Die Friedrich-Naumann-Stiftung diskutiert die Farbe der Freiheit und zeigt Bilder von Simone Westphal
Gene

Seit Jahrhunderten war die türkische Metropole Istanbul weltoffen - und westlich orientiert. Doch nun hat sich das Leben geändert: Der Blick geht gen Nahost und auf die muslimische Welt.

Im Vorraum steht ein Security-Mann, Fotos sind tabu. Das Beten in der Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee geht weiter - Gäste sind willkommen.
Stahnsdorf - Die Ruhlsdorfer Straße wird ab Montag, 24. Juli, für drei Wochen teilgesperrt sein.

Die feine Nase eines speziell ausgebildeten Suchhunds hilft Senckenberg-Forschern beim Aufspüren von Hinterlassenschaften seltener Arten.

Es ist einer der größten Eisberge überhaupt: Nun hat sich der Koloss von der Antarktis gelöst.

Vom Rentnerdasein will Harrison Ford nichts wissen. Im Oktober kehrt er als "Blade Runner" zurück. Am Donnerstag wird er 75.

Das HIV-Medikament „Isentress“ wird eingesetzt, obwohl der Patentinhaber dagegen kämpft. Der Bundesgerichtshof bestätigte nun die Zwangslizenz.

Michael Kleeberg hat bei seiner Poetik-Gastdozentur in Frankfurt am Main mit Äußerungen zu Muslimen in Deutschland für Irritationen gesorgt.
Der Wiederaufbau der ehemaligen Matrosenstation Kongsnæs soll im Herbst abgeschlossen sein. Ein Besuch auf der Baustelle

Frühreif, salztolerant, resistent – in Valencia entwickeln Genforscher neuartige Orangen- und Mandarinensorten.

Beim Klima richtet sich der Blick nach dem Versagen der USA gen Osten. Das Thema beschäftigt jetzt deutsche Diplomaten in Peking.

Der Spitzenbiologe Alexander Meissner wechselt vom Broad-Institute in Cambridge ans Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem.

Frühe Zuwanderung: Deutsche Forscher finden im Erbgut eines Neandertaler-Knochens aus einer Höhle der Schwäbischen Alb Spuren von Menschen aus Afrika.

Die Ursache des Unfalls mit 18 Todesopfern und 30 Verletzten ist völlig unklar. Der Fahrer war ein erfahrener Mann, sagt der Busunternehmer.
Beim 25. Internationalen Sparkassenlauf "Preußische Meile" waren so viele Teilnehner wie noch nie dabei. Mit mehr als 2000 Startern erlebte der Stadtlauf bei seiner Jubiläumsauflage eine Rekordbeteiligung. Bei den Herren gewann nach 7532,48 Metern Hannes Hähnel und bei den Frauen Jördis Krüger.

Es wird getanzt, angestoßen, trotz der Nässe – ob in Kreuzberg, Kladow oder Neukölln. Nur das Spreebaden muss leider ausfallen.

Sie war der Star in der TV-Serie "Baywatch" und mehrfach auf dem Cover des "Playboy". Jetzt setzt sich Pamela Anderson vor allem für Tierschutz ein. Und am Samstag feiert sie ihren 50. Geburtstag.

Ein Kind zu sein, ist der härteste Job von allen: Ashley Littles Roadroman „Niagara Motel“.

Von einem der schönsten Strände Europas bis zum Auftritt des Detroit-Technogotts: Zwölf Tipps zum Draußentanzen von Polen bis Albanien.

Ihren Anführer verspottete man als Kohlrabijünger und Barfußprophet: Auf dem Monte Verità begann um 1900 die Lebensreformbewegung. Heute feiern ihre Ideen eine Renaissance.

Ein uninszenierbares Stück hat sich Filmemacher Wim Wenders für sein Debüt als Opernregisseur ausgesucht. Heraus kommt exotischer Edelkitsch. Ein Lichtblick ist der Dirigent.

Die Versprechen der Agrarindustrie waren groß, die realem Ergebnisse sind ernüchternd: Weder sinkt der Pestizideinsatz noch steigen die Erntemengen. Ein Kommentar.

Die Schauspielerin Angelina Jolie hatte ihren Fall öffentlich gemacht. Eine Studie belegt jetzt, wie drastisch eine veränderte DNA das Brustkrebsrisiko erhöht.

Die Justizminister der Bundesländer diskutieren, ob in den Erbgutresten von Tatorten künftig die Augen- oder Haarfarbgene untersucht werden dürfen.

Eine Firma verschickt die Genschere Crispr an Amateure in alle Welt. Kinderleicht? Wir haben’s ausprobiert.
Wer die Gen-Scheren-Technik Crispr ausprobieren will, hat in der Langen Nacht der Wissenschaften und im FabLab Gelegenheit dazu.

Patrick Dempsey ist nicht nur Hollywood-Star, sondern auch begeisterter Rennfahrer. Beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans spricht er über den Applaus an der Strecke und das Jonglieren am Filmset.

Am Abend des 19. Dezember 1989 hielt Helmut Kohl in Dresden eine historische Rede zur Wiedervereinigung. Unser Autor war damals vor Ort. Eine Erinnerung.

Hier sitze ich und kann auch anders: Eine Ausstellung in Mannheim und ein 1000-Seiten-Buch erzählen die Geschichte des Papsttums. Eines, das zeigt sich, waren die Pontifexe oft: fehlbar.

Mit einem kriminellen Vater und einer ratlosen Mutter auf der Flucht: Arno Frank erzählt in dem Roman „So, und jetzt kommst du“ seine Familiengeschichte.

Wer einmal hier war und nicht komplett versyltet ist, wird immer wieder nach Hiddensee reisen. Was das süße Ländchen zu bieten hat.

Im heutigen Burma lebten bereits vor 100 Millionen Jahren blutsaugende Zecken. Ein Exemplar hat die Zeiten in Bernstein überdauert.

Stefan Rehberger treibt Sport beim Putzen, Kinderbespaßen und Wäschewaschen. Wie das geht, hat der Vater in einem Buch beschrieben.
Die SPD und ihr Kandidat müssen die Union endlich stellen. Wenn die Sozialdemokraten auf die Themen setzen, die die Menschen wirklich bewegen, dann geht bis zur Bundestagswahl noch einiges. Ein Kommentar.
Nachrichten über Smartphone sind ohne die kleinen Gesichtssymbole kaum noch denkbar: Demnächst gibt es mit „Emoji – der Film“ auch einen Animationsfilm über die Emojis. Unter den prominenten Schauspielern, die den Emojis ihre Stimmen leihen, ist neben Christoph Maria Herbst auch die Potsdamer Schauspielerin Anja Kling.

Seit 2009 ist die Teufelsbrücke in Wannsee eine Ruine. Das wird vorerst so bleiben - für ihre Reparatur fühlt sich niemand zuständig.

Immer wieder endet Magersucht tödlich. Nun ist die ehemalige Miss Sachsen Henriette Hömke daran gestorben. Die psychische Erkrankung hat auch genetische Ursachen.

Schädel-Funde von Homo sapiens in Marokko geben Hinweise auf die Hirnentwicklung des modernen Menschen.

Die "organübergreifende" Behandlung von Tumoren macht Furore. Sie basiert auf dem genetischen Profil der Krebszelle.