen zahlreicher Baustellen erwartet die Berliner in den Ferienwochen Stau und stockender Verkehr sowie Einschränkungen auch im Nahverkehr.

In den großen Ferien wird Berlin zu einer besonders lebenswerten Stadt - die viel besser funktioniert, weil alle mehr Platz haben.

Das Projekt „1000Brains“ steht vor dem Abschluss. Die leitende Forscherin verrät im Interview erste Resultate der Hirnscans.

Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.

Nur zwei Spuren auf der Rudolf-Wissell-Brücke; zwischen Detmolder Straße und Innsbrucker Platz werden Brücken instand gesetzt. Der Baustellen-Überblick.
Berlin - Nach dem ersten Ferienwochenende beginnen die angekündigten Bauarbeiten auf der Rudolf-Wissell-Brücke der Berliner Stadtautobahn A 100. Der Abschnitt liegt an dritter Stelle der meist befahrenen Autobahnen in Deutschland.

Am Samstagmorgen lieferten sich Unbekannte ein verbotenes Autorennen und hinterließen einen Peugeot mit Totalschaden auf der Straße. Es kam zu mehrstündigen Sperrungen.

Zusammen mit Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 600 internationale Wissenschaftler in Berlin.

120 Mitarbeiter der niederländischen Wessanen-Gruppe engagierten sich einen Tag lang in Potsdam.

Mit nur vier Punkten zieht Argentinien ins Achtelfinale der Fußball-WM ein - dank eines späten Treffers in einer dramatischen Schlussphase.
Sie hat ihre Tochter nie gesehen. Sie sei tot, sagte man ihr nach der Geburt. In Akten jedoch steht etwas anderes. So wie Katrin Huhnholz sehen sich 160 Mütter und Väter als Opfer der DDR.

Die Versorgung West-Berlins drohte 1948 im Chaos zu enden. Dann funkte ein Mann an den Tower: William H. Tunner – der Luftbrücken-Chef.

Auch im Osten war die Berlin-Blockade eine wilde Zeit: Erinnerungen an den Sommer 1948 in der Sowjetzone.

Sie hat ihre Tochter nie gesehen. Sie sei tot, sagte man ihr nach der Geburt. In Akten jedoch steht etwas anderes. So wie Katrin Huhnholz sehen sich 160 Mütter und Väter als Opfer der DDR.

In Berlin-Neukölln sterben vergleichsweise viele Säuglinge. Verwandten-Partnerschaften sollen der Grund sein – eine These ohne Grundlage.

Karies bei Kindern ist heute kein so großes Problem mehr wie in den 70er Jahren. Dafür gibt es eine neue Herausforderung: Die Schmelzbildungsstörung MIH, auch Kreidezähne genannt. Bis zu 20 Prozent aller Kinder leiden darunter. Ärzte sind ratlos.

Züge und Busse überfüllt, Autos im Stau: Der Bezirk steht vor dem Verkehrskollaps. Die Bezirks-CDU schlägt eine Brücke über die Havel vor – und hat weitere Ideen.

Einst fuhr hier die erste deutsche Eisenbahn, der dampfende „Adler“. Heute gibt’s König Ludwigs Waggon mit güldenen Polstermöbeln. Und jenseits der Gleise Würstchen, Lebkuchen und Bier.

Ganz schön zutraulich, die beiden Rochenbrüder im Tierpark. Sie purzeln Unterwasserrollen und lassen sich auch mal am Bauch kraulen. Aber wehe man fasst sie am Schwanz.

Jedes Spiel wird zur Comedy-Show: Die Drag-Queen Nina Queer kommentiert zur Weltmeisterschaft die Spiele der deutschen Elf. Deren Technik steht dabei nicht im Fokus.

Sein Asthma schützt ihn vor dem Militär. Schriftsteller Marcel Proust verfolgte den Ersten Weltkrieg in den Zeitungen. Er bewies mehr Hellsicht als viele Zeitgenossen. Die Kolumne Fundstücke.

Von Frankfurt am Main nach Moskau ins Teamquartier von Watutinki – Joachim Löw und sein Kader sind zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgebrochen, kämpfen aber noch mit Mängeln in der Mannschaft

Zellen, deren Erbgut mit Crispr verändert wird, haben häufig Defekte in einem Notfallprogramm, das vor Krebs schützen soll.

Bayern München will im Basketball nicht nur Alba Berlin, sondern bald auch Europas Top-Teams schlagen. Wie das gelingen soll, steht auch schon fest.

Armut und Vorurteil: Das Grips Theater zeigt das mitreißende Stück „Phantom (Ein Spiel)“.
In Mailand kann ein neues Kapitel Potsdamer Sportgeschichte geschrieben werden. Dort bestreiten die Royals-Footballer gegen die Milano Seamen das Finale um den EFL-Bowl. Die Potsdamer sehen sich allerdings als klaren Außenseiter - aber als einen mit Selbstbewusstsein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster