
In China sollen die weltweit ersten genmanipulierten Babys zur Welt gekommen sein. Experten kritisieren, die Technik sei noch nicht weit genug dafür.

In China sollen die weltweit ersten genmanipulierten Babys zur Welt gekommen sein. Experten kritisieren, die Technik sei noch nicht weit genug dafür.

Offener Brief: Nach dem EuGH-Urteil zur Gen-Schere Crispr warnen Biowissenschaftler vor Folgen für die Forschung - und für die Landwirtschaft.

Kranke Neugeborene mit Arzneimitteln zu behandeln, die nur an 40-Jährigen getestet wurden – noch immer bleibt Ärzten oft keine Wahl.

Die Deutsche Bahn klettert bald durchs Gestrüpp, die Zeit drängt. Siemens will hier investieren. Auch die Verkehrssenatorin mischt mit.

Dem Osten der Stadt steht der Neubau der Elsenbrücke bevor – und damit Großchaos. Mit der geplanten BER-Eröffnung 2020 kommt zusätzlicher Verkehr in die Stadt.

Der Senat treibt die Pläne für den Straßenbahn-Bau voran. Es geht um die Strecke von der Oberbaumbrücke zum Hermannplatz. Jetzt mit Grafiken.

Die Tanzcompagnie Rubato durchforstet im Uferstudio 1 die Vergangenheit nach revolutionären Ideen. Und endet bei Nostalgie.

Budapester Straße und Tauentzien werden wochenlang auf Höhe des Breitscheidplatzs gesperrt. Aufbauten beginnen schon am kommenden Montag.

Läden im Obergeschoss werden 2019 abgerissen. Die Arkaden sollen so größer wirken - wie eine Markthalle. Die ersten Details stehen jetzt fest.

Zombie-Marionettentheater: Karin Henkel inszeniert „Drei Schwestern“ im Deutschen Theater Berlin – in einer Fassung „nach Tschechow“.

Die Angst vor Altersarmut beeinträchtigt die Lebensqualität. Das betrifft insbesondere ältere Menschen in Berlin und Brandenburg, wie eine neue Studie zeigt.

Die „Gene Drive“-Technik kann das Erbgut ganzer Arten verändern – ausrotten kann sie eine Spezias aber nicht.

Im zehnten Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung vor. Auch dieses Mal war Spektakuläres dabei.

Almedin Civa kündigt beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 seinen Abschied an. Mit ihm verliert der Verein seine Identifikationsfigur. Keiner arbeitete auf und neben dem Platz so hart wie er.

Die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier wird seit Jahren mit Auszeichnungen überhäuft. Jetzt kommt der Berliner Wissenschaftspreis dazu. Ein Besuch im Labor.

Wie denken hier lebende Juden über Deutschland? Überlegungen zu Rechtspopulismus, den Werten der Demokratie und dem Vertrauen in den Rechtsstaat.

In der DDR war das Studiokino Defa-70 technisch der neueste Schrei. Nun soll das durch Rotor Film aufgerüstete Kino wieder für das Publikum zugänglich werden.

Mit digitaler Technik werden Bestände dokumentiert, bevor sie verloren gehen könnten – und Besucher ins All geschickt.

Ein neues Zentrum am Museum für Naturkunde Berlin ist der weltweiten Artenvielfalt auf der Spur.
Vertreter führender Forschungsmuseen diskutieren in Berlin über die eigene Rolle. Sie wollen selbstkritischer, sichtbarer und digitaler werden. Ein Gespräch.

Viel mehr Gäste als in den Vorjahren: Das 25. Unidram-Festival in Potsdam endete mit einem Besucherrekord. Ein Rückblick.

Er ist Musiker, Buchautor, in der DDR geboren und hat jüdische Wurzeln. Mit „Pankow“-Frontmann André Herzberg durch Geschichte und Gegenwart des Bezirks

Berliner Biomediziner entdecken eine Achillesferse der "Crispr"-Methode. Sie könnte Therapien unmöglich machen. Nun suchen die Forscher nach einer Lösung.

Bei einem Symposium am Systembiologie-Institut BIMSB ging es um Genregulation und die Rolle des Computers in der Forschung.

Krebstherapien könnten durch Verarbeitung großer Mengen biologischer Information deutlich besser werden.

Der Zufall gilt als Motor der Evolution. Doch manches passiert immer wieder gleich. Forscher wissen jetzt zumindest bei einer Tiergruppe, warum.

München gewinnt in Mainz. Auch Augsburg und Wolfsburg feiern Auswärtssiege. Stuttgart geht bei der TSG Hoffenheim unter.

Mit einer großen Wirtschaftsdelegation eilt der Bundeswirtschaftsminister in Ankara von Termin zu Termin.

Volkswagen stellt den neuen T-Cross vor, der die SUV-Offensive ziemlich beeindruckend in die Polo-Klasse verlängert

Zum 20-jährigen Jubiläum von „In aller Freundschaft“ sendet die ARD eine filmlange Special-Ausgabe. Traumschiff trifft weißen Kittel, ist das Motto.

Das Gelände rund um die Philharmonie verwandelt sich in eine Flaniermeile – noch bevor der erste Spatenstich für das Museum der Moderne erfolgt ist.

Obst und Gemüse gibt es dieses Jahr wieder im Überfluss. Wir zeigen in sechs Lieblingsrezepten, wie man die Ernte des Jahrhundertsommers konservieren kann.

Zum Thema Brexit war der britische Botschafter Sir Sebastian Wood zu Gast bei Anne Will. Doch die deutschen Talk-Gäste hörten ihm nicht zu.

44 Tore in einer Saison – dafür liebt Liverpool Mohamed Salah. Er hat die Fans verändert, die gesamte Stadt. Und dem Islam zu neuer Akzeptanz verholfen.

Der US-Präsident fordert Mexiko auf, illegale Migration zu unterbinden. Sonst werde er die Grenze schließen, twittert Trump in Großbuchstaben.

Eine Studie lobt Deutschland für seine Innovationsfähigkeit. Doch in Wahrheit ist das Honig aus verblühten Landschaften. Ein Kommentar.

Die Gemeinschaft zerfällt in Bilateralismen. Nur wenn Deutschland und Frankreich andere Staaten mit ins Boot holen, kommt die EU aus der Krise. Ein Gastbeitrag.

Zum Ende des World Health Summit treten Bill Gates und die Kanzlerin gemeinsam auf. Er appelliert an die Politik, sie an die internationale Gemeinschaft.

Plädoyer für einen neuen Universalismus: Yuval Noah Harari erteilt „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“.

Bakterien haben keinen richtigen Sex. Ihr Erbgut streuen und vermischen können sie trotzdem viel gezielter und effektiver, als bislang vermutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster