
Haiti versinkt im Chaos und ist seit dem Rücktritt von Premier Henry offiziell führungslos. Jetzt soll ein Übergangsrat übernehmen. Experten erklären, warum das schwierig wird.
Haiti versinkt im Chaos und ist seit dem Rücktritt von Premier Henry offiziell führungslos. Jetzt soll ein Übergangsrat übernehmen. Experten erklären, warum das schwierig wird.
Bloß nicht faul am Strand herumlümmeln. Auf der karibischen Insel gibt es gute Gründe, seinem Körper mehr als nur die Horizontale zuzumuten.
Angesichts von Krieg und Elend wird gerne auf die positive Kraft der Auferstehungsbotschaft verwiesen. Das kann statt christlich auch ignorant wirken. Aber das ist es natürlich nicht.
Der YouTuber „YourFellowArab“ wird Berichten zufolge in Haiti festgehalten. Er wollte wohl den Bandenboss treffen, der Haiti erst ins Chaos stürzte und nun an dessen politischer Zukunft mitwirken will.
In Haiti regieren die Banden, der Premierminister ist zurückgetreten. Medien berichten, dass immer mehr Krankenhäuser schließen. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen beschreibt die Lage vor Ort.
Die Bank in Port-au-Prince ist eine der wenigen noch arbeitenden Institutionen der Hauptstadt. Eine Gruppe Krimineller hat das Gebäude am Montag angriffen, dabei starben mehrere Menschen.
Der mächtige Bandenchef „Barbecue“ soll dem Polizeichef erst kürzlich gedroht haben, weil er ihn für einen Unterstützer des zurückgetretenen Interims-Premiers hielt. Nun ließ er wohl Taten folgen.
Die Situation in dem Karibikstaat spitzt sich weiter zu. Die Uno will eine Luftbrücke einrichten. Der mächtigste Bandenchef des Landes kündigt weitere Gewalt an.
Haitis Interimspräsident Ariel Henry tritt von seinem Amt zurück. Er bekommt die Gewalt in seinem Land nicht in den Griff. Doch wer übernimmt nun – eine Übergangsregierung oder die Banden?
Seit dem Mord an Präsident Moïse 2021 ist die Sicherheitslage in Haiti immer schlechter geworden. Der im Ausland festsitzende Interims-Premier, Ariel Henry, hat nun seinen Rücktritt angekündigt.
Haitis Regierungschef Ariel Henry tritt zurück. Es ist eine Reaktion auf die Gewalt, die seit Wochen im Land herrscht. Dahinter ist vor allem einer: Gangleader Jimmy „Barbecue“ Chérizier.
Haitis Banden wollen die Regierung stürzen. Wegen der Gewalt kann der Regierungschef von einer Reise nicht zurückkehren. Nun wird laut Medien der Nationalpalast angegriffen.
Die Banden haben das Nationalgefängnis gestürmt und offenbar hunderten Inhaftierten zur Flucht verholfen. Die Regierung hat Ausgangssperren verhängt.
Drogenhandel, Lynchmorde, Waffenschmuggel – der Karibikstaat wird von Banden terrorisiert. Der Arzt Tankred Stöbe war gerade dort. Ein Gespräch über seinen Einsatz in Elendsvierteln.
Beim „Musikfest Berlin“ wird es 2024 einen Amerika-Schwerpunkt geben. Musikerinnen und Musiker vom kompletten Kontinent werden bei dem Berliner Klassikfestival vertreten sein.
Der Karibikstaat Haiti wird zu großen Teilen von Banden kontrolliert. Jetzt soll eine internationale Einsatzgruppe das Land stabilisieren. Worauf es dabei wirklich ankommt.
Sie stammen aus Venezuela, Honduras oder Haiti: Rund 5000 Menschen brachen an Heiligabend in Tapachulaan der Grenze zu Guatemala gen Vereinigte Staaten auf.
Der UN-Sicherheitsrat hat zugestimmt: Kenia soll die Friedensmission in Haiti anführen und 1000 Polizisten in das Land schicken. Gemeinsamkeiten haben die beiden Staaten kaum – kann der Einsatz dennoch gelingen?
Angesichts der eskalierenden Bandengewalt hatte der Karibikstaat selbst um Hilfe gebeten. Nun sollen mehr als 1000 Polizeieinheiten unter der Führung Kenias in das Land geschickt werden.
Nach der Französischen Revolution kam die in Haiti. Die dortigen Sklaven machten mit den Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten Ernst und schufen den ersten unabhängigen Staat in Mittel- und Südamerika.
Banden haben in der Hauptstadt Port-au-Prince eine Spur der Verwüstung hinterlassen, Tausende Bewohner flohen. Nun zogen Aktivisten eine erste Bilanz der Todesopfer.
Eine dreitägige Konferenz im Haus der Kulturen der Welt feiert den Sklavenaufstand von 1791 - leider ohne den Blick auf die Geschichte der Sklaverei insgesamt zu richten und die erschreckende Gegenwart zu berücksichtigen
Die schönsten Food-Termine der nächsten Wochen: mit einem Koch aus Haiti, Dinner mit brasilianischen Rhythmen, Fußballfrühstück und Helgoländer Hummer.
England und die Niederlande lösen ihre Aufgabe vor dem Achtelfinale locker. Megan Rapinoe und ihr Team müssen bangen.
In Haiti herrscht seit 2021 eine tiefgreifende politische Krise. Nun will Kenia eingreifen: Gewalttätige Gangs sollen aufgelöst und örtliche Polizei unterstützt werden.
Aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage in Haiti bleibt nur noch das US-Notfallpersonal vor Ort. Das Außenministerium fordert US-Bürger auf, nicht in das Land zu reisen.
Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.
Laut UN wurden Hunderte vermeintliche Kriminelle von selbst ernannten Bürgerwehren umgebracht. Generalsekretär Guterres fordert internationale Eingreiftruppe.
Die Vereinten Nationen warnen vor drohenden Hungersnöten in Haiti, Burkina Faso, Mali und Sudan. Die internationale Gemeinschaft müsse dringend handeln.
In Berlin werden schick sanierte Wohnanlagen neuerdings verstärkt umzäunt. Wovor schützen sich diese neuen „Gated Communities“?
Der Karibikstaat Haiti versinkt im Chaos, allein im April wurden in der Hauptstadt 600 Menschen getötet. Der UN-Menschenrechtskommissar fordert nun internationale Hilfe.
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Haiti kann sich nicht mehr eigenständig ernähren. Vor allem Bandenkriminalität erschwert das Leben der Einwohner maßgeblich.
Laut UNO-Einschätzung gab es 2023 schon Hunderte von Toten durch Zusammenstöße zwischen kriminellen Banden. Die werden „immer häufiger und immer gewalttätiger“.
UN: Der zunehmende Waffenschmuggel sorgt für einen Anstieg der Bandengewalt in Haiti. Die meisten Schusswaffen sollen aus den USA nach Haiti gelangen sein.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau dringt wegen der Krise in dem Karibikstaat auf internationale Sanktionen.
Proteste in Haiti nach Tötung von sechs Polizisten durch kriminelle Banden - Lage in Karibikstaat laut UNO zunehmend außer Kontrolle
Große Teile Haitis leiden unter Chaos und Gewalt. Doch in einer Stadt geht das Leben seinen normalen Gang. Das hat mit der Vision dominikanischer Unternehmer zu tun.
Raketen auf Wohngebiete, Hinrichtungen von Zivilisten: UN-Menschenrechtskommissar Türk spricht über Russlands Gewalt, mögliche Strafen für die Täter und das Leid des Kriegs.
Die Situation auf Haiti ist katastrophal. Die Menschen leiden unter Gangs, Hunger, einer korrupten Elite und Naturkatastrophen. Ist der Staat am Ende?
Der Nikolaisaal feiert wieder mit einem Straßenfest Saisoneröffnung, aus der fabrik tönen jazzige Klänge und im sans titre eröffnet die Ausstellung „Worldrecords.
öffnet in neuem Tab oder Fenster