
Im Jemen gingen die Vereinigten Arabischen Emirate einer Konfrontation mit den Huthi zuletzt aus dem Weg. Doch jetzt mischen sie wieder im Konflikt mit.

Im Jemen gingen die Vereinigten Arabischen Emirate einer Konfrontation mit den Huthi zuletzt aus dem Weg. Doch jetzt mischen sie wieder im Konflikt mit.

Die zeitgenössische Szene in Iran ist lebendig, vielfältig – und stößt zunehmend auf internationales Interesse.

Die Entwürfe von Reuber Henning sind von erstaunlicher Leichtigkeit. Statt Statussymbolen schaffen Franzika Reuber und Birgit Krah Experimente mit Materialien.

Sie liebte das Tanzen, Gärtnern, Kochen. Hatte viele Freunde, die sie gerne bewirtete. Aber Ella war auch tieftraurig.

Mehr als neun Jahre nach einem grausamen Übergriff auf eine junge Frau steht nun der Ex-Freund vor Gericht. Zu Prozessbeginn schwieg er.

In der Opposition bekämpften die Grünen das Mandat zum Kampf der Bundeswehr gegen die IS-Terrormiliz. Ihr außenpolitischer Sprecher begründet, warum sie nun zustimmen.

Auf Twitter berichten Frauen von ihren bedrückenden Erfahrungen mit dem islamischen Hidschab. Sie wehren sich gegen Fundamentalisten. Und gegen ignorante Feministinnen im Westen.

20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.

Migration als Bereicherung in Iran: Die James-Simon-Galerie zeigt Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden.

Es sollte wohl eine politische Geste zu einem derzeit viel diskutierten gesellschaftlichen Thema sein. Doch der Behörde unterlief eine Peinlichkeit.

Der Iran erinnert an den Tod des iranischen Generals Kassem Soleimani. 2020 wurde er bei einem US-Drohnenangriff im Irak getötet.

Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.

Teheran verfüge über "hunderte Raketen, die ein Land zerstören können, das es wage, den Iran anzugreifen", sagt Irans Armeechef. Und denkt dabei an Israel.

Die Wortgefechte zwischen Israel und dem Iran werden schärfer. Das liegt auch am Verlauf der Atomgespräche – sogar die Europäer sind frustriert.

„Tagträume“ heißt der Film von neun jungen Frauen aus Syrien, dem Iran und Irak. Was ihnen auf die Nerven geht: Immer auf die Flucht reduziert zu werden. Ein Film-Gespräch.

Iran prägte mit Innovationen und Handel über Jahrtausende die Kulturgeschichte der Region.

Rechtsextreme und Impfgegner begehen auf Telegram täglich Straftaten – bislang meist folgenlos. Muss die App besser reguliert werden?

Schon ihre erste Woche als Außenministerin zeigt: Auf Annalena Baerbock wartet viel Arbeit – auch im eigenen Land.

Die G7 nehmen in Liverpool klar Stellung zu Russland. Annalena Baerbock appelliert mit Hinweis auf die lokale Fußballhymne an eine gemeinsame Haltung.

Er wuchs arm auf, zwischen Flucht und Vertreibung. Deutschland sollte seine Rettung sein. Doch mit 25 Jahren starb er in Brandenburg.

Nach dem Khashoggi-Mord vor drei Jahren war Mohammed bin Salman lange Zeit isoliert. Nun versucht der Kronprinz, sein Image aufzupolieren. Mit Erfolg?

Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.

Bei einem Videogipfel zum Ukraine-Konflikt warnt der US-Präsident den Kremlchef vor einer weiteren Eskalation. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle.

Die erste Runde der neuen Atomgespräche mit dem Iran fällt für den Westen ernüchternd aus. Die Gefahr einer Eskalation des Konflikts ist real. Eine Analyse.

Die USA sind mit Pessimismus in die Atomgespräche in Wien gestartet. Iran-Experte Ali Vaez über verlorenes Vertrauen und militärische Möglichkeiten. Ein Interview.

Der Iran hat Spekulationen über eine Explosion in der Atomanlage Natans dementiert. Es wurde nur ein Raketenabwehrsystem getestet, sagte ein Armeesprecher.

Dass Cem Özdemir statt Anton Hofreiter Minister wurde, verärgert die Parteilinke nachhaltig. Nun drängen sie auf wichtige Posten in der Bundestagsfraktion.

Nach monatelanger Unterbrechung verhandelt der Westen wieder mit dem Iran über das Atomprogramm. Was für einen Deal spricht – und was dagegen.

In der islamischen Welt leben nur 100.000 Juden. Von Isolation wollen die Gemeinden aber nichts wissen – sie setzen auf Solidarität.

Sein Roman „Der Medicus“ war ein Weltbestseller und wurde von Philipp Stölzl verfilmt. Jetzt ist der US-Autor Noah Gordon im Alter von 95 Jahren gestorben.

Im Kinofilm „Mitra“ spielt Jasmin Tabatabai erstmals eine Iranerin. Ein Gespräch über Männertränen, Frauenrechte, eine Sprache ohne Gender und die Freiheit, unperfekt zu sein

Trauer in der Wüste, Menschen mit Hula-Hoop-Reifen, Reiter beim Polospiel: Eine Ausstellung zum „Sehnsuchtsort Garten“ im Pergamonmuseum.

Die neuen Herrscher Afghanistans können sich derzeit über internationale Gesprächspartner nicht beschweren – auch mit den USA sind sie in engem Kontakt.

Zwischen Annäherung und Expansionsdrang: Vor 300 Jahren nahm Peter der Große den Kaisertitel an und forderte einen Platz unter den Großmächten. Ein Gastbeitrag.

Mehrere Monate herrschte Funkstille - jetzt will der Iran mit dem Westen wieder über sein Atomprogramm verhandeln. Gibt es Aussicht auf Erfolg?

Überraschend nominieren die Grünen einen Neuzugang als Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses. Gegenwind gehört zum Amt – doch die Feministin schreckt das nicht.

Irans Führung will im November wieder über das Atomprogramm verhandeln. Bislang gelten harte Sanktionen gegen das Land.

Viel Geld, moderne Waffen, militärisches Training: Israel rüstet sich für einen möglichen Angriff auf Irans Atomanlagen.

Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.

Ehemalige Fallschirmjäger sollen geplant haben, mit bis zu 150 Männern in den jemenitischen Bürgerkrieg zu ziehen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster