zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Flattermann. Jörg Harder ist oberster Fledermausbeauftragter auf der Zitadelle Spandau.

Weniger Futter, kaum noch Schlafplätze: Der Bauboom gefährdet Berlins Fledermäuse. Zum Glück für Abendsegler und Mausohren gibt es die Gewölbe der Zitadelle Spandau, wo sie zu Tausenden überwintern. Und wo Jörg Harder ihren Schlaf bewacht.

Von Kerstin Decker
Demonstranten an der Kundgebung unter dem Motto Cottbus bekennt Farbe für Frieden in der Stadt.

Konflikte zwischen Rechten und Geflüchteten haben Cottbus beschädigt. Die Kulturszene der Stadt hält dagegen und setzt sich für Weltoffenheit ein. Ein Besuch.

Von Frederik Hanssen
Große Säugetiere leben lang, kleine kurz. Fledermäuse sind die Ausnahme von dieser Regel. Offenbar können sie ihr Erbgut auch nach vielen Zellteilungen jung halten.

Je älter, umso kürzer werden die Enden der Chromosomen. Fledermäuse schützen ihre Chromosomen davor - und bleiben auch im Alter jung.

Von Roland Knauer
Mit Biologie wollte der Computeringenieur Ron Weiss lange nichts zu tun haben. Jetzt laufen seine Computerprogramme in Zellen ab. Er ist überzeugt, dass sie bald auch Patienten mit Aids oder Krebs helfen können.

Gentechnik ist out, sagt der Bioingenieur Ron Weiss. Er programmiert stattdessen Zellen mit Gen-Schaltkreisen: Diese können Lebergewebe bilden oder Krebszellen erkennen.

Von Sascha Karberg
Bestimmte Ängste in der Großstadt kennt wohl jeder. Aber wie gefährlich ist sie wirklich?

Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.

Von
  • Werner van Bebber
  • Lars Spannagel
  • Torsten Hampel
  • Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })