zum Hauptinhalt
Thema

Irland

Das neue Geschäft hat ganz Berlin erstürmt. Die Firma aus Irland hat schon acht Filialen in Deutschland und vier weitere sind in Planung.

Von Malin Krüger

Spaniens marode Banken sollen bis zu 100 Milliarden Euro erhalten. Doch ganz selbstlos sind die Europäer nicht, wenn sie die Hilfen bewilligen - wankt das spanische Finanzsystem, wankt das europäische mit. Wieder einmal.

Von Harald Schumann
Dollar oder Euro - Wer kommt besser durch die Krise?

Rund um den Globus verdüstern sich die Konjunkturaussichten. Die Euro-Zone rutscht in eine Rezession. Die US-Wirtschaft aber wächst. Ein Vorbild ist Amerika deshalb jedoch noch lange nicht.

Von Christoph von Marschall
Der dritte Streich. André Greipel beim Gewinn der 13. Etappe der Tour. Foto: AFP

André Greipel fuhr am Samstag zu seinem dritten Etappensieg bei der diesjährigen Tour de France. Von englischen Journalisten wurde der Sprinter nun zum Favoriten für die Olympischen Spiele erklärt.

Von Tom Mustroph
Taschengeld. Louis van Gaal unterschrieb für zwei Jahre als Bondscoach. Foto: dpa

Der frühere Bayern-Trainer Louis van Gaal übernimmt zum zweiten Mal die Niederlande – trotz einer unglücklichen Vorgeschichte.

Von Dominik Bardow
Alles in den Händen. Die Anweisungen von Cesare Prandelli (links) und Vicente del Bosque waren bei dieser EM viel wert.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Ausbildung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier
Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Der 11FREUNDE-Liveticker provozierte während der EM mehr Ekstase als Justin Bieber bei einem Gratiskonzert in der Fußgängerzone von Leer.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Schulung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier
Mario Balotelli, nach dem 2:0 gegen Deutschland.

Mario Balotelli schoss Deutschland aus der EM. Er ist ein Mann der Widersprüche, Könner und Kindskopf. Bei seinem Klub Manchester City häuften sich vor Monaten die Berichte über zerschrottete Autos, eine abgefackelte Villa. Porträt eines skandalumwitterten Mannes.

Von Dominik Bardow
Brüder im Geiste: Die beiden Angreifer Mario Balotelli (l.) und Wayne Rooney spielen für die Erzrivalen Manchester City und Manchester United - und sind immer mal wieder für einen Skandal gut.

Im letzten Viertelfinale der Europameisterschaft 2012 spielen Italien und England den Deutschen Gegner für das Halbfinale aus. Beide Nationen verfügen in Mario Balotelli (Italien) und Wayne Rooney (England) über Stürmer, die auch abseits des Platzes für Aufmerksamkeit sorgen.

Von Jörg Leopold
Achtung, exklusiv! Die Italiener überraschten im Auftaktspiel gegen Spanien mit einer Dreierkette und zwei Stürmern. Auch sonst bot die EM viele taktische Feinheiten.

Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.

Von Sebastian Stier
Und ab dafür! Bis zur 88. Minute dauerte es, bis Jesus Navas das Siegtor für Spanien schoss – stilecht, nachdem der Torwart ausgespielt war. Foto: dpa

Der Europameister tut sich über weite Strecken schwer gegen Kroatien. Dann gewinnen die Spanier aber doch noch 1:0 und ziehen ins Viertelfinale ein.

Von Michael Rosentritt
Gleich ist er drin. Antonio Cassano köpft den Ball zum 1:0 für Italien ins Tor, Irlands Keith Andrews kann es nicht verhindern. Foto: Reuters

Italien erreicht durch das 2:0 gegen die Iren das Viertelfinale – dank der Tore der zuletzt kritisierten Stürmer Cassano und Balotelli.

Von Oliver Trust

Stiftungen finanzieren Journalismus in der EU und in den USA. Ein Modell, wie investigative Recherche in Zeiten der Medienkrise finanziert werden kann?

In Gruppe C führen Spanien und Kroatien vor ihrem direkten Aufeinandertreffen die Tabelle mit je vier Punkten an, gefolgt von Italien, dass auf die bereits ausgeschiedenen Iren trifft. Eine kleine Übersicht, wer unter welchen Umständen in das Viertelfinale einzieht.

Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Für Marcel Reif hat sich Spanien wieder zurück in die Favoritenrolle gespielt - ist dort aber nicht allein.

Von Marcel Reif
Huldigung vor Ort. Im Dubliner Arbeitszimmer von James Joyce, am Bloomsday 2009. Foto: Niall Carson/picture-alliance

Am 16. Juni ist Bloomsday: Eine neue Hörspielfassung von James Joyce' "Ulysses" setzt Maßstäbe, mit 22 Stunden Sprachartistik, gewürzt durch puren Nonsens. Auf CD und zu hören auch auf Deutschlandfunk, RBB und SWR 2

Von Wolfgang Schneider
Links das Bein und rechts das Bein. Und dann hinein. Spaniens David Silva (links) tänzelt sich zum 2:0 und die drei irischen Verteidiger vor ihm schwindlig. Foto: dapd

Die einen hatten nur Herz, aber die anderen Klasse. Und so kam es, wie es kommen musste. Spanien besiegte Irland 4:0, was noch sehr wenig war.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })