
Der Senat fordert von den Bezirken, mehr Flüchtlinge unterzubringen. Jeweils 100 Menschen sollen sie sofort eine Bleibe schaffen. Derweil steigt die Zahl der Geflüchteten.

Der Senat fordert von den Bezirken, mehr Flüchtlinge unterzubringen. Jeweils 100 Menschen sollen sie sofort eine Bleibe schaffen. Derweil steigt die Zahl der Geflüchteten.

Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Belarus lässt Hunderte Flüchtlinge an die Grenze zu Polen bringen. Die Bundesregierung nennt Lukaschenkos Verhalten „menschenverachtend“.

Uruk, vor 5000 Jahren die große Stadt Mesopotamiens, lag inmitten fruchtbarer Felder und Haine. Wie das möglich war, erforscht eine Berliner Archäologin.

Im Irak hat der Ministerpräsident ein Attentat überlebt. Er rief seine Landsleute zu Ruhe und Zurückhaltung auf.

Der türkische Präsident Erdogan hat sich ein neues Mandat für Auslandseinsätze geholt. Die Opposition wirft ihm vor, aus persönlichen Interessen zu handeln.

Al-Halak floh mit elf Jahren aus dem Irak nach Deutschland, arbeitete später als Abwassermeister. Nun zieht er für die FDP in den Bundestag ein. Eine Erfolgsgeschichte.

Am Freitag stürzte ein Mann in Adlershof in ein Gleisbett. Obwohl die S-Bahn schon einfuhr, sprangen zwei Männer auf die Schienen und zogen ihn in eine Notbucht.

Zehn Jahre Haft für die Frau, die im Irak ein jesidisches Kind verdursten ließ, zeigen auch: der Völkermord ist nicht vergessen. Ein Kommentar.

Jennifer W. stand wegen Versklavung, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vor Gericht. Nun fiel das Urteil.

Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.

Anschläge des IS, heftige Gefechte um Idlib, Erdogans Einmarsch-Drohungen: Beginnt in Syrien eine neue gewaltsame Phase des Konflikts?

Omar B. beantragt Asyl in Griechenland – wird aber in die Türkei gebracht. Jetzt verklagt er die Grenzschutzagentur Frontex. Bricht die EU eigenes Recht?

Im Oktober wurden bislang so viele Menschen an der Grenze gezählt, wie von Januar bis September. Sie kommen vorrangig aus dem Irak, Syrien, dem Iran und Jemen.

Mehr als 100.000 Menschen suchen hierzulande Schutz. Insbesondere das Abklingen der Pandemie und die Afghanistan-Krise sorgen für mehr Anträge – auch in der EU.

Die Bewegung des Geistlichen al Sadr gewinnt die Wahl im Irak deutlich. Doch pro-iranische Gruppen kündigen Widerstand an. Was wird aus dem Land?

Eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland ist entstanden. Brandenburger Ankunftszentren erweitern die Kapazität mit Zelten.

Brandenburgs Kommunen müssen 2021 mehr Flüchtlinge aufnehmen als geplant - Grund ist der Zulauf über die Belarus-Route. Man sei gut vorbereitet, heißt es aus dem Innenministerium.

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ist eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland entstanden. Täglich überqueren Hunderte die Grenze.

Muktada al-Sadr ist eine kontroverse Figur im Irak. Er gibt sich als Reformer. Seine Bewegung hat die Parlamentswahl offenbar klar gewonnen.

Er galt als enger Vertrauter des 2019 getöteten IS-Chefs al-Bagdadi. Nun soll Sami Dschasim Mohammed al-Dschaburi gefasst worden sein.

Irans neuer Machthaber Raisi wird von Menschenrechtsorganisationen angeklagt, manche Politiker unterstützen das. Ihnen ist Gehör zu wünschen. Ein Kommentar.

Als Verfechter eines demokratischen „islamischen dritten Weges“ hatte er in den den Reihen der Hardliner viele Gegner. Seit 1981 lebte er in Frankreich.

75 illegal eingereiste Iraker wurden am Montag an verschiedenen Stellen in Brandenburg entdeckt, darunter zahlreiche Kinder. Sie kamen vermutlich über die polnische Grenze.

Belarus-Autokrat Lukaschenko schickt Flüchtlinge aus Irak, Iran, Syrien und Jemen gezielt in die EU. Auch in Deutschland werden nun mehr Migranten registriert.

Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stranden etliche Flüchtlinge. Machthaber Alexander Lukaschenko nutzt sie als Druckmittel gegen die EU. Ein Report.

Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.

Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.

Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.

Am 11. September 2001 erschütterte Al Qaidas Angriff auf Amerika die Welt. Wie gefährlich und einflussreich sind militante Islamisten heute?

Johannes Nabers Politfarce „Curveball“ zeigt wie Deutschland den USA den Irak-Kriegsgrund lieferte.

Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.

Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.

Ein Geflüchteter aus dem Irak randalierte am Sonnabend in der Lobby eines Hotels in Charlottenburg. Am Mittwoch wurde Haftbefehl gegen den 31-Jährigen erlassen.

In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.

Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.

Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.

Als Kind verlor Zainab Al-Eqabi ihr Bein aufgrund einer Bombe. Nun kämpft sie als eine der bekanntesten arabischen Influencer*innen gegen Vorurteile an.

Das Wissen, wie die Transformation zu modernen Demokratien gelingt, braucht ein institutionelles Archiv.

Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster