
Eine Erbgutanalyse kann das Rückfallrisiko bei frühen Brustkrebsstadien vorhersagen. Das ist das Ergebnis einer großen Studie. Es soll viele bislang verordnete Chemotherapien überflüssig machen.

Eine Erbgutanalyse kann das Rückfallrisiko bei frühen Brustkrebsstadien vorhersagen. Das ist das Ergebnis einer großen Studie. Es soll viele bislang verordnete Chemotherapien überflüssig machen.

In der Finalserie gegen Bayern München wollen Berlins Basketballer nach zehn Jahren wieder den Titel holen. Die Chancen stehen gar nicht so schlecht.

Was die Lage angeht, hat der Bauträger offenbar keine Bedenken: Er rechnet fest mit Schließung des Airports.

Beim WM-Test gegen Österreich zeigt die deutsche Nationalmannschaft eine zerfahrene Leistung – und verliert auch mit Manuel Neuer.

Forscher haben die Genveränderungen entdeckt, die das Denkorgan von Homo sapiens so groß machen. Allerdings erhöht das auch das Schizophrenie- und Autismus-Risiko.

Wird das Geheimnis um Nessie gelöst? Bald werden Forscher DNA-Spuren im Loch Ness sammeln. Sie wollen unbekannten Arten auf die Spur kommen.

Schon Montaigne wusste: Beim Reisen überschreitet man vor allem innere Grenzen. Ein Bericht von einem ganz besonderen Literaturfestival.
Das HollyHood-Festival lud im Filmmuseum zu „Fuck the System“– und fragte: Wem gehört die Stadt?

Von der Vermessung zur Vernichtung: Das Dresdner Hygiene-Museum präsentiert mit mehr als 400 Exponaten die Geschichte des Rassismus.

Geschlecht, Alter, Haarfarbe, Herkunft: Gene waren für Ermittlungszwecke bislang tabu. Bayern ändert das jetzt – und gerät damit in Konflikt mit bundesweiten Regelungen.

Von Mythologie bis Biologie: Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun untersucht in ihrem opulenten Band "Blutsbande" das Konstrukt der Verwandtschaft.
In der ehemaligen RAW-Halle soll ein Innovationszentrum entstehen. Ein Rundgang mit früheren Eisenbahnern durch ein Industriedenkmal vor dem Umbau.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 60: Müggelheim.

Die Verbindung von Ökologie und Rassenwahn: Im „Tatort - Sonnenwende“ wird das gute Bio im Schwarzwald faulig braun.

Was macht die Welt? Misstraut den Mullahs, kontrolliert royale Kühlschränke und holt einen neuen HSV-Trainer.

Die Verbindung von Ökologie und Rassenwahn: Im „Tatort - Sonnenwende“ wird das gute Bio im Schwarzwald faulig braun.

Ein Mittel, das zur Therapie von Osteoporose entwickelt wurde, könnte auch gegen Haarausfall wirken.

Nie hat eine einzelne Krankheit so viele Wirbeltiere sterben lassen. Jede zweite Amphibienart ist betroffen. Jetzt ist klar, woher die Krankheit kam.

An der Bismarckstraße in Charlottenburg brannte es am Freitagnachmittag in der Dachetage. Eine Person kam ins Krankenhaus. Die Bismarckstraße ist nun wieder befahrbar.

Aus der Flusskreuzung zwischen Havel und Spree in Spandau soll ein Kulturort werden. Pläne gibt es auch an anderen Ufern der Stadt.

Der Designer würde gerne die Polizei neu einkleiden, sogar umsonst. Jetzt hat er aber erst mal Katzenfutterdosen gestaltet.

Das Stadion von VF Les Herbiers fasst nur 5000 Plätze, trotzdem steht der Klub im Pokalfinale gegen Paris. Einen Sensationssieg würde man auch in Leipzig bejubeln.

Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen.

Der Ursprung der Kreativität ist älter als Homo sapiens, sagt der Archäologe João Zilhão. Er hat die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit entdeckt. Ein Interview.

Irrsinnige Schlangen, illegale Drogen, steile Karrieren: Das Berliner Nachtleben ist heute so legendär wie professionell. Ein großer Zirkus – und ein sagenhaftes Business.

Forscher erschaffen erstmals Embryonen aus zwei verschiedenen Stammzelllinien.

Hunderttausende Rohingya hausen in Kutupalong, dem derzeit größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Dort beginnt bald die Regenzeit. Nach der Vertreibung droht die nächste Katastrophe.

Willkommen in der Gegenwart: Der Hamburger Bahnhof zeigt mit der Ausstellung „Hello World“ auf 10.000 Quadratmetern, wie die Kunst des 20. Jahrhunderts aus globaler Sicht aussehen kann.

Am 1. Mai wird das Fortbewegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Kreuzberg schwer. Die U1 fährt sowieso nicht, aber auch die U8 wird nicht am Kottbusser Tor halten. Betroffen sind auch Buslinien.

Mikroben statt Pestizide: Düngen mit Bakterien, Waschen mit Enzymen – mit „Bioökonomie“ soll die Industrie nachhaltiger werden.

Antikörper können Krebs stoppen – auch dank Jeffrey Ravetch, dem nächsten Robert-Koch-Preisträger.

Wer mit der S1 gen Norden will, muss am Wochenende einen Bogen über Brandenburg machen. AB-Tickets gelten auch im C-Bereich.

Riesenfaultiere sind lange ausgestorben. Jetzt haben Forscher menschliche Spuren in prähistorischen Fußabdrücken der Steinzeit-Tiere entdeckt.

Pünktlich zum Weltmalariatag: Forscher optimieren das Heilkraut, das die bislang beste Arznei gegen die Infektion liefert.

Das Leibniz-Kolleg 2018 an der Universität Potsdam widmet sich synthetischen Zellen und künstlichem Leben. Es geht dabei um kleinste Formen des Lebens, aber auch theologisch-philosophische Fragen, die die Forschung daran aufwirft.

Eltern wissen es ohnehin: Kinder haben mehr Energie als Erwachsene. Sportwissenschaftler belegen nun, dass sie so ausdauernd sind wie Profiathleten.

Deutschland muss vom außen- und sicherheitspolitischen Trittbrettfahrer zum Brückenbauer werden. Ein Essay.

Er liebte den Park von Sanssouci, verfiel aber auch der NS-Architekturästhetik: Das Potsdam Museum zeigt das Œuvre des Fotografen Max Baur.

Weitere Geste der Versöhnung: Wenige Tage vor dem Treffen der Staatschefs beider koreanischer Staaten verzichtet der Süden auf Lautsprecherpropaganda an der Grenze.

Wie Satire das politische Denken erspart: Imre Kertész, Jean Paul und die „Heute-Show“
öffnet in neuem Tab oder Fenster