
Der für die Fraktionsdisziplin zuständige Abgeordnete gibt schon vor der Brexit-Abstimmung auf. Als Grund nennt er Zweifel an der Regelung zur irischen Grenze.
Der für die Fraktionsdisziplin zuständige Abgeordnete gibt schon vor der Brexit-Abstimmung auf. Als Grund nennt er Zweifel an der Regelung zur irischen Grenze.
Von wegen Brexit: Warum sich EU und Briten gemeinsam in einer neuen Weltordnung behaupten müssen. Ein Kommentar.
Fünf junge Europäer streiten über finnische Wohlfahrt, britische Überheblichkeit, miserablen ungarischen Smalltalk – und die Zukunft eines Kontinents.
Seit Ende Dezember harren 49 Flüchtlinge auf zwei Schiffen deutscher Seenotretter aus. Jetzt haben sie einen Hafen gefunden.
Das britische Unterhaus debattiert ab Mittwoch erneut über den Brexit-Vertrag. Premierministerin May ist auf die Stimmen der DUP angewiesen.
In weniger als drei Monaten will Großbritannien die Europäische Union verlassen. Das scheint vielen Briten nicht geheuer – sie wollen sich absichern.
Die britischen Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen betreffen auch die Sicherheitskräfte. Ein Szenario sind Unruhen an der Grenze zu Irland.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok sieht keine Möglichkeit, Großbritannien beim Brexit mehr Zeit zur Vorbereitung eines möglichen zweiten Referendums zu geben.
Fast 100.000 Briten haben im vergangenen Jahr einen Pass bei den Nachbarn beantragt. Beliebt ist auch das Reisedokument aus einem anderen Land.
Die kräftige Erwärmung der Stratosphäre im hohen Norden könnte Mitteleuropa eisige Kälte bringen. Doch dafür müssen einige Bedingungen erfüllt sein.
Die britische Premierministerin lehnt ein weiteres Brexit-Referendum ab. Eine zweite Abstimmung würde die Spaltung des Landes vertiefen, sagt Theresa May.
Theresa May will in Europa Verbesserungen für den EU-Austritt erwirken. Doch Kommissionspräsident Juncker sagt: "Kein Spielraum für Nachverhandlungen."
Theresa May vertagt die Abstimmung im britischen Unterhaus über Großbritanniens EU-Austritt. Was wird jetzt aus dem Brexit? Die Szenarien.
Die britische Premierministerin ist politisch am Ende, will es aber nicht wahr haben. Ein Kommentar.
Trotz des Widerstands einiger EU-Staaten: EU-Kommissar Oettinger will die Vorbereitungen zur Besteuerung von Apple und Co. vorantreiben.
Ein neues Accelerator-Programm für Gründerinnen startet in Berlin.
Eine EU-Steuer für Digitalriesen wie Google und Facebook ist vorerst gescheitert. Viel wichtiger ist ein Blick auf die Datenhändler der Zukunft. Ein Kommentar.
Noch vor Weihnachten haben sich die deutschen Piloten und der Billigflieger Ryanair auf Grundzüge eines Tarifwerks verständigt. Streiks sind damit vom Tisch.
Der Brexit könnte zwei Jahrzehnte nach dem Ende des nordirischen Bürgerkrieg alte Kämpfe wieder neu entfachen. Im November 2018 besuchte unser Autor Belfast.
Die Europäische Union hat das Abkommen über den Brexit verabschiedet, Freude kommt in Brüssel aber nicht auf. Jetzt ist Großbritannien am Zug.
Nur in 8 von 31 europäischen Ländern gibt es "zustimmungsbasierte Definitionen" von Vergewaltigung, so Amnesty International - und fordert Gesetzesänderungen.
Fünf Minister drohen der britischen Premierministerin Theresa May mit Rücktritt. Sie verlangen Nachbesserungen beim Brexit-Abkommen.
Eine Anwältin hat einem mutmaßlichen Vergewaltigungsopfer vorgeworfen, eine knappe Unterhose getragen zu haben. Seitdem posten Frauen Dessous-Fotos im Netz.
Premierministerin Theresa May gab Mittwochabend einen Erfolg beim Kabinettstreffen bekannt. Juncker und Barnier begrüßen die Zustimmung der Minister.
28 Länder, 24 Sprachen: Wie soll so eine europäische Identität entstehen? Einblicke in ihren Brüsseler Maschinenraum.
London meldet einen Durchbruch bei den Brexit-Gesprächen in Brüssel. EU-Diplomaten warnen allerdings vor verfrühten Hoffnungen.
Die Brexit-Gespräche zwischen der EU und den Briten kommen nur schleppend voran. Die EU bereitet sich deshalb auf das Schlimmste vor.
Es ist der große Streitpunkt in den Brexit-Verhandlungen: Was wird aus der Grenze zwischen Irland und Nordirland? Eine Berliner Schülerin lebt genau dort.
Zum Thema Brexit war der britische Botschafter Sir Sebastian Wood zu Gast bei Anne Will. Doch die deutschen Talk-Gäste hörten ihm nicht zu.
Beim Brexit droht der Wirtschaft Chaos. Unternehmen versuchen, sich zu wappnen. Und fünf Betroffene erzählen, wie sie sich vorbereiten.
Die EU-Staatschefs beenden die Brexit-Beratungen ergebnislos – und warnen Italien vor einer weiteren Überschuldung.
Eigentlich hatten sich Katholiken und Protestanten in Nordirland versöhnt. Dann kam das britische Votum für den Austritt aus der Europäischen Union.
Beim EU-Gipfel richten sich alle Augen auf Theresa May. Doch der Spielraum der britischen Regierungschefin wird immer geringer.
In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin vor dem Start des EU-Gipfels beim Thema Brexit hoffnungsvoll. Pessimistischer ist Merkel bei der Migration.
Backstop, No-Deal-Szenario, Übergangsperiode - was bedeuten die Begriffe, die im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen immer wieder auftauchen?
Theresa May verweigert unter dem Druck des rechten Parteiflügels die Zustimmung zur Zollunion. Der Zeitplan der EU ist nicht mehr zu halten.
Der irische Außenminister hat die Briten aufgefordert, dem Irland-Grenzplan der EU zuzustimmen. Theresa May will am Montag vor das britische Parlament treten.
Gelingt es noch, einen chaotischen Austritt Großbritanniens aus der EU zu verhindern? Am Sonntagabend sieht es dafür plötzlich sehr düster aus.
Gelingt es, einen chaotischen Austritt Großbritanniens aus der EU zu verhindern? Eine Vorentscheidung in dieser Frage könnte bis Sonntagabend fallen.
Die EU-Umweltminister haben einen Kompromiss bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen erzielt. Kanzlerin Merkel begrüßt die Entscheidung, der Autoverband hält sie für überzogen
öffnet in neuem Tab oder Fenster