
Im Münster-„Tatort“ sind Jan Josef Liefers und Axel Prahl ein gleichgeschlechtliches Paar. Mit dem Thema "Homo-Ehe" trifft dieser Krimi zumindest den Nerv der Zeit.
Im Münster-„Tatort“ sind Jan Josef Liefers und Axel Prahl ein gleichgeschlechtliches Paar. Mit dem Thema "Homo-Ehe" trifft dieser Krimi zumindest den Nerv der Zeit.
Nach den Jedermann-Radler waren die Profis gefragt. Im Eliterennen beim Berliner Velothon siegte der Niederländer Ramon Sinkeldam. Der Deutsche Gerald Ciolek war im Finale ohne Chance.
Pietro Parolin, der zweite Mann im Vatikan, bezeichnete das irische Votum für die Homo-Ehe als „Niederlage für die Menschheit“. Die Kritik daran war groß. Sie übersieht aber eines: Der neue Kurs von Papst Franziskus trägt durchaus Früchte - selbst bei dieser Debatte. Ein Kommentar.
Ein volltrunkener Mann wollte sich am Donnerstagmorgen Schlafen legen - ausgerechnet im Gleisbett des S-Bahnhofs Tiergarten. Ein Zugführer machte dem Mann begreiflich, dass die Gleise die falsche Stelle für ein Nickerchen sind.
Der Druck in der Union wächst: Nachdem die große Koalition zwar zusätzliche Rechte für schwule und lesbische Paare auf den Weg gebracht, aber eine vollständige Gleichstellung der Homo-Ehe nicht zugestanden hat, fordern führende Unionspolitiker eine grundsätzliche Debatte in ihrer Partei.
Griechenland und Italien sind mit dem Flüchtlingsdrama völlig überfordert. Die EU will die Menschen nun fairer verteilen. Aber viele Staaten sind dagegen und auch von Menschenrechtsorganisationen kommt Kritik.
Die Vatikan-Äußerung zum irischen Referendum über die Öffnung der Ehe löst in der katholischen Kirche Ärger aus. Einige Kirchen-Vertreter sind entsetzt: "Wenn ich diese harten und lieblosen Worte lese, bleibt mir die Luft weg.“ Die deutschen Bischöfe schweigen deutlich.
Pietro Parolin, der zweitmächtigste Mann des Vatikans, sagt: Die Homo-Ehe in Irland sei eine "Niederlage der Menschheit". Stattdessen sollte die Kirche ohne Furcht oder Pathos reagieren. Denn Europa ist der Platz der Aufklärung, nicht der Verklärung. Ein Kurzkommentar.
Die EU-Kommission plant im Rahmen einer "Notfallmaßnahme", 40.000 Flüchtlinge in Europa umzusiedeln, um Italien und Griechenland zu entlasten. 9.000 Migranten sollen von dort nach Deutschland kommen.
Nach Irlands Referendum wird auch in Deutschland die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen bei der Ehe gefordert. Rechtlich ist die Öffnung der Ehe für Homosexuelle möglich - doch wie groß sind die Chancen, dass die Unionsparteien mitmachen?
Die Iren haben mit ihrer Entscheidung, die Ehe für Homosexuelle zu öffnen, die Diskussion in Deutschland zu dem Thema befeuert. Doch die große Koalition will sich aus der Verantwortung stehlen. Ein Kommentar.
In der Diskussion um eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare spaltet sich die Meinung in der Union. Während die Konservativen auf den Koalitionsvertrag pochen, fordern liberalere Vertreter ein Umdenken. Auch Linke und Grüne hatten die Regierung aufgefordert, sich ein Beispiel an den Iren zu nehmen.
Das Ja zur Homo-Ehe beim Referendum in Irland facht die Diskussion in Deutschland an. Bundesjustizminister Heiko Maas hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, über den nun das Kabinett berät. Eine völlige Gleichstellung wird es aber nicht geben.
Eine Stadt im Jahr 2053, ohne Handys, Fernsehen oder Internet. Dafür mit Familienfehden und Bandenkriegen. In seinem finsteren Debütroman "Dunkle Stadt Bohane" erzählt Kevin Barry Legenden aus einer irischen Retro-Zukunft.
Gestern noch schien das Paar glücklich zu sein, dann die Überraschung auf Facebook: Die beiden haben sich getrennt! Gedanken zur Endlichkeit der Liebe.
Erzkatholisch, durchdrungen von Demographie-Angst, ländlich geprägt. Dass Irland bei diesen Voraussetzungen für die Homo-Ehe gestimmt hat, ist eine Sensation - aber erklärbar. Ein Kommentar.
62 Prozent der Wähler sind für die Homo-Ehe. Das ist das amtliche Endergebnis des Referendums über die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland. Vor 20 Jahren machten sich Schwule in dem katholischen Land noch strafbar.
Kommende Woche will der britische Thronfolger mit seiner Frau Camilla nach Irland reisen. Nun wurden dort Sprengsätze gefunden.
Großbritannien und die Osteuropäer wollen den Vorschlag für eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen in Europa zu Fall bringen. Die EU-Kommission will aber für ihre neue Einwanderungspolitik kämpfen. Die Bundesregierung lobt das Konzept
Beim Jugendgipfel J7 diskutierten Jugendliche aus 19 Ländern, wie man die Welt verbessern kann. Ihre Ergebnisse stellten sie am Ende Angela Merkel vor. Aber warum?
Heute will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ein Quotensystem zur Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten vorstellen. Wie sieht das neue System aus?
Die Niederlande, England und Irland erhalten über die Fairplay-Wertung einen zusätzlichen Startplatz für die erste Qualifikationsrunde der Europa League 2015/16.
Bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt wollen Bund und Länder heute über den Umgang mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen inDeutschland beraten. Der ehemalige Bundesminister Christian Schwarz-Schilling fordert seine CDU zum Umdenken auf.
Die Nullzinspolitik ist ein starke Konjunkturprogramm - mit immer deutlicher werdenden Nebenwirkungen. Höchste Zeit, diese Politik zu beenden. Ein Kommentar
Mehr Investoren legen ihr Geld in Euro-Staaten an. Auch Kleinanleger können profitieren.
In der deutschen EM-Qualifikationsgruppe bleibt es spannend. Tabellenführer Polen kassierte in Irland kurz vor Schluss den Ausgleich. Schottland feierte einen Kantersieg. Die Ungarn von Hertha-Trainer Pal Dardai spielen Remis.
Manuel Neuer kann nicht im Tor stehen, Bastian Schweinsteiger ist dafür wieder dabei. Und was ist eigentlich mit der Dreierkette? Wir waren live bei der DFB-Pressekonferenz vor dem Länderspiel gegen Australien dabei.
Herzogin Kate hat anlässlich des St. Patricks´s Day in Irland Sträußchen aus Kleeblättern an Soldaten überreicht. Auch das Maskottchen ging nicht leer aus.
Für kurze Zeit waren in Irland Drogen wie Ecstasy oder Ketamin erlaubt. Ein Urteil hatte für eine Gesetzeslücke gesorgt - und für amüsante Schlagzeilen.
„Magic Mushrooms“, Ecstasy, Ketamin und andere psychoaktive Substanzen sind in Irland eigentlich verboten. Drei Richter haben ihren Konsum mit einem Urteil legal gemacht - aber wohl nur für eine kurze Zeit.
In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen auf der Straße. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Pflicht: Das sei Sache der Länder und Kommunen. Die Grünen wollen sich damit nicht abfinden.
Derzeit regieren mehr Frauen als je zuvor. Die meisten haben Jura, Wirtschaft oder Politik studiert. Vielen haben Krisen den Weg nach oben geebnet. Hilfreich ist es, zu einer politischen Dynastie zu gehören. In den USA steht vielleicht die nächste Zeitenwende an.
Der Eigentümerwechsel beim Ku'damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm ist jetzt vollzogen. Am Montag kommen Vertreter der Münchener Käuferfirma zum Gespräch ins Bezirksamt.
Irland verbietet als erstes Land in Europa Markenlogos auf Tabakprodukten. Tabakkonzerne haben angekündigt, juristisch gegen die neue Regelung vorzugehen.
Der Nobelpreisträger und Ökonom Paul Krugman kritisiert die europäische Politik in der Schuldenkrise und erklärt, warum die Krisenstaaten nicht alle Verantwortung tragen sollten.
Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.
Der Vorwurf: Zypern bekam Kredite nur unter der Auflage, dass seine Banken ihre griechischen Geschäfte an einen Konkurrenten in Athen billig abtraten. Hat die Troika tausende Sparer um Milliarden Euro gebracht? Die Rekonstruktion eines Skandals.
Apple investiert 1,7 Milliarden Euro in zwei neue Rechenzentren in Dänemark und Irland. Beide Anlagen sollen mit Ökostrom versorgt werden.
Politikwissenschaftlerin der Freien Universität Berlin nimmt die Optionen von Krisenstaaten beim Verhandeln um Kredite mit der Troika unter die Lupe.
Das hoch verschuldete Griechenland ist ein Problem. Aber möglicherweise nicht das größte. Das zeigt ein Blick auf die Gesamtschulden der Staaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster