
Erst waren sie vor lauter Liebe high wie auf Methadon, dann folgte der kalte Entzug: Die Geschichte von Ruben und Sara.
Erst waren sie vor lauter Liebe high wie auf Methadon, dann folgte der kalte Entzug: Die Geschichte von Ruben und Sara.
Der Brexit ist am Donnerstag Thema beim EU-Gipfel. Die Regierungschefs sollten dabei an jene Inselbewohner denken, denen Europa viel bedeutet. Ein Appell.
Die Befürworter der EU-Richtlinie zum Urheberrecht loben die Kompromisse und mahnen zur Eile.
Wut auf Polen: Malgorzata Szumowska verarbeitet in ihrer beißenden Satire „Die Maske“ die Zustände ihrer Heimat.
Mays Regierung legt ihren Plan für einen EU-Austritt ohne Vertrag vor: 87 Prozent aller Waren sollen dann zollfrei ins Vereinigte Königreich eingeführt werden.
Aus dieser Selbstheilung erwuchs eine Obsession: Eine Arte-Doku begleitet die britische Extremsportlerin Beth French bei „Ocean’s Seven“.
Werden die Zugeständnisse der EU die Brexiteers umstimmen? Wichtig ist die Einschätzung des Generalstaatsanwalts – der sieht weiterhin ein rechtliches Risiko.
Warum Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Digitalsteuer vorerst nicht mit Frankreich geht - und eine internationale Lösung vorzieht.
Großbritannien und die EU vereinbaren Ergänzungen im Brexit-Vertrag bei der Backstop-Regelung für Irland. Fraglich ist, ob das britische Unterhaus zustimmt.
Das britische Unterhaus soll am Dienstag wie geplant über Mays Brexit-Vertrag abstimmen. Medien hatten zuvor über eine Verschiebung spekuliert.
Wer ist Schuld? Vor der entscheidenden Brexit-Woche versuchen London und Brüssel, sich gegenseitig die Verantwortung für ein mögliches Scheitern zuzuschieben.
Eine erneute Ablehnung des Brexit-Deals am Dienstag im Unterhaus ist wahrscheinlich – auch wenn die EU am Freitag einen raffinierten Vorschlag machte.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert tiefgreifende Reformen für die Europäische Union. Wir dokumentieren den Brief im Wortlaut.
Von der Gesundheitsversorgung bis zur Rente: Irland veröffentlicht Notfallpläne für einen No-Deal-Brexit.
Dominic Judge, ein 22-jähriger Student aus Irland, will verstehen, was beim Bau des BER schief läuft – und glaubt nicht an eine Eröffnung 2020.
Der CDU-Politiker Elmar Brok sitzt seit 38 Jahren im Europaparlament. Nun zieht er im Interview Bilanz und warnt vor den Folgen einer Brexit-Verschiebung.
Die katholische Kirche will sich ab Donnerstag mit dem Thema Missbrauch auseinandersetzen. Die Opfer fordern Gerechtigkeit. Doch die Kirche ist gespalten.
Am Donnerstag beginnt im Vatikan ein Gipfeltreffen zu Sexualverbrechen in der katholischen Kirche. Für Papst Franziskus wird es ein Prüfstein. Ein Kommentar.
Internationales Netzwerk für junge Filmschaffende: Die Berlinale Talents gehen mit Auszeichnungen für den Nachwuchs zu Ende.
Die EU plant für den Brexit-Notfall. Falls es einen ungeregelten Austritt gebe, müsse man vorbereitet sein, sagt Michel Barnier.
Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn gibt sich beim Brexit kompromissbereit. Für die konservativen Hardliner dürfte das Grund zur Sorge sein.
Der französische Zeichner und Buchillustrator Tomi Ungerer ist tot. Von ihm stammten Kinderbücher wie "Der Mondmann" und "Die drei Räuber".
Um die schlimmsten finanziellen Auswirkungen abzufedern, bringt Brüssel "ein kleines Austrittsabkommen" ins Spiel. Zudem soll es weitere Gespräche geben.
Arbeitslose Eltern haben auch dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn ihre Kinder im EU-Ausland leben. Das geht aus einem Urteil des EuGH hervor.
In der Nacht zu Sonntag machte die Polizei eine skurrile Begegnung mit einem irischen Touristen. Am Ende musste der Mann sogar reanimiert werden.
Es sind nur noch wenige Wochen bis zum geplanten Brexit-Termin. In Irland wächst die Angst vor einem No-Deal-Szenario.
Für Europaabgeordnete gelten beim Umgang mit Lobbyisten künftig neue Regeln. Der Grünen-Politiker Sven Giegold fordert ähnliche Schritte in Deutschland.
Nach dem Auftrag an Premierministerin May, in Brüssel nach zu verhandeln, ist sich Rest-Europa einig: Keine neuen Verhandlungen - und Sorge vor einem "No Deal".
England will die Irland-Klausel im Vertrag loswerden. Die EU hat keinen vernünftigen Grund nachzugeben. "No Deal" lässt sich anders vermeiden. Ein Kommentar.
Aus der Sicht der EU ist eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen um einige Wochen möglich - aber keine grundlegenden Änderungen am so genannten Backstop.
Wegen des bevorstehenden Brexits will Easyjet britische Aktionäre loswerden. Andere Firmen wie Dyson oder Sony verlegen ihren Firmensitz.
Die oppositionelle Labour-Partei beantragt zudem mehr Zeit für Beratungen, um einen harten Brexit abzuwenden. May beharrt auf 29. März als Austritts-Datum.
Maximal verunsichert: Sir Anton Muscatelli, Vorsitzender der forschungsstarken britischen Unis, warnt vor den Folgen eines No-Deal-Brexits für die Wissenschaft.
Der "Plan B" der Premierministerin: kein inhaltlich neuer Vorschlag, sondern die Forderung an die Abgeordneten, an der Lösung mitzuarbeiten. Ein Kommentar.
Ein überparteiliches Bündnis von Brexit-Gegnern will den Prozess des Austritts aus der EU stoppen. Unklar ist, ob ihnen das gelingen wird.
David Cameron rief das Brexit-Referendum aus. Mit Bedauern schaut er auf das Chaos, das seine Nachfolgerin sortieren muss. Und macht Pläne für die Zeit danach.
Vor einem Gerichtsgebäude in der nordirischen Stadt Londonderry ist am Samstag mutmaßlich eine Autobombe explodiert. Die Polizei nahm vier Männer fest.
Theresa May sollte ihr Nein zur zweiten Befragung ändern, sonst "müsste sie zurücktreten", sagt Karl-Heinz Paque, Chef der Friedrich-Naumann-Stiftung, im Gespräch.
Theresa May hat eine historische Niederlage im Unterhaus erlitten. Offenbar glauben nun nicht mehr viele Europäer an einen Ausweg aus der Sackgasse.
Wie es nach der Niederlage von Theresa May beim Brexit weitergehen könnte, ist völlig offen. Möglich sind mehrere Szenarien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster