Scharfe Kontrollen konnten es nicht verhindern: Ein haitianischer Gastarbeiter im Urlaubsland Dominikanische Republik ist an der Cholera erkrankt. Auch im US-Bundesstaat Florida ist die Krankheit angekommen.
Haiti
Schleppten UN-Soldaten Cholera nach Haiti?
Wenige Tage vor den Präsidentenwahlen hat sich die Lage im Krisenland Haiti erheblich verschärft. Die Bevölkerung macht die UN für Ausbreitung der Cholera verantwortlich.
Erdbeben, Cholera und Proteste: Ein Land gerät außer Kontrolle. Was unternimmt die Weltgemeinschaft gegen die Tragödie in Haiti?
Die Cholera breitet sich immer weiter aus und mit ihr die Angst und Wut der Menschen. Inzwischen hat die Krankheit auch die Hauptstadt Port-au-Prince erreicht. Eine Beschreibung der Situation vor Ort.
Schleppten UN-Soldaten die Cholera nach Haiti? Das Bakterium "Vibrio cholerae", das hauptsächlich durch mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird, kommt in der Karibik normalerweise gar nicht vor.

Mehr als 40.000 Stimmen wurden in unserer Leserumfrage zu Berliner Alltagsproblemen abgegeben. Das Ergebnis: Lärm stört am meisten. Wir haben recherchiert, warum die Stadt so laut ist und was Berlin gegen den Lärm tut.
Die Cholera in Haiti fordert nach Angaben der Regierung immer neue Opfer. Die Epidemie hat nun auch die leidgeplagte Hauptstadt Port-au-Prince erreicht.
Durch den Hurrikan „Tomas“ sind im krisengeschüttelten Haiti mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen wollte am Dienstag in Saint-Marc ein Krankenlager auf einem Fußballfeld errichten - bevor angsterfüllte Menschen kamen und Zelte in Brand steckten. .
Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben kämpft Haiti gegen die Ausbreitung der Cholera. Die Quelle der Epidemie ist offenbar eine starke Verschmutzung des Artibonite-Stroms.

In fünf Ländern suchen die Macher des Dokumentarfilms "Hunger" nach Ursachen und Lösungen für das gewaltige Menschheitsproblem Hunger.

Deutsche Ärztin berichtet aus Haitis Choleragebiet

Experten befürchten große Epidemie

Den leidgeprüften Überlebenden des Erdbebens in Haiti droht eine neue Katastrophe: Mehr als 1500 Menschen sind an Cholera erkrankt, rund 140 bereits gestorben. Ursache ist bakterienverseuchtes Trinkwasser.
Es gibt Menschen, die lesen keine Zeitung, weil ihnen die vielen Negativmeldungen aufs Gemüt schlagen. Und es gibt Menschen, die lesen den Tagesspiegel, weil sie wissen, dass es diese Zeitung nicht dabei belässt, über Kürzungen und Katastrophen zu berichten.

US-Musiker Wyclef Jean gibt auf. Er bemüht sich nicht weiter um eine Präsidentschaftskandidatur in Haiti. Die Wahlkommission hatte ihn ausgeschlossen, weil er nicht lange genug in dem Inselstaat gelebt habe.
Gestern Korrespondent, jetzt "heute"-Moderator: Ein Gespräch mit Matthias Fornoff über Revolutionen, junge vs. alte Nachrichten und Thilo Sarrazin.
Die Hilfsgüter zum Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti erreichen das Land offenbar nur schleppend. Lastwagen mit Wiederaufbaugütern kommen kaum ins Land – die Welthungerhilfe vermutet Korruption in den Zollbehörden.

Ein Rapper als politischer Hoffnungsträger - das gibt es höchstselten. Doch in Haiti darf der US-Musiker Wyclef Jean nicht bei den Präsidentschaftswahlen antreten.

Frankreichs Präsident Sarkozy hat angesichts der Überschwemmungen in Pakistan eine Art europäische Eingreifmission für Naturkatastrophen gefordert. Diese solle durch „nationale Mittel der Mitgliedstaaten“ finanziert werden.

Die Flut in Pakistan ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern auch ein sicherheitspolitisches Desaster. Hilfe ist dringend nötig, doch es bleibt ein Dilemma, für Spender und für westliche Staatsführungen.
Der Kampf gegen die Auswirkungen der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan gestaltet sich äußerst schwierig. Warum?

Feuerwalzen, Wassermassen, Schlammlawinen: Sind wir noch fassungslos oder schon gefasst? Wie sich unser Blick auf Naturkatastrophen verändert.

Aschewolke, Erdbeben, Überflutungen: Wetterextreme und Erdbeben richten immer größere Schäden an. Auf 70 Milliarden Dollar werden die volkswirtschaftlichen Schäden allein im ersten Halbjahr 2010 geschätzt.
Die Einschätzung der Flutkatastrophe in Pakistan durch die Vereinten Nationen wird immer dramatischer. 14 Millionen Menschen sind von der Flut betroffen – die Helfer sind machtlos.

Der US-amerikanische Songwriter, Sänger und Produzent Wyclef Jean tritt als Präsidentschaftskandidat an – kann der Musiker dem Land auf die Beine helfen?
Plakate mit Wyclef Jeans Gesicht gibt es bereits reichlich in Haitis Hauptstadt Port-au- Prince: Der Sänger und Gitarrist macht Werbung für einen Mobilfunkanbieter. Bald werden wohl noch mehr Werbemotive dazukommen, denn Jean will sich als Präsident des Inselstaates zur Wahl stellen.

Plakate mit Wyclef Jeans Gesicht gibt es bereits reichlich in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince: Der Sänger und Gitarrist macht Werbung für einen Mobilfunkanbieter. Bald werden wohl noch mehr Werbemotive dazukommen, denn Jean will sich als Präsident des Inselstaates zur Wahl stellen.
Sechs Monate nach dem Erdbeben kommt der Wiederaufbau Haitis kaum voran. Die Geduld der Haitianer geht zur Neige - nun droht Gewalt.
Port-au-Prince sechs Monate nach dem großen Beben: Die Stadt und der Staat liegen in Trümmern. Doch die Haitianer finden beharrlich und mit Fantasie in ihren Alltag zurück.
Innerhalb eines Jahres wollte US-Präsident Obama das Gefangenenlager in Guantanamo schließen. Die Topterroristen sollten vor zivile Strafgerichte gestellt werden. 18 Monate später hat sich wenig verändert. Ein Ortstermin.

Ein Jahr Schule im Rückblick: Vom Amokwarnsystem Alpha bis zu den Zeugnissen
Vor einem halben Jahr legte das Erdbeben viele Schulen Haiti in Trümmern. Doch inzwischen haben die Menschen Unglaubliches für den Wiederaufbau geleistet.
„Berlin hilft Haiti“ – unter diesem Motto lud der Tagesspiegel zugunsten der Erdbebenopfer in die Philharmonie. Sony veröffentlicht das Konzert jetzt auf CD.
Santo Domingo trägt den Titel „Kulturhauptstadt Amerikas 2010“. Touristen schauen sich um – und internationale Haitihelfer.
So eng war es am Tisch in der Residenz des US-Botschafters Philip D. Murphy zum Abendessen noch nie.
Der Vizesondergesandte des UN-Generalsekretärs für Haiti, Kevin Kennedy, über den schwierigen Wiederaufbau des zerstörten Landes.
In Haiti besucht Entwicklungsminister Dirk Niebel deutsche Projekte für Erdbebenopfer – dabei stößt er nicht nur auf Zustimmung. Bericht einer ungewöhnlichen Reise.
Nach dem Erdbeben in Haiti ist der Chirurg Matthias Richter-Turtur auf die Insel geflogen, um zu helfen – mit Steinen und Schrauben.