
Sie ist 98, er 104 Jahre alt. Die beiden leben eigentlich den Traum vieler alter Menschen – gemeinsam und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden.

Sie ist 98, er 104 Jahre alt. Die beiden leben eigentlich den Traum vieler alter Menschen – gemeinsam und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden.

Die Essener Tafel will ihren Aufnahmestopp für Ausländer als Neukunden bald aufheben. „Die jetzige Praxis wird in circa zwei bis drei Wochen wieder beendet“, erklärte der Essener Sozialdezernent.

200 Jahre haben Biologen gebraucht, um etwa 1,8 Millionen Spezies zu identifizieren. Erbgutanalysen sollen die Artbestimmung nun beschleunigen.

Tex-Mex-Geschunkel im Tempodrom: Joey Burns, John Convertino und ihre Band Calexico

Weniger Futter, kaum noch Schlafplätze: Der Bauboom gefährdet Berlins Fledermäuse. Zum Glück für Abendsegler und Mausohren gibt es die Gewölbe der Zitadelle Spandau, wo sie zu Tausenden überwintern. Und wo Jörg Harder ihren Schlaf bewacht.

1968 war eine Zäsur in der deutschen Hochschulgeschichte - inhaltlich wie personell. Professoren erinnern sich.

Die Königin der Popberichterstattung ist tot: Die britische Musikzeitung "New Musical Express" stellt ihre Printausgabe ein

Konflikte zwischen Rechten und Geflüchteten haben Cottbus beschädigt. Die Kulturszene der Stadt hält dagegen und setzt sich für Weltoffenheit ein. Ein Besuch.

Früher waren es Bagger und Kräne, heute gefährden fremde Echsen die Sümpfe im Nordosten Kataloniens. Ob seltene Vogelart oder uralte Rebsorte, hier gibt es sie noch.

Farben hören - das können nur Menschen, die besondere Nervenverbindungen im Hirn haben. Forscher finden erstmals genetische Grundlagen dafür.

Die ersten Großobjekte verlassen Dahlems Museen und bewegen sich in Richtung Humboldt-Forum. Ein Besuch bei den Restauratoren.

Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.

Wer nach dem „besten“ Hotel oder Restaurant sucht, landet in den Fängen der Marketingindustrie. Das ist nicht per se schlecht.

Bei einem Schloss nahe Edinburgh treffen im Jahr 1314 zwei ungleiche Gegner aufeinander: Die Armee von Eduard II. und die unterlegene Truppe von Robert Bruce. Ist die Schlacht entschieden?

Millionen von Laien geben einer Website für Ahnenforschung ihre Daten. Forscher erstellen daraus einen gigantischen Stammbaum - und ziehen interessante Schlüsse.

Der britische Illustrator James Brown nimmt uns mit auf eine Reise um die Welt - durch 30 Städte - Ausflüge im Ohrensessel

Im März wird Chinas Volkskongress eine geplante Verfassungsänderung abnicken: Xi Jinping kann dann so lange Präsident bleiben, wie er will. Nicht alle finden das gut.

Finden Computer die besseren Arzneien für krebskranke Kinder? Das soll ein Berliner Projekt klären.

Die Ausgrenzung von Ausländern bei der Essener Tafel spaltet die Linke. "Rassismus", schimpfen die einen. Sahra Wagenknecht aber nennt die Aufregung "über alle Maßen scheinheilig".

Je älter, umso kürzer werden die Enden der Chromosomen. Fledermäuse schützen ihre Chromosomen davor - und bleiben auch im Alter jung.

Von Mozart und Haydn über Brahms bis hin zu Prokofjew und Pintscher: Das Programm von „intonations“ zeigt 2018 die Kammermusik in ihrer ganzen Vielfalt.
Mit gesunder Lebensweise lässt sich das Risiko für Tumorerkrankungen senken, eine Garantie, nie an Krebs zu erkranken, ist das aber nicht.

Die Bedeutung des Schlafs wird in der Nonstop-Gesellschaft unterschätzt, meint der Schlafforscher Hans Günter Weeß und erklärt, wie eine neue Schlafkultur aussehen könnte. Ein Essay.

Die Pferdegeschichte muss umgeschrieben werden: Forscher haben herausgefunden, dass die Przewalski keine echten Wildpferde sind. Nur verwildert.

War der Neandertaler ein eher einfacher Zeitgenosse oder ein kunstsinniger Feingeist? Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl nicht vom Homo sapiens, sondern vom scheinbar primitiven Verwandten.

Ein Mittel gegen Multiple Sklerose hilft auch Kindern mit einer seltenen Epilepsie-Form. Für diese Entdeckung wurden Tübinger Forscher ausgezeichnet.

Heute vor 100 Jahren starb „Incas“, der letzte Karolinasittich – ein Symbol für den rasanten Artenschwund.

"Als ich den Artikel zur Müllentleerung in Kleinmachnow gelesen habe, habe ich innerlich gejubelt. "

Der Evolutionsbiologe Jens Rolff arbeitet an einem Gerät, das bei der Vorhersage der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien hilft.

Hilfe, ich habe ein Mietshaus geerbt: In Axel Peterséns und Mans Manssons Wettbewerbsfilm „The Real Estate“ wird eine alte Anarchistin zum menschlichen Torpedo.

Wie leben, wie lieben? Hans Weingartners Dialogfilm und Roadmovie „303“ eröffnet die Berlinale-Sektion Generation für Kinder und Jugendliche.

Rabenvögel auf Neukaledonien basteln sich kleine Angeln, mit denen sie besonders schnell Beute machen.

Im menschlichen Erbgut sind Leiden und Tod angelegt. Hilft es, davon zu wissen? Unser Autor ließ seine DNA analysieren – und bangte.

Gentechnik ist out, sagt der Bioingenieur Ron Weiss. Er programmiert stattdessen Zellen mit Gen-Schaltkreisen: Diese können Lebergewebe bilden oder Krebszellen erkennen.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 48: Lichtenberg.

Die künftige SPD-Chefin Andrea Nahles wirkt plötzlich sehr souverän – doch ihr Aufstieg kann jäh enden.

Komplexes Erbgut: Mit Gentests versuchen Züchter immer neue Sorten der Nutzpflanze zu schaffen.

Der frühere Fußballprofi Andreas Schmidt von Hertha BSC über seine Faszination fürs Hockey, seine Fähigkeiten am Stock und die Hallen-WM in Berlin.

Proben belegen Belastungen von Wasser mit resistenten Krankenhauskeimen auch an Badestellen. Quellen sind Kliniken und die Massentierhaltung.

Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster