zum Hauptinhalt
Thema

Golfstrom

Raue See. Ein Forschungsschiff kämpft sich durch das Südpolarmeer, damit die Crew Kohlenstoffmessungen in der oberen Wasserschicht machen kann.

Das Südpolarmeer nimmt große Mengen an Kohlendioxid und Wärme auf – und spielt damit eine Schlüsselrolle im Klimageschehen. Die Forschung in diesem Teil der Erde ist herausfordernd.

Von Sven Titz
Der Golfstrom hat sich einer Studie zufolge im Laufe des 20. Jahrhunderts so stark verlangsamt wie anscheinend seit tausend Jahren nicht, was auch mit der Eisschmelze auf Grönland zu tun haben kann.

Der Golfstrom bringt Wärme von der Kabirik nach West- und Mitteleuropa und ist somit für das milde Klima hier verantwortlich. Wegen des Klimawandels wird der Strom allerdings schwächer, fanden Forscher aus Potsdam heraus. Und das kann Folgen haben.

Von Christine Fratzke

Die schlangenförmigen Fische schlüpfen in der Sargassosee östlich von Florida. Als Larven „driften“ sie mit dem Golfstrom über den Atlantik und erreichen nach etwa drei bis vier Jahren als Glasaale die europäischen Küsten.

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beschäftigen sich mit der Stabilität komplexer Systeme. Vor dem Hintergrund, dass durch die Erderwärmung sensible Erdsysteme wie etwa das arktische Eis oder der Golfstrom in einen anderen Zustand kippen können, fragen die Physiker, wie man Stabilität quantifizieren kann.

Versunkene Stadt. Unter anderem Roland Emmerichs Film „The Day After Tomorrow“ entwarf ein Katastrophenszenario, in dem der Golfstrom zusammengebrochen war. Europa und Nordamerika hatten im Film mit einer neuen Eiszeit zu kämpfen.

Schwankungen der Atlantikzirkulation beeinflussen das Klima Europas unmittelbar. Das könnte zum mittelalterlichen Klimaoptimum, zur Kleinen Eiszeit (1400–1850) und auch zur Erwärmung der Arktis im 20. Jahrhundert beigetragen haben. Der Blick in die Zukunft jedoch ist kompliziert.

Von Sven Titz
Methanhydrat sieht aus wie Eis und ist brennbar.

Methanhydrate im Ozeanboden gefährdet das Klima. Nun wollen Ingenieure das Gas kontrolliert nach oben holen - und dabei gleich noch das Treibhausgas Kohlendioxid loswerden.

Von Jan Oliver Löfken
Wärme aus der Karibik. Die Satellitenaufnahme zeigt, wo der Atlantik vor der US-Ostküste besonders warm (rot) ist. Foto: AFP/Nasa

Hamburger Forscher haben ausgerechnet, wie sich der Golfstrom in den nächsten Jahren verhält. Ihnen gelingt damit zum ersten Mal eine Prognose für Meeresströmungen.

Von Roland Knauer
Durch Schnee und Eis. Der vergangene Winter war klirrend kalt. Foto: Gero Breloer, dpa

Der Winter soll sehr kalt werden, sagen einige Meteorologen. Andere Experten sind skeptisch

Von Ralf Nestler

Für bessere Klimamodelle brauchen Strömungsforscher extrem genaue Dichtemessungen. Jetzt gibt es ein Verfahren, dass die Dicht von Meerwasser genauer bestimmt.

Von Roland Knauer

Das in der Tiefe des Golfs von Mexiko ausströmende Öl wird bald den Golfstrom erreichen und sich dann an der Atlantikküste der USA entlang auf den Weg Richtung Europa machen. Eine Ölpest aber droht Europas Stränden deshalb nicht, weil das Öl auf dem Weg über den Atlantik sehr stark verdünnt wird, erklärt Claus Böning vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel.

Der Golfstrom trägt warme Wassermassen kontinuierlich vom Golf von Mexiko über den Atlantik nach Nordosten bis nach Europa. Kann diese Wasserströmung Teile der auslaufenden enormen Ölmengen bis nach Europa tragen?

Schneller kann ein Katastrophenfilm nicht zur Sache kommen. Bereits nach anderthalb Minuten hat die Jahrhundertwelle in dem RTL-Zweiteiler "Die Flut" die kleine schottische Wetterstation in tausend Stücke gerissen.

Von Kurt Sagatz

In der Havel haben sich die Bestände extrem verringert. Eine Ursache soll der Golfstrom sein

Von Claus-Dieter Steyer

Herr Twiehaus, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich über die ewig-ignorante Haltung der USA gegenüber dem Klimaschutz – trotz neuer in den Medien veröffentlichter Studien.

Wenn sich der Golfstrom weiter verlangsamt, könnte eine Eiszeit drohen. Eine kleine zumindest. Wie es sie noch vor 200 Jahren gab

Von Roland Knauer

Britische Forscher haben entdeckt, dass sich der Golfstrom dramatisch verlangsamt hat – wegen der Klimaerwärmung

Von Roland Knauer

Wir dokumentieren einige Auszüge aus dem Tagebuch der Oceana-Expedition aus der Zeit vom 22. April bis 6. Mai. Diese Teile sind von Paloma Lorena geschrieben, der Kommunikationschefin von Oceana Europa.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })