zum Hauptinhalt
Thema

Irland

Unterwegs nach Pitcairn. Ransmayr schreibt auch über die Bounty-Meuterei (hier ein Gemälde von Robert Dodd, 1790). Abb.: cinetext

Mitreißend und anrührend, zudem sein vielleicht zurückgenommenstes Buch: Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“.

Von Christoph Schröder

Halbnackter Mann prügelt nachts auf Passanten ein Berlin - Ein halbnackter Mann hat in Mitte mehrere Menschen angegriffen und auf sie eingeprügelt. Der Concierge eines Wohnhauses in der Leipziger Straße verständigte in der Nacht zu Sonnabend gegen 2.

Der Berliner Reichstag.

Deutschland geht es gut, das Wirtschaftswachstum wird der Bundesrepublik wahrscheinlich Steuereinnahmen in Rekordhöhe bescheren. Anders sieht es bei den Sorgenkindern der europäischen Union aus: Sie scheinen den Kampf gegen ihre Staatschulden zu verlieren. Aber es gibt Hoffnung.

Von Albrecht Meier
Gegen den Strich. Emily Sweetman zeichnet Alltagsszenen von den Fußballplätzen, ihr Mann schreibt die Texte dazu.

Zwei Briten und ein Ire geben ein Magazin heraus, das sich nur mit dem Berliner Fußball beschäftigt – auf Englisch. Ein ungewöhnlicher und liebevoller Blick auf die Geschichten, die das Spiel in dieser Stadt schreibt.

Von Axel Gustke

Oh Trapattoni, er war Italiener, jetzt ist er Ire! Mit dieser Textzeile feierten die irischen Fans ihren Trainer während der Europameisterschaft.

Von Sebastian Stier

Irland:Westwood - Coleman, O'Shea, O'Dea, Ward - Andrews, McCarthy - Cox, McGeady - Long, Walters. Deutschland: Neuer (Bayern München) - Boateng (Bayern München), Mertesacker (FC Arsenal), Badstuber (Bayern München), Schmelzer (Borussia Dortmund) - Khedira (Real Madrid), Schweinsteiger (Bayern München) - Müller (Bayern München), Özil (Real Madrid), Reus (Borussia Dortmund) - Klose (Lazio Rom).

Bundestrainer Joachim Löw hat zwei Tage vor dem Spiel in Irland erstmals mit der kompletten Mannschaft trainiert. Allerdings konnte von den 20 Spielern am Mittwoch der Dortmunder Mario Götze wegen Oberschenkelproblemen nicht das gesamte Übungsprogramm absolvieren.

Letzter Kick. Nach dem Wechsel zum FC Arsenal muss Podolski zeigen, dass er auch in einem Spitzenklub mithalten kann. Foto: AFP

Lukas Podolski ist das ewige Talent des deutschen Fußballs – doch in der Nationalelf reicht das nicht mehr. In den jüngsten fünf Länderspielen schaffte er es nur einmal in die Startelf.

Von Stefan Hermanns
Fehlt nur noch Ballack. Oliver Bierhoff musste am Dienstag einige Wogen glätten – deutliche Worte richtete er vor allem an Uli Hoeneß. Foto: dapd

Manager Oliver Bierhoff verteidigt den Teamgeist in der Nationalelf und wehrt sich gegen Hoeneß’ Kritik.

Von Stefan Hermanns
Lars Bender (l.), hier im Zweikampf mit dem Augsburger Mittelfeldspieler Kevin Vogt, steht für die beiden kommenden WM-Qualifikationsspiele nicht zur Verfügung.

Nationalspieler Lars Bender fällt für die beiden WM-Quali-Spiele am 12. Oktoberin Dublin gegen Irland und am 16. Oktober in Berlin gegen Schweden verletzt aus. Den 23-jährigen Mittelfeldspieler plagt eine Kniereizung.

Knapp bei Kasse. Junge Menschen sind von der Krise besonders betroffen.

Irland gilt unter den Euro-Krisenstaaten als Musterschüler. Doch die Kürzungen strapazieren die Geduld der Menschen auf der Grünen Insel. Der nächste Haushalt des Jahres 2013 soll nach den Worten von Haushaltsminister Brendan Howlin ein "knallharter Etat" werden.

Von Albrecht Meier

Als Ashley O’Toole ihren Koffer packte, um von Australien nach Irland zurückzugehen, warnten Freunde: „Deine Heimat ist ein deprimierendes schwarzes Loch, in dem du versinken wirst.“ Doch dieses Krisenland der Euro-Zone berappelt sich.

Von Christine Keck
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle (67) verlangt, dass die Reformen umgesetzt werden, welche die griechische Regierung versprochen hat.

FDP-Fraktionschef Brüderle erklärt im Interview, warum er auf Athens Zusagen pocht und warum er nichts vom Plan der Europäischen Zentralbank hält, Anleihen kriselnder Staaten ab einem bestimmten Zinsniveau zu kaufen.

Von Antje Sirleschtov
Rettet die europäische Mittelschicht der Steuerzahler mit den Krisenfonds nur die Superreichen?

Die SPD will Reiche zur Kasse bitten, nötig wäre das vor allem in Krisenstaaten. In Griechenland oder Irland stützen Euro-Rettungsfonds Reeder und Immobilienkönige. Diesen Missstand zu bekämpfen, müsste erste Priorität der "Troika" sein.

Von Harald Schumann
Hoffnungsschimmer. Die Krisenländer machen Fortschritte bei den Lohnkosten – auch Griechenland holt auf.

In der Schuldenkrise jagt eine schlechte Nachricht die nächste. In vielen Krisenstaaten ist die Wirtschaft eingebrochen. Es gibt aber auch Grund zur Hoffnung, wie ein Blick auf andere Zahlen zeigt. Nun heißt es schlicht durchhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })