zum Hauptinhalt
Thema

Irland

Sollten Spieler wie im Falle von Marius Ebbers nach einer strittigen Szene auf dem Platz befragt werden? Christoph Dach meint, dass Schiedsrichter auf dieses Mittel der Entscheidungsfindung besser verzichten sollten.

Von Christoph Dach
Der Euro soll durch die Rettungsschirme ESM und EFSF stabil gehalten werden.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, drängte schon lange auf eine Erhöhung der Brandmauer zum Schutz des Euro. Nun ist die Bundesregierung doch bereit, den Schutzwall zeitweise aufzustocken.

Von Albrecht Meier
Angst ums Kerrygold. In Irland fürchtete man, Deutsche könnten wegen der Notkredite keine irischen Produkte wie die berühmte Butter mehr nachfragen. Dabei kaufen sie mehr denn je. Nun wollen die Iren ihren Agrarsektor fit machen für den Weltmarkt. Foto: p-a/gms

Irische Manager beraten in Berlin über Wege aus der Krise – und sorgen sich um ihr Image.

Von Kevin P. Hoffmann
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht, dass noch andere Länder eine Umschuldung brauchen werden. Foto: dpa

Die Euro-Rettung wird immer waghalsiger. Die Risiken Deutschlands sind bereits dreimal so hoch wie der Bundeshaushalt.

Von Carsten Brönstrup
Hat ein Hacker namens "Sabu" seine Anonymous-Freunde an das FBI ausgeliefert?

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.

Von Christian Tretbar
Hat ein Hacker namens "Sabu" seine Anonymous-Freunde an das FBI ausgeliefert?

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.

Von Christian Tretbar
Ehrenwerte Gentlemen.

Seit 126 Jahren bestimmt eine winzige Männer-Runde die Geschicke des Fußballs. Sechs Stimmen im International Football Association Board genügen, um die Regeln des Spiels auf der ganzen Welt zu verändern.

Von Lars Spannagel

MARYS HOCHZEIT © Queen Marys Diadem, ein Geschenk „der Mädchen von Großbritannien & Irland“, 1893, E. Wolff & Co.

„Lebt wohl, Genossen!": Eine Arte-Reihe widmet sich dem Ende der Sowjetunion und zeigt, wo Selbstironie möglich war.

Von Thomas Gehringer

Weihnachten 1991 löste sich die Sowjetunion in ihre Bestandteile auf. Aber was waren die Gründe für das Ende des kommunistischen Experiments?

Von Thomas Gehringer

Ein Buch über die Frauen in Nordirlandkonflikt.

Von Stefan Berkholz

Christine Lagarde glaubt nicht mehr an die Wende zum Guten. „Ziemlich düster“ seien die Aussichten für die Weltwirtschaft, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF kürzlich.

Der Euro wird zehn Jahre alt: anlässlich des Jubiläums wird um seine Existenz gerungen.

Nach zehn Jahren Euro zeigen sich die Gründungsfehler der Gemeinschaftswährung. Aber die Eskalation im Krisenjahr 2011 hat auch gezeigt, dass der Euro ohne gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht funktioniert. Mehr Zusammenarbeit in Europa ist die Konsequenz.

Von Alfons Frese
Obdachlose in Frankfurt am Main. Die reichsten Deutschen leben im Taunus.

Die wohlhabendsten Deutschen leben im Taunus bei Frankfurt: Banker, Manager, Industrielle. Was passiert, wenn man sie um Hilfe bittet? Eine Schauspielerin und ein Journalist haben sich – als obdachloses Paar verkleidet – kurz vor Weihnachten auf den Weg gemacht.

Von Henning Sußebach

Von der Geburt bis zur Gegenwart: Facebook schaltet die neue Chronik frei. Damit wird die Selbstdarstellung endgültig zur Königsdisziplin des Internet. Hamburgs Datenschützer Caspar warnt bereits davor, allzu freigiebig mit den eigenen Daten zu sein.

Von Kurt Sagatz

Von der Geburt bis zur Gegenwart: Facebook schaltet die neue Chronik frei. Damit wird die Selbstdarstellung endgültig zur Königsdisziplin des Internet. Hamburgs Datenschützer Caspar warnt bereits davor, allzu freigiebig mit den eigenen Daten zu sein.

Von Kurt Sagatz

Thomas Kielinger erklärt in seiner Biografie von Elizabeth II., wie die Briten auf Europa und den Rest blicken.

Von Thomas Speckmann

Die Ansage hätte deutlicher kaum sein können. Mit aller Entschiedenheit wollen Deutschland und Frankreich beim EU-Gipfel Ende der Woche ihre gemeinsame Linie bei der Euro-Rettung gegenüber den übrigen 25 Partnern in der EU vertreten.

Von Albrecht Meier
Haltet den Titelverteidiger! Andres Iniesta und seine spanischen Mitspieler hatten zuletzt ein paar Probleme, gegen England um Scott Parker (r.) gab es in Wembley ein 0:1.

Neben Deutschland kämpfen 15 Nationen ab dem 8. Juni 2012 um den Titel bei der EM in Polen und der Ukraine. Ein Überblick über Außenseiter und Geheimfavoriten, die das Finale am 1. Juli 2012 in Kiew anstreben.

Von Sven Goldmann

Mit „Zimt und Zunder“ hinein in das 1. Potsdamer Erzählfestival im T-Werk

Von Heidi Jäger

Italien muss fast acht Prozent Zinsen zahlen, um Kredit zu bekommen. Das kommt womöglich auch auf Frankreich und die USA zu.

Von Carsten Brönstrup

Irland hat es gut. Mindestens für zwei Jahre hat Giovanni Trapattoni als Nationaltrainer verlängert.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })