
Ob weiß oder schwarz, ob asiatisch oder mexikanisch - die USA gehört keinem Einzelnen. Das darf nie vergessen, wer die USA führen will.
Ob weiß oder schwarz, ob asiatisch oder mexikanisch - die USA gehört keinem Einzelnen. Das darf nie vergessen, wer die USA führen will.
Das Südpolarmeer nimmt große Mengen an Kohlendioxid und Wärme auf – und spielt damit eine Schlüsselrolle im Klimageschehen. Die Forschung in diesem Teil der Erde ist herausfordernd.
Kleine Wirbel im Wasser halten nur wenige Stunden, daher wissen Forscher nur wenig darüber. Eine große Messkampagne in der Ostsee soll das ändern. Mit Hilfe von ganz oben, aus einem Zeppelin.
Zu „Raser und Falschparker füllen die Stadtkasse“ vom 23. März Potsdam, die Blitzerhauptstadt Deutschlands.
Die atlantische Umwälzpumpe verliert an Kraft - das berichten Potsdamer Klimaforscher. Der Befund ruft Widerspruch hervor. Andere Studien kommen zu entgegengesetzten Resultaten.
Der Golfstrom bringt Wärme von der Kabirik nach West- und Mitteleuropa und ist somit für das milde Klima hier verantwortlich. Wegen des Klimawandels wird der Strom allerdings schwächer, fanden Forscher aus Potsdam heraus. Und das kann Folgen haben.
Im norwegischen Tromsö findet die bisher nördlichste Schacholympiade statt – nach Querelen im Vorfeld ganz entspannt. Aber an diesem Montag geht es vor allem um den russischen Präsidenten.
Die schlangenförmigen Fische schlüpfen in der Sargassosee östlich von Florida. Als Larven „driften“ sie mit dem Golfstrom über den Atlantik und erreichen nach etwa drei bis vier Jahren als Glasaale die europäischen Küsten.
Sie frieren und bibbern und wüssten gern, warum uns dieser Frühlingsanfang Schnee und Kälte bringt? "Nordatlantische Oszillation" heißt das Phänomen - noch ist nicht klar, in welchem Maße der Mensch schuld daran ist.
Wer im Winter in den hohen Norden fährt, hat oft nur eins im Sinn: das Polarlicht erleben.
Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beschäftigen sich mit der Stabilität komplexer Systeme. Vor dem Hintergrund, dass durch die Erderwärmung sensible Erdsysteme wie etwa das arktische Eis oder der Golfstrom in einen anderen Zustand kippen können, fragen die Physiker, wie man Stabilität quantifizieren kann.
Schwankungen der Atlantikzirkulation beeinflussen das Klima Europas unmittelbar. Das könnte zum mittelalterlichen Klimaoptimum, zur Kleinen Eiszeit (1400–1850) und auch zur Erwärmung der Arktis im 20. Jahrhundert beigetragen haben. Der Blick in die Zukunft jedoch ist kompliziert.
Methanhydrate im Ozeanboden gefährdet das Klima. Nun wollen Ingenieure das Gas kontrolliert nach oben holen - und dabei gleich noch das Treibhausgas Kohlendioxid loswerden.
Das unwägbare Wetter macht die Färöer spannend.
Der Europäische Aal wird zur Mangelware. Viele Tiere überstehen die gefährliche Wanderung um die halbe Welt nicht.
Hamburger Forscher haben ausgerechnet, wie sich der Golfstrom in den nächsten Jahren verhält. Ihnen gelingt damit zum ersten Mal eine Prognose für Meeresströmungen.
Der Golfstrom ist komplizierter als gedacht. Wahrscheinlich lässt er nach – die große Kälte bleibt aber aus.
PIK-Meteorologe Gerstengarbe sieht in neuer Studie keinen Widerspruch zu bisherigen Aussagen „Wir müssen nicht ständig mit strengen Wintern rechnen“
Der Winter soll sehr kalt werden, sagen einige Meteorologen. Andere Experten sind skeptisch
Für bessere Klimamodelle brauchen Strömungsforscher extrem genaue Dichtemessungen. Jetzt gibt es ein Verfahren, dass die Dicht von Meerwasser genauer bestimmt.
Das in der Tiefe des Golfs von Mexiko ausströmende Öl wird bald den Golfstrom erreichen und sich dann an der Atlantikküste der USA entlang auf den Weg Richtung Europa machen. Eine Ölpest aber droht Europas Stränden deshalb nicht, weil das Öl auf dem Weg über den Atlantik sehr stark verdünnt wird, erklärt Claus Böning vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel.
Der Golfstrom trägt warme Wassermassen kontinuierlich vom Golf von Mexiko über den Atlantik nach Nordosten bis nach Europa. Kann diese Wasserströmung Teile der auslaufenden enormen Ölmengen bis nach Europa tragen?
Warmes Wasser aus Mexiko beeinflusst das Wetter bis nach Mitteleuropa.
Experten rechnen mit einem gleichbleibenden Klima für die nächsten 20 Jahre. Wie kommen diese neuen Prognosen zu Stande?
Vor 8400 Jahren war der Golfstrom bereits einmal unterbrochen
Schneller kann ein Katastrophenfilm nicht zur Sache kommen. Bereits nach anderthalb Minuten hat die Jahrhundertwelle in dem RTL-Zweiteiler "Die Flut" die kleine schottische Wetterstation in tausend Stücke gerissen.
Es ist noch unklar, ob Wirbelstürme die Folge des Klimawandels sind.
Klimaforscher des Max-Planck-Instituts geben Entwarnung: Die Wärmeversorgung durch den Golfstrom hat nicht nachgelassen.
Weil der Aalbestand schwindet, setzten die Fischer gestern 300 000 Tiere in der Havel aus
Herr Kachelmann, was sind „schlürfende Winde“? Wenn ich das wüsste.
Eine Eiszeit muss Europa nicht befürchten. Vorerst jedenfalls nicht. Kieler Forscher bestätigten jetzt in einer Untersuchung, dass der Golfstrom weiterhin günstig auf das Weltklima wirkt.
Das Verlangsamen der Strömung kann die Klima-Erwärmung bis zum Jahr 2100 abmildern
Strodehne - Die Warnung aus dem Havelland klingt dramatisch: „Der Aal stirbt aus!“ Fischer und Wissenschaftler sprechen von einer düsteren Perspektive.
In der Havel haben sich die Bestände extrem verringert. Eine Ursache soll der Golfstrom sein
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Versiegen des Golfstroms und die Wirbelsturm-Gefahr
Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf über den Atlantikstrom, Wirbelstürme und erneuerbare Energien
Herr Twiehaus, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich über die ewig-ignorante Haltung der USA gegenüber dem Klimaschutz – trotz neuer in den Medien veröffentlichter Studien.
Wenn sich der Golfstrom weiter verlangsamt, könnte eine Eiszeit drohen. Eine kleine zumindest. Wie es sie noch vor 200 Jahren gab
Britische Forscher haben entdeckt, dass sich der Golfstrom dramatisch verlangsamt hat – wegen der Klimaerwärmung
Wir dokumentieren einige Auszüge aus dem Tagebuch der Oceana-Expedition aus der Zeit vom 22. April bis 6. Mai. Diese Teile sind von Paloma Lorena geschrieben, der Kommunikationschefin von Oceana Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster