Ende der Suchaktionen: Mehr als 100.000 Tote hat die Regierung gezählt. Nun muss der Aufbau beginnen. Von Normalität wird noch lange nicht zu sprechen sein.
Haiti
Zum ersten Mal lud Guido Westerwelle als Außenminister und Vizekanzler zum traditionellen Neujahrskonzert in den Weltsaal des Auswärtigen Amtes und nutzte den Abend gleich, um Spenden für Haiti einzuwerben, denn das Auswärtige Amt unterstützt dort Waisenhäuser.

69 Mädchen und Jungen haben den Einsturz der Schule von Carrefour überlebt – fast 300 sind verschüttet.
Regierungen stellen 150 Millionen bereit
Da war vor wenigen Tagen die Idee unserer Leser Maria Reich, 19-jährige Violinistin, und Kaspar Wollheim, Toningenieur beim RBB: „Wir kennen so viele Künstler, und wir bekommen den Kammermusiksaal der Philharmonie gratis – kann unsere Zeitung dabei helfen, ein Benefiz-Konzert für die Erdbebenopfer zu organisieren?“ Kann sie.
Der Ernstfall scheint eingetreten:In Haiti sind nach Informationen des UN-Kinderhilfswerks Unicef 15 Kinder aus Krankenhäusern verschwunden. Wie Unicef am Freitag in Genf mitteilte, besteht der Verdacht, dass die Kinder verschleppt wurden.
Kostenlose Satellitenfotos der Firma Rapid Eye erleichtern Rettungsaktionen im Krisengebiet

Wie ein Verschütteter sich mit dem Handy behalf / Deutschland beschleunigt Adoptionen

Ein Junge schreit, weil sein Fuß aufgeschnitten ist, eine Frau vermisst seit dem Beben ihren Mann, ein Krankenhaus, das Risse hat – und Menschen, die Mut machen. Einer sagt: "Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung."

Die Berliner Philharmoniker und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützen das Tagesspiegel-Benefizkonzert für Haiti. Auch der Staats- und Domchor singt am Montag. Ab sofort gibt es Tickets.
Der dänische Zeichner Kurt Westergaard hat angekündigt, seinen islamistischen Angreifer persönlich treffen zu wollen. Der Mohammed-Karikaturist erhofft sich davon, dass er das traumatische Erlebnis so besser verarbeiten kann.
Wenn die ganze Welt hilft, will auch Afrika nicht abseits stehen: Viele Länder wollen sich trotz eigener Probleme engagieren.
Zehn Tage nach dem Erdbeben sinken die Chancen, noch Überlebende aus den Trümmern zu bergen. Haitis Regierung plant, Hunderttausende Opfer umzusiedeln.
Nach mehr als zwei Tagen befreiten Helfer einen US-Dokumentarfilmer aus den Trümmern eines Hotels in Haiti. Dass er so lange überleben konnte, schreibt er unter anderem einem kleinen Helfer-Programm seines Telefons zu.
Retter und Helfer arbeiten in Haiti rund um die Uhr, bisher reicht das aber nicht aus. Das US-Militär stockt daher die Truppe vor Ort auf, die UN stellen Räumarbeiter an.
Es soll ein einzigartiger Abend werden: Profi-Philharmoniker und hochbegabte Nachwuchskünstler geben am kommenden Montag ein Konzert - der Erlös kommt den Erdbebenopfern in Haiti zugute.

Eine Woche nach dem Erdbeben wurden noch drei Menschen gerettet.

Gewalt, Chaos und Blockaden halten viele Ärzte auf. Ein Bericht vom langen Weg ins Bebengebiet.
Sichtbarer soll die deutsche Hilfe werden. Das hat sich Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) vorgenommen.
Acht Tage nach dem vernichtenden Erdbeben in Haiti ist der Karibikstaat erneut von einem schweren Nachbeben erschüttert worden. Das Beben erreichte eine Stärke von 6,1.

Deutschland spendet so viel wie seit dem Tsunami nicht mehr. Seit Dienstagabend kamen bei der ZDF-Spendengala über 20 Millionen Euro zusammen. Bereits am Abend lag die Summe bei 17,8 Millionen Euro.
Die Helfergruppen haben große Mühe, in das Katastrophengebiet vorzudringen. Ohne Militärkonvoi geht es nicht weiter.

Versöhnlerisch, schwach, wankelmütig: Haitis Präsident René Préval zeigt sich ohnmächtig angesichts der Katastrophe. Deshalb springen nun andere in die Bresche und organisieren die Hilfe – allen voran die USA. Manche sprechen schon von Neokolonialismus. Doch in diesen Tagen hat das Wort keinen negativen Klang.
Christoph Röckerath, ZDF-Reporter, über Haiti, zensierte Bilder, Mitleid im Job und Schlafplätze

Christina Rau zu Spenden und ihrer Bedeutung

Nach dem Erbeben in Haiti wollen auch verstärkt Deutsche ein Kind aus dem Katastrophengebiet adoptieren. Hilfsorganisationen sind alarmiert.
Die Angst vor Seuchen nach dem Erdbeben in Haiti ist unberechtigt
Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.
RBB und Tagesspiegel organisieren am 25. Januar ein klassisches Benefizkonzert mit Nachwuchsmusikern und prominenten Künstlern.
Alle Helfer drängen nach Port-au-Prince, weil sie merken, wie dringend die Hilfe gebraucht wird.
Keiner der Helfer weiß, was ihn in Haiti wirklich erwartet. Es heißt, es fehle an allem.

Port-au-Prince: Bewaffnete Banden, Ausschreitungen, Plünderungen und Lynchmorde – die Lage droht zu kippen.
Mehr als 400 Millionen Euro will die EU für Haiti bereitstellen –7,5 Millionen davon aus Deutschland. Die USA geben rund 100 Millionen Euro. Auch privat wird mehr gespendet. Wie wichtig ist Geld jetzt?
Diakonie Katastrophenhilfe:Kennwort „Erdbebenhilfe Haiti“, Konto 502 707, Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 (www.diakonie-katastrophenhilfe.
In Los Angeles werden die Golden Globes verliehen – und alle spenden für Haiti.

Während die internationalen Hilfsbemühungen für Haiti erste Erfolge zeigen und die Staatengemeinschaft weitere finanzielle Zusagen macht, nehmen Verzweiflung und Gewalt unter den Überlebenden des Erdbebens auf der Karibikinsel offenbar zu. Die Ex-Präsidenten Clinton und Bush koordinieren die Hilfe der USA.
Die EU-Hilfe für Haiti soll 137 Millionen Euro kurzfristige Notfallhilfe und mindestens 200 Millionen Euro für den mittel- und langfristigen Bedarf umfassen. Berlin geht die Hilfe nicht weit genug.

Sie brechen auf in Richtung Haiti: Ärzte, Krankenschwestern - und auch spontane Helfer. Die Familien bleiben mit gemischten Gefühlen zurück. Begegnungen am Düsseldorfer Flughafen.
Die Hilfe für die Hunderttausenden Erdbebenopfer kommt noch immer sehr langsam an. UN-Generalsekretär Ban bat die Menschen in Haiti um Geduld.
Als die Erde unter seinem Land heftig zu beben begann, hatte auch Haitis Präsident René Préval kein Dach mehr über dem Kopf. Auch der mächtige weiße Präsidentenpalast sackte unter den Erdstößen in sich zusammen.