
Tropensturm Laura richtet mit Geschwindigkeiten von 110 Kilometern pro Stunde massive Schäden an. US-Präsident Trump warnt.
Tropensturm Laura richtet mit Geschwindigkeiten von 110 Kilometern pro Stunde massive Schäden an. US-Präsident Trump warnt.
Dany Laferrière huldigt in seinem Roman "Ich bin ein japanischer Schriftsteller" wieder einmal der Kunst des Nichtstuns und macht sich Gedanken.
In ihrem Restaurant in Südmexiko kochte Etelvina Hernández Lopez vertrautes Essen für afrikanische Migranten auf dem Weg nach Norden. Dann kam Corona.
Flavio Eichmann zeigt, welche Rolle die Kleinen Antillen in der Politik Napoleons spielten
Die Klimastreiks haben eine Diskussion um die Schulpflicht ausgelöst – inzwischen haben einige Schulen kreative Lösungen gefunden.
Am 12. Januar 2010 starben in Haiti in 60 Sekunden hunderttausende Menschen. Die Hilfsbereitschaft war riesig, die Erfolge aber sind bis heute mäßig.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Deutschland gehörte 2018 zu den drei weltweit am stärksten von Hitze, Dürre und Stürmen geschädigten Ländern. Europa muss mehr für die Umwelt tun.
Seit 14 Jahren vergleicht die NGO Germanwatch, wie stark die Staaten von Extremwetter getroffen werden. Deutschland war noch nie so weit oben auf der Liste.
Am Freitag ist Premiere für „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“ am Gorki-Theater. Autor Necati Öziri hat Kleists Novelle neu verfasst.
Das Wachsen der Bevölkerung in Entwicklungsländern durchkreuze die Klimapolitik der Industriestaaten, wird gern behauptet. Das widerlegen Statistiken.
Sein Weg auf die Bühne war ebenso wenig märchenhaft wie der Weg herab. Der 1933 geborene Friedrich Steinhauer fabrizierte schräge Klänge und zweifelnde Bewunderung.
Ihre Mails hatten im Betreff das Wort „urgent“, dringend, an erster Stelle. Sie wollte die Dinge vorantreiben
Die Opposition wirft der Regierung Veruntreuung von Geldern vor. Seit einer Woche legen Demonstranten deshalb das öffentliche Leben lahm.
Sie wird gebrochen, missachtet, ihr Sinn bestritten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist eine Provokation. Aber eine erfolgreiche.
Kriege und Klimawandel sind die Hauptgründe für das weltweite Leiden. Hilfsorganisationen kritisieren zu langsame Fortschritte.
MeToo in Frankreich: Der Ex-IWF-Chef vergewaltigte einst ein Zimmermädchen. Das Renaissance-Theater rollt den Skandal wieder auf, verschenkt aber dessen Brisanz.
Bei der U20-Weltmeisterschaft steht die deutsche Mannschaft im Viertelfinale. Alle drei Fußballerinnen von Turbine Potsdam kamen bereits zum Einsatz. Für Turbines Katja Orschmann ist das Turnier in Frankreich eine familiäre Angelegenheit.
Drei Fußballerinnen von Turbine Potsdam treten mit der deutschen Juniorinnen-Auswahl bei der U20-Weltmeisterschaft in der Bretagne. Zum Auftakt geht es gegen den Afrikameister. Und auch abseits des Feldes ist eine Turbine für Deutschland im Einsatz.
Die humanitäre Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen stellt ihre Arbeit in Potsdam vor. Kostenlos können Materialien und Zelte, die die Ärzte in ihren Einsätzen verwenden, besichtigt werden.
Die Hilfsorganisation Oxfam muss Stellen in der Verwaltung streichen, um den Spendenrückgang nach dem Sex-Skandal auszugleichen. 18 Millionen müssen eingespart werden.
Gut, dass die EU gegen die Plastikseuche vorgeht. Sie hat die Unterstützung der Bevölkerung. Aber auch die Wirtschaft und die Verbraucher können viel tun. Ein Kommentar.
Der Botanische Garten Berlin beteiligt sich an der Erforschung der einzigartigen Pflanzenwelt des Inselstaats. Nun übergaben die Berliner eine Ausstellung über die deutsch-kubanische Zusammenarbeit an den Botanischen Garten in Havanna – als Geschenk zum 50. Geburtstag.
Oxfam hat nach Vorwürfen der Vertuschung den gesamten internen Bericht über Sexorgien in Haiti veröffentlicht. Damit soll dem Vertrauensverlust begegnet werden.
Schwierige Zeiten für die Hilfsorganisation Oxfam: Erst der Sexskandal auf Haiti, nun Vorwürfe gegen Chef Juan Alberto Fuentes Knight aus seiner Zeit als Finanzminister in Guatemala.
Als die Hilfsorganisation Oxfam 2010 nach dem Erdbeben in Haiti tätig war, feierten Mitarbeiter Sexorgien. Oxfam prangert normalerweise Ausbeutung und sexuellen Missbrauch an.
Entrüstung daheim und in der Welt: US-Präsident Trump soll manche Länder als "Dreckslöcher" bezeichnet haben. Dass er bestreitet, was viele gehört haben, macht seine Position nicht besser.
Bei einer Unterredung über ein neues Einwanderungsgesetz äußert sich US-Präsident Trump verächtlich über Menschen aus Haiti und weiteren Staaten. Später dementierte er diese Worte.
Stephan Burks hat eine Vision: Im 21. Jahrhundert wird das Design von technischer Intelligenz und multikulturellen Einflüssen geprägt sein. Auch er sucht überall auf der Welt nach Ideen – und setzt damit ein Zeichen gegen Intoleranz.
Fast acht Jahre sind seit der Erdbebenkatastrophe in Haiti vergangen. Zeit für Zehntausende Flüchtlingen heimzukehren, finden die US-Behörden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren.
PIK-Klimaforscherin Katja Frieler spricht im PNN-Interview über Kosten des Klimawandels, Hitzetote, Cholera und Migration.
In Mittelamerika sind die Naturgewalten entfesselt. Zu Land und zu Wasser toben die Orkane, und tief in der Erde bebt es.
Tropensturm "Irma" hinterlässt eine Schneise der Zerstörung in der Karibik. Der US-Bundesstaat Florida bereitet sich auf das Schlimmste vor.
„Irma“ bringt der Karibik Chaos. Am Wochenende soll der Hurrikan auf das US-Festland treffen. Zwei weitere Stürme brauen sich bereits zusammen.
Das Militär spricht von einer "Notmaßnahme". Tausende Asylbewerber fliehen aufgrund der strikten Einwanderungspolitik der USA nach Kanada.
Nach einem tödlichen Unfall in der Stadt Gonaives versuchen Passanten einen Autobus anzuzünden. Der Fahrer will entkommen - und rast dabei in eine Menschenmenge.
Regt an und macht schlau: Warum die ITB in jedem Jahr aufs Neue lockt.
Raoul Peck zeigt auf der Berlinale zwei Filme: einen über Karl Marx und einen über den Schriftsteller und Bürgerrechtler James Baldwin. Beide, sagt er im Interview, sind plötzlich wieder aktuell.
Hurrikan "Matthew" forderte 2016 zahlreiche Tote. Allein auf Haiti starben mehr als 1000 Menschen – im Nachbarland Kuba kein einziger. Wie ist das möglich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster