
Sie sind pflegeleicht, aber nicht gut für die Natur: Schottergärten. Nun wird in Brandenburg über ein Verbot diskutiert.
Sie sind pflegeleicht, aber nicht gut für die Natur: Schottergärten. Nun wird in Brandenburg über ein Verbot diskutiert.
Der Schauspieler Hanns Zischler erzählt in seinem zeitentrückten Romandebüt „Der zerrissene Brief“ von den Abenteuern zweier fränkischer Freundinnen.
Auf den Waldbrandflächen bei Treuenbrietzen wird derzeit beobachtet, wie die Natur reagiert, wenn der Mensch nicht eingreift. Forscher prüfen, wie sich der Wald ohne Hilfe erholt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Das Insektensterben trifft auch viele Schmetterlingsarten. Auf dem Campus der Freien Universität zählen Freiwillige die Tiere für ein Forschungsprojekt. Student Alexander Caspari kennt die Geheimnisse der Falter – und ihre Probleme.
Die Polizei sucht bei Oppenau nach einem Bewaffneten mit Pfeil und Bogen. Den Waldläufer umgibt eine wilde, mythische Landschaft, die schwer zu durchsuchen ist.
Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.
Das Insektensterben bereitet auch unserem Kolumnisten Sorgen, zumal er als Radfahrer dazu in gewisser Weise beiträgt. Doch dann kam ihm eine Idee.
Stürme, Hitze und Borkenkäfer haben im Harz riesige Flächen vernichtet. Nun soll die Natur sich eine neue Wildnis erschaffen – und Touristen anlocken.
In München endet Matthias Lilienthals wechselvolle Intendanz der Kammerspiele mit Toshiki Okada „Opening Ceremony“. Es ist eine kleine Rasenshow im monumental leeren Olympiastadion.
In den Bürozeiten arbeitete er als Betriebswirt, in den freien Stunden war er Künstler, Spurensucher, Dokumentarist und Sammler.
Die Potsdamer Tropenhalle war vier Monate lang geschlossen. Am Donnerstag, zur Wiedereröffnung, erlebte die Biosphäre einen Besucheransturm. Es kamen vor allem Familien, viele auch aus Berlin.
Forscher beschreiben einen frühen Verwandten von Dinosauriern und Flugsauriern. Seine Größe lässt interessante Schlüsse zu.
Im Kreis Ostprignitz-Ruppin hat eine Wespe in einem Auto einen Unfall ausgelöst. Die aufgeschreckte Autofahrerin krachte gegen einen Holzmast, blieb aber unverletzt.
Pferdereiten, mit Eseln wandern oder sich von Nandus zwicken lassen. In der Mark können Stadtkinder mit Tieren auf Tuchfühlung gehen. Hier unsere Empfehlungen.
Das Zoologie-Gebäude des Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Tierpräparaten. Von ihr geht eine Faszination der Echtheit aus.
Die Virologin Ilaria Capua ist eine der erfolgreichsten Forscherinnen ihres Fachs. Dann wird die Italienerin von Unbekannten verleumdet. Aus dem Sumpf gezogen hat sie sich ganz allein.
Natascha Sadr Haghighian und Monika Baer bekommen die prestigeträchtige Auszeichnung. Ihre Arbeiten sind im Neuen Berliner Kunstverein zu sehen.
Zecken sind in ganz Deutschland eine Gefahr für Menschen, vor allem aber im Süden. Denn sie übertragen zum Teil schwere Krankheiten.
Geologen erkunden Gebirgsbildungsprozesse in den Alpen mithilfe von Erdbeben am anderen Ende der Welt.
Weltweit geht die Zahl Pflanzen bestäubender Insekten zurück. Forscher stellen eine effektive Alternative vor.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis findet dieses Jahr digital statt. In den Vorstellungsvideos zeigen sich die Kandidaten vor der Kamera eher scheu.
Invasive Arten bedrohen Naturschutzgebiete weltweit. Forscher zeichnen ihre Verbreitung nach.
Der Naturschutzbund hat zum „Insektensommer“ aufgerufen – und präsentiert die Zählergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung hat am Mittwoch getagt. Hier das Wichtigste: Zustimmung für Kompromiss zur Garnisonkirche + Tariflohn am Klinikum möglicherweise nicht für alle + Böllerverbot abgelehnt. Weiteres Thema unter anderem der Uferweg am Griebnitzsee.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Viele Einflüsse bedrohen den Zustand der Wälder weltweit. Ein großes Forscherteam skizziert nun, wie die Zukunft der Waldgebiete aussieht.
Hummeln beißen Löcher in Blumenblätter, um im Frühjahr schneller an die Blütenpollen zu kommen. Wie das abläuft, haben Forscher jetzt erstmals beobachtet.
Letztes Mal konnte die Gleichstellungsbeauftragte nicht gewählt werden. Das wurde jetzt nachgeholt. Außerdem soll es Sachprämien für Krankenhausmitarbeiter geben. Das Wichtigste aus der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.
Ingo Arndt fotografierte die Insekten erstmals in der Natur. Seine Bilder zeigen bislang ungesehene Szenen – und lösen Rätsel auf.
Alles, was Sie heute in Potsdam wissen müssen, das Coronavirus-Update und die Termine des Tages in unserem morgendlichen Newsletter.
Man nehme ein Insekt, schnalle es gut an und setze ihm eine VR-Brille auf. So kann moderne Verhaltensforschung aussehen - und interessante Ergebnisse bringen.
Viele Berlinerinnen und Berliner zieht es jetzt hinaus an die Seen. Naturschützer fürchten, dass das Abstandhalten zu Lasten von Flora und Fauna geht.
Man sieht nur die im Licht. Doch sehr viel Pflanzensex läuft in der Nacht ab - mit Hilfe von Insekten, die so gar nicht summen wollen.
Fledermäuse sind Erregerreservoire. Doch sie für die Corona-Krise verantwortlich zu machen ist absurd. Forschung an ihnen könnte sogar helfen. Ein Gastbeitrag.
Der britische Cartoonist Tom Gauld macht sich in seinem Buch „Abteilung für irre Theorien“ mit liebevoller Ironie über den Wissenschaftsbetrieb lustig.
Lange galt es als elitäres Privileg der Oberschicht. Doch die Königsdisziplin des Angelns findet in der Stadt immer mehr Fans. Auch dank der ersten Fliegenfischerschule Berlins.
Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.
Sie tun es nachts, sie tun es laut – Nachtigallen werben mit bis zu 500 Strophen um Partner. In Berlin gibt es besonders viele. Ein Buch beschreibt den Sound.
Auch Insekten haben ein Immunsystem. Das untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe exemplarisch an sechs Spezies. Die Erkenntnisse könnten auch für den Menschen nützlich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster