
Ein geheimer Regierungsbericht warnt vor Auswirkungen des Brexit. Doch die britische Regierung will davon nichts wissen – und erklärt das Papier für veraltet.
Ein geheimer Regierungsbericht warnt vor Auswirkungen des Brexit. Doch die britische Regierung will davon nichts wissen – und erklärt das Papier für veraltet.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker*nnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit The Murder Capital, Sleater Kinney, P.P. Arnold und Ride.
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, David McAllister, über den Spielraum bei den Brexit-Verhandlungen und die Krise in Italien.
Die EU-Gipfel sollen wegen der Herausforderungen durch US-Präsident Trump und China effizienter werden. Das geht aus Papieren hervor, die EurActiv vorliegen.
Boris Johnson könnte bei einer Nachwahl in Wales mit den Tories eine Niederlage erleiden. Das wäre eine Quittung für seinen Brexit-Kurs. Ein Kommentar.
Eine Historikerin mit gestörtem Verhältnis zur Realität ist gestorben. Mit ihrem Syndrom, das Teil eines umgekehrten Antisemitismus ist, war sie nicht allein.
Großbritanniens Premier will der EU Zugeständnisse beim Brexit abringen. Der deutsche Europa-Staatsminister empfiehlt ihm, von weiteren Provokationen abzusehen.
14 EU-Staaten sind jetzt bereit, Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer aufzunehmen. Trotz dieses Fortschritts gibt es aber immer noch Schwierigkeiten.
Nach Angaben des französischen Präsidenten stimmen 14 EU-Staaten dem "Prinzip" der Umverteilung von Flüchtlingen zu. Acht sichern eine "aktive" Beteiligung zu.
Die Peking-Ente stammt aus China – eine der besten gibt's in Berlin. Serviert wird sie in mehreren Gängen. Die Zubereitung: unglaublich aufwendig, nur für Profis.
Zum 150. Mal findet das deutsche Galopp-Derby in Hamburg statt. Die Pferde bekommen nur eine einzige Chance, das Rennen zu gewinnen.
Mehr Transparenz in der EU-Gesetzgebung – so lautet die Forderung von sechs Staaten. Deutschland gehört nicht dazu.
Woher bekomme ich Bargeld? Welche Versicherungen brauche ich im Ausland? Vor dem Entspannen warten noch einige lästige Fragen, die man klären sollte.
In Dubai kracht ein Bus in ein Verkehrsschild. Das Unglück hat katastrophale Folgen. An Bord waren auch Deutsche. Einer von ihnen wird leicht verletzt.
US-Präsident Trump will Mexiko zwingen, mehr gegen illegale Migration zu tun. Noch könnten die angedrohten Strafzölle in Verhandlungen verhindert werden.
Eine Bloggerin soll eine falsche Vergangenheit ihrer Familie erfunden haben. Nicht nur beim Blog der Historikerin gibt es Klärungsbedarf. Nun trauen Medien Interviews und Texten nicht mehr.
Prognosen und Last-Minute-Kampagnen im Internet beeinflussen die Europawahl. Ein Kommentar.
Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Ein Gastbeitrag.
Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.
Grenzen? Innerhalb Europas sind sie oft kaum wahrnehmbar. Doch der kleine Grenzverkehr ändert sich. Eine Reise nach Polen, Nordirland und Französisch-Guayana.
Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
Bei der Europawahl tritt erstmals die neue Partei Volt an – und fordert mehr Europa. Felice Maltzahn baut die Potsdamer Gruppe auf.
Die britische Regierungschefin glaubt weiter an eine Parlamentsmehrheit für ein Brexit-Abkommen. Anfang Juni will May einen weiteren Anlauf starten.
Millionen Polen sehen einen Youtube-Film über Missbrauch in der Kirche. Das bringt auch die Dominanz der PiS-Regierung kurz vor der Europawahl ins Wanken.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Deshalb betreiben wir unsere Webseite in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Stand Januar 2021.
Beim Oleander-Rennen auf der Rennbahn Hoppegarten gibt es eine Überraschung: Es siegen zwei irische Gastpferde.
Stan Laurel und Oliver Hardy waren Virtuosen des Slapstick. Jon S. Bairds Biopic „Stan & Ollie“ huldigt den legendären Komikern.
Die EU-Bürger wählen das Europaparlament, aber nicht den Kommissionschef. Das zeigt, wie zweifelhaft der demokratische Gehalt der Abstimmung ist. Ein Kommentar.
Horror aus Irland: In „The Hole in the Ground“ wird eine Mutter mit der Frage gequält, wer ihr Kind wirklich ist.
Christian Calliess, Professor für Europarecht an der Freien Universität, über den Brexit und den Zustand der EU.
Eurokrise und Flüchtlingsdebatte haben gezeigt, wie kontrovers es zugeht. Doch wer erlebt hat, wie es früher war, weiß um Europas Bedeutung.
Mit einem wirksamen Mietpreisdeckel wäre der Politik der Mietensteigerung der Immobilienfirmen beizukommen. Für Mieter wäre das ein Gewinn. Ein Gastbeitrag.
Die paramilitärische Gruppe New IRA hat sich zur Tötung der Journalistin Lyra McKee in Nordirland bekannt. Es gibt sie erst seit wenigen Jahren.
Im Nordirland-Konflikt ist immer wieder die Geschichte instrumentalisiert worden. Der Tod der Journalistin Lyra McKee kurz vor Ostern erinnert daran.
Der Vermittler von Ferienwohnungen soll Auskünfte über Vermieter herausgeben, die illegal Räume in Berlin anbieten. Das Unternehmen weigert sich bisher.
Justizministerin Barley will, dass Digitalfirmen ihre Daten mit der Allgemeinheit teilen. Die Macht von Konzernen wie Facebook und Amazon will sie beschneiden.
Federico Italiano und Jan Wagner begeben sich auf „Grand Tour“ durch die europäische Poesie.
Dublin hatte erfolgreich darauf gedrängt, dass die EU hart bleibt. Jetzt fürchten die Iren einen harten Brexit – mit ihm droht der grünen Insel großer Schaden.
Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.
Irlands unendliche Weiten haben unsichtbare Grenzen. Doch der höchste Gipfel der Insel ist zugänglich – wenn das Wetter stimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster