
Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen haben rund 20 Engagierte beim Cleanup im Volkspark mitgemacht. GoVolunteer und GoNature haben zu der Aktion eingeladen.
Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen haben rund 20 Engagierte beim Cleanup im Volkspark mitgemacht. GoVolunteer und GoNature haben zu der Aktion eingeladen.
Im Potsdamer Katharinenholz sterben immer mehr Bäume wegen des Wassermangels ab. Der Landesbetrieb Forst versucht gegenzuhalten. Das Problem betrifft auch andere Wälder der Region.
Der Theaterdiscounter bringt mit Tobias Rauschs „Tornado“ den Klimawandel auf die Bühne - als Parcours durch drei Räume.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Montag.
Bei der Einheitsfeier in der Innenstadt will die Landesregierung "Sky Beamer" verwenden und hat sie auch schon erprobt. Experten warnen davor. Die Stadt Potsdam prüft derweil eine Genehmigung.
Mehr als 3500 Stiftungen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt oder den Klimaschutz. Wer sie unterstützt, kann die Welt retten – wenigstens ein bisschen.
Die Population von rund 21.000 Tierarten ist seit 1970 dramatisch zurückgegangen. In Deutschland sind vor allem zwei Tiere besonders gefährdet.
Fische erschrecken, Forschenden helfen und Zeitzeuginnen von 1871 lauschen: So will die Uni ihre Wissenschaftsgeschichte(n) erzählen
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Dienstag.
Wieder mal an der Bar grooven, Austern mit Schampus schlürfen, den Sommer mit Burgern und Craft Bier verabschieden: Ausgehtipps für den September.
Jahre der Trockenheit machen nicht nur Bäumen zu schaffen, auch viele Tierarten in den Wäldern Brandenburgs geraten in Existenznöte. Nicht nur Lurche.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Die Zahl der Vögel nimmt in Brandenburg stetig ab. Naturschützer sehen den Grund in anhaltender Trockenheit und intensiver Landwirtschaft.
Hans Sloane wurde als Gründervater des Museums lange verehrt. Nun arbeitet man seine Beziehung zur Sklaverei im 18. Jahrhundert auf.
Um die Berliner Wälder vor dem Dürretod zu bewahren, wollen die Forstämter sie bis 2050 zur Hälfte umbauen. Wie das abläuft - und wie der Wald der Zukunft aussehen soll.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Der Potsdamer Schädlingsbekämpfer Robert Morawe über führungslose Wespen, die Pflaumenreife und verbranntes Kaffeepulver.
Namhafte Forscher spritzen sich einen selbst entwickelten Impfstoff gegen Covid-19.
Der Dokumentarfilm „Die Wiese“ zeigt eine Natur, die es so womöglich bald nicht mehr gibt. Drei Jahre hat Autor Jan Haft daran gearbeitet.
Die Stadtverordneten in Potsdam trafen sich nach der Sommerpause zu ihrer ersten Sitzung. Die Tagesordnung war ziemlich lang.
Trotz oder gerade wegen Corona: Die Künstlerin Julie Favreau plädiert dafür, dass wir Intimität neu erlernen und zeigt ihre Filme in der Schwartzschen Villa.
Die Künstlerin Marion Eichmann malt mit der Schere. Zwei Ausstellungen in Berlin und Waiblingen breiten ihr Werk aus.
Es gibt nur wenig, was gegen Wespen hilft. Wer sich näher mit ihnen beschäftigt, wird aber auf faszinierende Details stoßen. Und auf Tiere, die ihre Feinde gefügig machen.
Ein Duftstoff macht aus harmlosen einzelgängerischen Heuschrecken Schwärme, die Hungersnöte bringen. Forscher sind ihm auf der Spur.
Der Gropius Bau erkundet mit seiner letzten Immersion-Ausstellung das Klima und zieht eine eigene Ökobilanz.
Pflanzenschutzmittel werden weniger gekauft. Agrarministerin Klöckner sieht einen Bewusstseinswandel, Umweltschützer sagen: Das liegt nur am heißen Sommer.
Monika Maron hadert in ihrem literarisch verunglückten Roman „Artur Lanz“ mit dem postheroischen Zeitalter, dem Feminismus, dem Klimawandel und der Migration.
An Orten mit hoher Feinstaubbelastung besuchen Riesenhonigbienen weniger Blüten, ihre Körperfunktionen werden beeinträchtigt und ihre Sterberate steigt.
Monika Maron hadert in ihrem literarisch verunglückten Roman „Artur Lanz“ mit dem postheroischen Zeitalter, dem Feminismus, dem Klimawandel und der Migration.
Planetariumsleiter Simon Plate über Sternschnuppennächte und Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung.
In den USA geht es Blattlaus und Co. laut einer Erhebung gut. Doch die Ergebnisse könnten täuschen.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Dienstag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Außerdem: Reizgas-Angriff im Karstadt am Hermannplatz + Corona-Tests nur mit Smartphone möglich + Von der Leyen setzt sich für LGBTI-Rechte in Polen ein
Um das Aussterben der Insekten aufzuhalten, hat das Land Berlin mehrere Blühwiesen anlegen lassen. Kann das funktionieren?
In Teilen Brandenburgs herrscht eine Mückenplage. Für Forscher eine gute Möglichkeit, mehr über die Insekten zu erfahren - und auszutesten, wie man sich gegen sie schützt.
Jeder kann bei der Insektenzählung des Nabu mitmachen. Wer sich weniger gut auskennt, bekommt Hilfe aus dem Netz.
Katrin Schumacher und Adele Brand porträtieren einen mehr oder weniger wilden Nachbarn des Menschen im Leben – und in der Legende.
Zwischen ästhetischem Schmerz und Gefahr für den Insektenschutz: Schottergärten sind vielen ein Graus und bei anderen beliebt. Geht die Politik dagegen vor?
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster