
Naturkatastrophen und Klimawandel: Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik wird immer wichtiger. Eine Tagung widmete sich dem Thema, die Uni Potsdam will zukünftig Spezialisten ausbilden

Naturkatastrophen und Klimawandel: Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik wird immer wichtiger. Eine Tagung widmete sich dem Thema, die Uni Potsdam will zukünftig Spezialisten ausbilden
Die Berliner Ausstellung „Making Mirrors“ in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst spürt rassistischen Stereotypen nach

Sie bespielen den ersten haitianischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Explosiv, sakral, prophetisch: Ein Bildhauerkollektiv aus Haiti mischt die Kunstwelt auf.

"Das Menschenrecht auf Nahrung darf nicht nur eine hohle Phrase sein", sagt Ilse Aigner. Die Agrarministerin spricht im Interview über steigende Lebensmittelpreise, Weizen im Tank und den Kampf gegen Spekulanten.
„Warum wir Wowereit gegen eine Ziegenherde tauschen könnten“ vom 28. Mai Muss denn erst ein ausländischer Journalist den Berlinern so klar die Augen öffnen.

Der Wiederwahl Joseph Blatters zum Fifa-Präsidenten steht nichts mehr im Weg. Ein Antrag, die Wahl zu verschieben, wurde abgelehnt. DFB-Chef Theo Zwanziger fordert unterdessen, die Vergabe der WM 2022 zu überprüfen.

Als das Gerücht erstmals die Runde machte, kam es zu Unruhen in dem Karibikstaat. Jetzt erweist sich das Gerücht offenbar als wahr: Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen haben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den Choleraerreger nach Haiti eingeschleppt.
Die fünf Titel umfassende Shortlist zum mit 35 000 Euro dotierten Internationalen Literaturpreis/Haus der Kulturen der Welt steht fest. Die siebenköpfige Jury, die mit der Auswahl auf die Vielstimmigkeit weltweiter Gegenwartsliteraturen und ihre Übersetzer aufmerksam machen will, entschied sich für den Angolaner José Eduardo Agualusas und dessen Roman „Barroco tropical“ (A1, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler), für den Roman „Sandberg“ der Polin Joanna Bator (Suhrkamp, Ü: Esther Kinsky) und für den Roman „Der verlorene Vater“ der in Haiti geborenen Amerikanerin Edwidge Danticat (Büchergilde, Ü: Susann Urban).

Seine Hits laufen ständig im Radio. Nun war Milow zu Gast am Brandenburger Tor. Dort plauderte er über ein Hilfsprojekt für "Schulen in Haiti" und gab ein Konzert mitten auf dem Pariser Platz – zur Freude vieler Touristen.

Dass Feuerwehrleute während eines Einsatzes nicht nur massiv behindert, sondern sogar bedrängt werden - wie letztens in Kreuzberg - ist kein Einzelfall. In Berlin gibt es jetzt eine Debatte um die Sicherheit der Beamten.
Erdbebenopfer Marie Julie erhält eine Armprothese – nun ist es an ihr, den Weg zurück ins Leben zu finden.
Nach den Verdachtsfällen von Kindesmissbrauch, die den leitenden Mitgliedern des Berliner Vereins „Promote Africa“ vorgeworfen werden, fordert das Deutsche Kinderhilfswerk jetzt schärfere Regelungen innerhalb des Sozialwesens. „Es kann nicht sein, dass Trainer in Sportvereinen polizeiliche Führungszeugnisse vorlegen müssen, nicht aber Menschen, die in Vereinen mit Kindern im In- oder Ausland arbeiten“, sagt Michael Kruse, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerks.

Martin N. soll Kontakt zu Pädophilen aufgenommen haben, der ihm einen Neunjährigen vermitteln wollte

Vor seiner Festnahme soll Martin N. Kontakt zu Pädophilen aufgenommen haben, der ihm einen Neunjährigen vermitteln wollte

Der mutmaßliche Mörder von Dennis und zwei weiteren Jungen hatte offenbar bereits das nächste Opfer im Visier. Dem Mann sollte ein neunjähriger Junge aus Berlin zugeführt werden.
Debatte nach Missbrauchsverdacht bei „Promote Africa“. Kinderhilfswerk fordert bessere Kontrolle
Nach den Verdachtsfällen von Kindesmissbrauch, die den leitenden Mitgliedern des Berliner Vereins „Promote Africa“ vorgeworfen werden, fordert das Deutsche Kinderhilfswerk jetzt schärfere Regelungen innerhalb des Sozialwesens.
Entsetzen auf dem Vereinsgelände in Charlottenburg: Ein Mitspieler soll für einen Pädophilen-Ring haitianische Kinder nach Deutschland geschleust haben. Die Polizei fahndet nach weiteren Tätern.
Entsetzen auf dem Vereinsgelände in Charlottenburg / Polizeifahnder suchen weitere Täter
Entsetzen auf dem Vereinsgelände in Charlottenburg / Polizeifahnder suchen weitere Täter
Fassungslos haben Schulleitung, Schüler und Lehrer der Waldorfschule Märkisches Viertel am Sonnabend auf Berichte reagiert, wonach ein Lehrer zu den drei Männern gehört, die jetzt wegen des Verdachts auf Menschenhandel und systematischen Kindesmissbrauchs verhaftet wurden. „Die Schulgemeinschaft ist über die vermutete Beteiligung des Lehrers an diesen furchtbaren Verbrechen zutiefst schockiert“, heißt es in einer Erklärung des Schulvorstandes.

Kollegen und Eltern sind über die Vorwürfe gegen den Pädagogen schockiert. Die Ermittlungen gegen die anderen Täter dauern an. Ein früherer Schüler des Beschuldigten äußert sich.
Berliner betrieben Waisenheim auf der Insel Haftbefehle gegen drei mutmaßliche Täter
Berliner betrieben Waisenheim auf der Insel Haftbefehle gegen drei mutmaßliche Täter
Berliner betrieben Waisenheim auf der Insel Haftbefehle gegen drei mutmaßliche Täter
Ein mutmaßlicher Menschenhändler-Ring soll Kinder aus der Karibik und Lateinamerika nach Berlin gelockt und an Berliner Pädophile vermittelt haben. Gegen drei mutmaßliche Täter gibt es Haftbefehle.

Der neue Präsident singt hauptberuflich, hat Marihuana und Crack geraucht, halbnackt auf der Bühne Sexszenen nachgestellt. Beim Medizinstudium flog der Sohn eines Angestellten gleich nach dem ersten Semester von der Uni, in seiner kurzen Zeit als Soldat schwängerte er die Nichte eines Generals und brannte mit einer amerikanischen Freundin in die Staaten durch, wo er in einem Supermarkt jobbte.

Haiti hat seinen beliebtesten Musiker zum Präsidenten gewählt. Der politische Neuling Michel Martelly soll das zerrüttete Land nun wieder aufrichten.

Am Tag nach dem schweren Erdbeben im Nordosten Birmas war die Lage im Katastrophengebiet am Freitag weiterhin unübersichtlich. Das Gebiet zwischen Birma, Thailand und Laos ist schwer zugänglich und wird von Banden beherrscht.

Eine Woche nach der Flut: Angesichts der verheerenden Katastrophe bleiben die Japaner erstaunlich gelassen. Für viele Europäer ist das unverständlich. Die Japanologin Gesine Foljanty-Jost aber kann das erklären.
Die Rückkehr von Ex-Präsident Aristide in das Erdbebenland überschattet die zweite Runde der Wahlen
Die Brennstäbe im Reaktor 4 des japanischen AKW Fukushima liegen nach Einschätzung der US-Atomregulierungsbehörde NRC komplett frei. Demnach müsse die Strahlenbelastung "extrem hoch" sein.
Die Nationenpavillons der Biennale di Venezia sind ein Anachronismus angesichts der Globalisierung des Kunstbetriebs. Und doch bleibt die vor 116 Jahren gegründete Ausstellung in den Giardini die wichtigste Kunstschau, allen weltweiten Varianten zum Trotz.

In größter Not verhalten sich die meisten Japaner bewundernswert ruhig. Über das Warum dieser stoischen Haltung gibt es viele Thesen.
In größter Not verhalten sich die meisten Japaner bewundernswert ruhig

Glimpflich davon gekommen, das hatten viele gedacht, nachdem am Mittwoch ein Beben der Magnitude 7,2 vor der Küste Japans den Untergrund erschütterte. Es war aber lediglich der Vorbote für ein viel heftigeres Beben.
Das Ehepaar Kaasch aus Reinickendorf sammelt seit Jahren Spenden für Haiti – und hilft beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben
Auch die SPD-Fraktion in Charlottenburg-Wilmersdorf will Kindern in Haiti helfen und ein Waisenhaus bauen. Unter dem Namen „Wir für alle“ haben die Bezirksverordneten einen Verein gegründet und Kontakt zum haitianischen Botschafter in Deutschland, Robert Saget, wie zum deutschen Botschafter in Port-au-Prince, Jens-Peter Voss, aufgenommen.

Beyoncé gab ein Privatkonzert für Hannibal al Gaddafi, Sohn des libyschen Diktators Muammar al Gaddafi. Ihre Gage hat sie für den Wiederaufbau in Haiti gespendet. Dass die Größen des Musik-Business von Diktatoren und Milliardären exklusiv gebucht werden, ist keine Seltenheit.

Hilfsorganisationen in Haiti helfen beim Bau – lokale Politiker behindern das, wenn sie sich zu wenig beachtet fühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster