
Der Landesbetrieb Straßenwesen will im Mai Straßenbäume mit biologischem Insektizid behandeln. Damit soll der Eichenprozessionsspinner eingedämmt werden. Hier die Straßen-Übersicht.
Der Landesbetrieb Straßenwesen will im Mai Straßenbäume mit biologischem Insektizid behandeln. Damit soll der Eichenprozessionsspinner eingedämmt werden. Hier die Straßen-Übersicht.
Woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Analysen der weltweiten Insektenbestände bestätigen, dass sie einbrechen. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Abstandhalten von kranken Tieren, privates Füttern im Zweifel unterlassen - woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Schon vor Corona wurde von der „Wiesn-Grippe“ gesprochen, weil so viele Keime durch die Luft wirbeln. Das Fest wird nicht zum ersten Mal abgeblasen.
Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.
In Brandenburgs Wäldern wird 2020 kein „Karate Forst“ versprüht. Wie sieht der Wald ein Jahr nach dem Einsatz aus? Es gibt (kleine) Unterschiede zwischen besprühten und nicht besprühten Bäumen.
Der Auferstandene, das Coronavirus oder andere Geistererscheinungen: Man kann sie nicht sehen, riechen oder anfassen. Gedanken über das Unsichtbare.
Wer in Coronazeiten anfängt, seine Wohnung aufzuräumen, erlebt Überraschungen. Acht Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Fundstücke.
Die Potsdamer Malerin Heike Isenmann erklärt, wie man Ostereier oder Papier mit Wachs und Farben gestalten kann.
Viele Arten dringen in hiesige Ökosysteme ein. Über die mit „Charisma“ wird besonders geforscht: Sie sind schwerer zu bekämpfen, weil Forscher sie unterschätzen.
Ein Stadtgarten auf öffentlicher Grünfläche: In Potsdam soll das Projekt „essbare Stadt“ starten – wenn die Coronakrise es zulässt.
Im Schatten der Coronakrise droht die Heuschreckenplage in Afrika zum jahrelangen Problem zu werden. Dabei erschwert das Virus den Kampf gegen die Insekten.
Fünf Autoren, fünf Fähigkeiten - eine Woche Zeit. Ein Experiment zum Nachmachen in Zeiten des Shutdowns. Nicht alle sind daran gescheitert.
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir natürliche Ressourcen respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir. Ein Gastbeitrag
Ein kleiner Ausflug in Berlins größten Konzertsaal: In Stereo bis Dolby Surround, live im Park oder Garten – aber bitte nur Abseits der anderen Menschen.
Influenza sei viel gefährlicher als Corona, hört man derzeit von vielen Seiten. Doch die Tatsachen sind ein bisschen komplexer.
Rätselhafter Fund aus Myanmar: Der fossile Schädel eines „Augenzahnvogels“ hat Merkmale von Dinosauriern, Vögeln und Eidechsen.
Die Bekämpfung der Heuschreckenplage in Afrika kommt kaum voran – und jetzt könnten sich die Schwärme um das 400-fache vergrößern.
Heute feiern wir einen berühmten Potsdamer auf der Freundschaftsinsel, gedenken Anne Frank, diskutieren über die EU und hören mehr vom Grabenereignismysterium.
Der Klimawandel macht dem Berliner Wald zu schaffen. Die Förster richten sich darauf ein. Ein Problem: Sie wissen nicht, was ihr Einsatz am Ende bewirkt.
Die Zahl der Insekten ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel gesunken. Noch in diesem Jahr soll es ein Schutzgesetz geben.
Ivonne Bartsch-Kiesant über die Eigenheiten des Regenwaldes, tropische Schaben und warum man manchen Blumen niemals gut zureden soll.
Es gab weniger Glätteunfälle und Grippetote. Das ist die gute Nachricht, Aber die Natur wird schwer zu kämpfen haben.
Zoo, Tierpark, Elsenbrücke: Diese Projekte werden mit Bund-Länder-Mitteln aus dem GRW-Topf gefördert. Er ist ein wichtiges Instrument der Regionalförderung.
Religiöse Organisationen und Politiker sind empört über die judenfeindlichen und beleidigenden Darstellungen in Aalst. Das passierte nicht zum ersten Mal.
Insekten als Nahrungsquelle, Plastik in Meeren und Nachhaltigkeit - die Preisträger des diesjährigen Potsdamer Kongresspreises stehen fest.
Seit Monaten ziehen Heuschreckenschwärme durch Ostafrika und fressen die Felder leer. Ein Gespräch über die Not der Menschen und die Zunahme wetterbedingter Krisen.
Nährstoffreiches Grundnahrungsmittel, süße Delikatesse, "Brot der Wüste" - die beeindruckende Vielfalt der Dattel.
Bettwanzen galten vielerorts als ausgerottet, seit einiger Zeit sind sie zurück. Die Bisse jucken, können sich entzünden. Paris leidet sehr unter den Parasiten.
Der Zoologe Jonathan Jeschke erforscht neue, menschengemachte Ökosysteme. Den Geobiologen Reinhold Leinfelder beschäftigen deren globale Auswirkungen.
Die beiden Volksinitiativen zum Schutz der Artenvielfalt und der Insekten wollen dem Landtag nun gemeinsame gesetzliche Änderungen vorschlagen.
Die Brandenburger lieben ihre Störche, auch wenn manche eine Macke haben. Doch es gibt immer weniger von ihnen.
Das milde Winter-Wetter lockt die ersten Mücken ins Freie. Die Insekten werden auch in Deutschland für Menschen immer gefährlicher.
Der Umweltausschuss des Landtages beriet nach dem Negativ-Gutachten über Artenschutz-Volksinitiative.
Der Klimawandel verändert auch die Vegetation in Berlin. Der Umweltforscher Manfred Forstreuter erklärt im Interview, wie die Bürger darauf reagieren können.
Der Naturschutzbund ruft im Winter dazu auf, Vögel zu zählen. Die Auswertung zeigt: Ein Virus geht um, der Süden ist out.
Für den Potsdamer Kongresspreis 2019 wurden vor allem Formate nominiert, die sich mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit befassen. PNN verlosen Freikarten für die Preisverleihung.
Er brachte in kurzen Strips Lebensweisheit aus Kindermund ins Bewusstsein von Lesern in aller Welt. Vor 20 Jahren starb „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz.
66 Arten von Hummeln waren zwischen 1901 und 1974 in Europa weiter verbreitet als zwischen 2000 und 2014. Eine Ursache ist der Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster