
Hannover 96 startet heute mit dem Spiel in Dublin in die Saison.
Hannover 96 startet heute mit dem Spiel in Dublin in die Saison.
Das neue Geschäft hat ganz Berlin erstürmt. Die Firma aus Irland hat schon acht Filialen in Deutschland und vier weitere sind in Planung.
Spaniens marode Banken sollen bis zu 100 Milliarden Euro erhalten. Doch ganz selbstlos sind die Europäer nicht, wenn sie die Hilfen bewilligen - wankt das spanische Finanzsystem, wankt das europäische mit. Wieder einmal.
Rund um den Globus verdüstern sich die Konjunkturaussichten. Die Euro-Zone rutscht in eine Rezession. Die US-Wirtschaft aber wächst. Ein Vorbild ist Amerika deshalb jedoch noch lange nicht.
André Greipel fuhr am Samstag zu seinem dritten Etappensieg bei der diesjährigen Tour de France. Von englischen Journalisten wurde der Sprinter nun zum Favoriten für die Olympischen Spiele erklärt.
Eine Reporterin der New York Times hat die Familiengeschichte von Michelle Obama nachverfolgt und herausgefunden, dass die erste schwarze First Lady weiße Vorfahren hat. Amerika wird nun mit einer dunklen Seiten seiner Geschichte konfrontiert.
Tour-Dominator Wiggins zeigt keine Schwächen.
Bert Rürup, ehemals Chef der Wirtschaftsweisen, spricht im Tagesspiegel-Interview über Wege aus der Euro-Krise, den Streit der deutschen Ökonomen und darüber, warum weder Hans-Werner Sinn noch Thilo Sarrazin Antworten geben können.
Polen nach der EM: Das Malta-Festival in Posten bringt grenzenlos globales Theater in die Stadt.
Der frühere Bayern-Trainer Louis van Gaal übernimmt zum zweiten Mal die Niederlande – trotz einer unglücklichen Vorgeschichte.
Nun wird es richtig ernst. Zu den Südländern, die ja schon lange unser Geld wollen, kommen jetzt die Banken.
Nun wird es richtig ernst. Zu den Südländern, die ja schon lange unser Geld wollen, kommen jetzt die Banken.
Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Ausbildung der Spieler am gründlichsten ist.
Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Schulung der Spieler am gründlichsten ist.
Donnerstag, 14. Juni, gegen 22.30 Uhr, Schlussrunde der Haushaltsberatungen des Abgeordnetenhauses. Wir dokumentieren auszugsweise die abschließenden Redebeiträge von Mitgliedern der Piratenfraktion.
Mario Balotelli schoss Deutschland aus der EM. Er ist ein Mann der Widersprüche, Könner und Kindskopf. Bei seinem Klub Manchester City häuften sich vor Monaten die Berichte über zerschrottete Autos, eine abgefackelte Villa. Porträt eines skandalumwitterten Mannes.
Der italienische Ökonom Tito Boeri spricht mit dem Tagesspiegel über den Gipfel, die Ängste der Deutschen und Montis Reformen in Italien.
Er ist elf, er liebt das Reisen. Und er ist Autist. Seine Eltern sammeln online für ein Verlagsprojekt - auch, um anderen Mut zu machen
Seit Jahren heizt die Bundesregierung mit Schuldzuweisungen quer durch Europa die anti-europäische Ressentiments an. Ein paar ehrliche Worte würden Europa - und Angela Merkel - gut tun.
BER soll am St. Patrick’s Day eröffnet werden Irlands Botschafter meint, das bringe Glück.
Im letzten Viertelfinale der Europameisterschaft 2012 spielen Italien und England den Deutschen Gegner für das Halbfinale aus. Beide Nationen verfügen in Mario Balotelli (Italien) und Wayne Rooney (England) über Stürmer, die auch abseits des Platzes für Aufmerksamkeit sorgen.
Verleihfirmen schröpfen Kunden in Urlaubsländern mit zweifelhaften Tankregeln im Kleingedruckten.
Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.
Wohl dem, der in seiner Garage literweise Bier und in seinem Keller massenhaft Würste hortet. Vor allem, wenn gut 30 000 Iren in die Stadt einfallen.
„Die Kroaten haben noch ein bisschen Hoffnung“, sagt ZDF-Kommentator Béla Réthy in der 90. Minute.
Italien steigert sich und erreicht mit einer Viererkette in der Abwehr das Viertelfinale.
Der Europameister tut sich über weite Strecken schwer gegen Kroatien. Dann gewinnen die Spanier aber doch noch 1:0 und ziehen ins Viertelfinale ein.
Italien erreicht durch das 2:0 gegen die Iren das Viertelfinale – dank der Tore der zuletzt kritisierten Stürmer Cassano und Balotelli.
Stiftungen finanzieren Journalismus in der EU und in den USA. Ein Modell, wie investigative Recherche in Zeiten der Medienkrise finanziert werden kann?
Lange passiert nicht viel im Spiel des Europameisters gegen Kroatien. Erst als sich am Ende Räume bieten, schlagen die Spanier doch noch zu.
Nach einem hart erkämpften 2:0-Sieg über Irland zieht Italien ins Viertelfinale ein. Cassano und Balotelli erzielen die Tore gegen biedere, aber erneut tapfer kämpfende Iren.
Entscheidung in der Gruppe C: Die Italiener fürchten einen torreichen Nichtangriffspakt im Parallelspiel zwischen Spanien und Kroatien. Dabei muss Italien gegen Irland selbst erst einmal das Taktieren einstellen.
In Gruppe C führen Spanien und Kroatien vor ihrem direkten Aufeinandertreffen die Tabelle mit je vier Punkten an, gefolgt von Italien, dass auf die bereits ausgeschiedenen Iren trifft. Eine kleine Übersicht, wer unter welchen Umständen in das Viertelfinale einzieht.
Irland ist bei der EM bereits ausgeschieden, trotzdem ist das letzte Gruppenspiel gegen Italien etwas Besonderes - zumindest für den Trainer der Iren.
Rainer Brüderle spricht im Interview über die Bedeutung der griechischen Wahl für ganz Europa und den Euroraum. Er lehnt eine Lockerung der Sparauflagen für Athen ab und zeigt die Grenzen der Solidarität mit den Griechen auf. Wie viel kann der Rettungsschirm vertragen?
Grabkreuze, Metzgerkunst und Flunkereien: Wer im Hausboot auf dem Erne River unterwegs ist, kommt Irland ganz nah.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Für Marcel Reif hat sich Spanien wieder zurück in die Favoritenrolle gespielt - ist dort aber nicht allein.
Am 16. Juni ist Bloomsday: Eine neue Hörspielfassung von James Joyce' "Ulysses" setzt Maßstäbe, mit 22 Stunden Sprachartistik, gewürzt durch puren Nonsens. Auf CD und zu hören auch auf Deutschlandfunk, RBB und SWR 2
Die einen hatten nur Herz, aber die anderen Klasse. Und so kam es, wie es kommen musste. Spanien besiegte Irland 4:0, was noch sehr wenig war.
Spanien zaubert beim 4:0 gegen überforderte Iren, deren Fans einen fröhlichen Massenchor bilden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster