
Zu ihrem Geburtstag singt auch Tom Jones. Am Sonnabend feiert die britische Königin ihren 92. Geburtstag - und zeigt sich kurz zuvor beeindruckend fit.

Zu ihrem Geburtstag singt auch Tom Jones. Am Sonnabend feiert die britische Königin ihren 92. Geburtstag - und zeigt sich kurz zuvor beeindruckend fit.

Siebzig Meter tief, acht Minuten lang – eine vergrößerte Milz macht die Bajau zu Tauchkünstlern.

Ihre Eltern zwangen sie, Sünden zu gestehen, an die sie nicht glaubte. Autorin Lionel Shriver über Gott, ihre schwierige Familie und warum sie erst um zwölf Uhr mittags aufsteht.

Riesen-Enttäuschung bei Schalke 04: Im Pokal-Halbfinale setzt es eine Niederlage gegen Frankfurt. Am Ende wird das Spiel dramatisch.

Eine Gentherapie aus Berlin verhindert epileptische Anfälle. Bei Mäusen. Jetzt soll die Technik in die Klinik.

Der künftige Bayern-Trainer Niko Kovac ist auf einem Berliner Bolzplatz groß geworden. Aus seinen Fußballern will er Krieger machen. Mit Frankfurt könnte er das Pokalfinale gegen seinen neuen Verein erreichen.

Vom Wedding zum Deutschen Meister. Niko Kovac ist neuer Bayern-Trainer. Helena Wittlich und Sven Goldmann sprechen über das "Wedding-Gen", das nicht nur der neue Bayern-Trainer hat.

Schwarz, blond oder rot: Etwa ein Dutzend Gene beeinflussen die Haarfarbe des Menschen, hieß es bisher. Doch es sind viel mehr. Das hat Folgen für Analysen von Tatort-DNS.

Heimtests, die eine HIV-Infektion anzeigen, sind anderswo längst üblich. In Deutschland wird noch diskutiert.

Der Verein Ärzte gegen Tierversuche wirft einem Berliner Forscher "grausame" Experimente mit Nacktmullen vor. Dafür soll er einen Schmähpreis bekommen.

Ein Fotoband zeigt Glanz und Niedergang von Berliner Fern- und Regionalbahnhöfen. Die kaum bekannten Aufnahmen spiegeln eindrucksvoll die Geschichte der Stadt wider.

Brüssels neuer Kampf gegen Acrylamid? Nie gehört, sagen Kunden der Currybude am KaDeWe. Die Chefin schon, aber die brutzelt schon jahrelang giftstofffrei.

In Deutschland werden immer mehr Muslime bestattet. Städte und Gemeinden schaffen entsprechend Platz – auch in Berlin und Brandenburg

Hunderte von Fehlschnitten? Eine Facharbeit dämpfte vergangenes Jahr die Hoffnung auf präzise Gentherapien. Nun wurde die Studie zurückgezogen.

Rechte und AfD-nahe Christen gewinnen an Einfluss. Damit müssen sich die Kirchen auseinandersetzen. Ein Kommentar.

US-Forscher haben Hefezellen dazu gebracht, ein potenzielles Krebsmedikament zu produzieren.

Als der Abenteurer Erling Kagge gen Südpol aufbrach, hatte er zum Schmökern das Neue Testament im Gepäck. Der norwegische Bestsellerautor über seine Rückzugsorte, Selbsthypnose und die großen Talente von Legasthenikern.

Unter dem Mikroskop bislang immer plattgedrückt: Ärzte haben ein drittes Gefäßsystem entdeckt. Es könnte von großer medizinischer Bedeutung sein.

Ein Erreger aus Spitzmäusen löst in seltenen Fällen auch beim Menschen Hirnentzündungen aus, die tödlich enden können.

Den neuen VW Polo GTI ziehen nun sogar 200 PS durch die Kurven. Ein Fahrerlebnis auf den Straßen Mallorcas

Die Mark knüpft an alte Traditionen an. Bier-Rebellen und kleine Brauereien südlich von Berlin erobern die Szene. Auf der Brandenburger Bierstraße lohnt sich mancher Schluck.

Lars Stindl erzählt im Interview über sein spätes Debüt in der Nationalelf, das 7:1 gegen Brasilien und äußert seinen Respekt für Per Mertesacker

Per S-Bahn, per Rad oder auch per Flieger: Fünf Tagesspiegel-Redakteure berichten von ihrem täglichen Weg zur Arbeit, der selten stressfrei verläuft.

Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal geht es um die erfolgreichsten Sachbücher.

An diesem Samstag ist Welttuberkulosetag. Kein Grund zum Feiern, denn eine TB-freie Welt ist ferner denn je.

Die Idee stammt aus dem Ruhrgebiet: Asthmatiker und Gestresste finden in stillgelegten Bergwerken Linderung. In Südtirol kriegen sie noch Gipfel und Knödel dazu. Dreimal tief durchatmen, bitte!

Ein kleines, mumifiziertes Wesen wird in der Wüste gefunden. Ein Außerirdischer? Nach Jahren sind sich Genforscher jetzt sicher, was die Mini-Mumie ist.

Der Bundeswehr stehen neue, schwierige Aufgaben bevor. Der Bundestag schickt mehr Soldaten nach Afghanistan und weitet die Anti-IS-Mission im Irak aus. Der Ausgang der Einsätze ist ungewiss.

Enzyme helfen Bienen, Neonikotinoide abzubauen. Doch die Probleme mit den Pestiziden bleiben.

David Kowalski untersucht die polnischen März-Unruhen von 1968 aus jüdischer Perspektive. Und identifiziert eine traurige Permanenz des Antisemitismus. Eine Buchbesprechung.

Bier ohne Hopfen? Zwiespältig sieht das der Mikrobiologe Ulf Stahl, lange Jahre Leiter des Instituts für Gärungsgewerbe der TU Berlin.

Erst Humulus lupulus gibt dem Gerstensaft das typische Aroma. Doch eine neue Hefesorte macht diese Zutat nun überflüssig.

Keine Massentierhaltung und kein Gen-Futter: Die Nachfrage nach Bio-Fleisch steigt in der Hauptstadtregion

Raffinierte Selbstironie und ausgeklügelte Perspektivenwechsel: Oliver Frljiks Politabend „Gorki – Alternative für Deutschland?“ am Maxim Gorki Theater

Bluthochdruck spürt man nicht. Das macht ihn so gefährlich. Welche Werte sind gesund – und wie schafft man es, Patienten zur Medikation zu motivieren?

Neue Erbgutanalysen zeigen: Der Mensch traf auf seinen Wanderungen nicht nur Neandertaler, sondern auch Denisova-Menschen - mehrfach.

Die rätselhafte Karte des türkischen Admirals Piri Re’is wirft neues Licht auf das vergessene Wissen der Araber: Amerika kannten sie wohl, bevor Christoph Kolumbus dort landete.

Der russische Cellist Arseniy Chubachin tritt in der Berliner Philharmonie auf – bei einem Konzert, das er sich selber organisiert hat.

Gegen Antibiotika unempfindliche Keime sind in der Umwelt weit verbreitet. Nun debattiert das Parlament über Gegenmaßnahmen.

Das Potsdamer Start-up Calimoto hat ein neuartiges Navigationssystem für Motorradfahrer entwickelt. Es hilft, die schönsten und kurvigsten Routen zu finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster