
Ein deutsches Institut sollte palästinensische Schulbücher untersuchen. Dabei unterliefen den Forschern peinliche Fehler. Wie konnte das passieren?

Ein deutsches Institut sollte palästinensische Schulbücher untersuchen. Dabei unterliefen den Forschern peinliche Fehler. Wie konnte das passieren?

Vier Spitzenforscher aus Berlin und drei aus Brandenburg erhalten die hoch dotierte EU-Förderung. Ein besonders aufsehenerregendes Projekte wird in Hamburg unterstützt.

Die Philosophie der Stärke und der ewige israelische Existenzkampf: Yishai Sarids faszinierend irritierender Roman „Siegerin“.
Ausgehen, feiern, Spaß haben – in Israel ist das Leben zurück. Nach einem schweren Jahr sagen die Menschen in der Partyhauptstadt: „Yallah, wir sind geimpft!“.

Israel will mit allen Mitteln verhindern, dass der Iran eine Atombombe besitzt. Doch der Schattenkrieg ist für Jerusalem heikler geworden. Ein Kommentar.

Eine Explosion legt die iranische Nuklearanlage möglicherweise für mehrere Monate lahm. Die Attacke könnte die Wiener Verhandlungen beeinflussen.

Der kanadische Starproduzent Daniel Lanois veröffentlicht mit „Heavy Sun“ ein betörend schönes Gospel-Album.

Ein Zwischenfall in der Atomanlage Natans sorgt für Unruhe, Hardliner im Parlament zeigen Präsident Ruhani an. Und das, bevor die Atomgespräche wieder starten.

Sars-CoV-2 tritt durch die Atemwege in den Körper ein. Forscher arbeiten an Nasensprays – als Medikament gegen die Erkrankung und sogar als Impfstoff.

Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.

52 Abgeordnete sprachen dem Ministerpräsidenten ihre Unterstützung aus. Rivale Lapid erhielt Empfehlungen von 45 Abgeordneten.

Nach einem Jahr der Einschränkungen und des Verzichts: Christen zelebrieren in der Altstadt Jerusalems wieder ein fast normales Osterferst.

„Unsere Position zu Homosexualität wurzelt in der islamischen Scharia“, sagt Mansour Abbas. Schon bald könnte seine kleine Partei der Regierung angehören.

Mit ihrer „Jerusalemer Erklärung“ wollen Experten den Streit um Israelkritik versachlichen – durch eine Neudefinition von Antisemitismus. Kann das gut gehen?

Benjamin Netanjahu gewinnt die Wahl, hat aber keine Mehrheit - auch, weil er Israel polarisiert. Das könnte ihn die Macht kosten. Ein Kommentar.

Bei der Parlamentswahl in Israel sieht es nach einem Erfolg des Ministerpräsidenten aus. Benjamin Netanjahu ist aber auf einen Königsmacher angewiesen.

Israel wählt zum vierten Mal binnen zwei Jahren ein Parlament. Ob Ministerpräsident Netanjahu eine Mehrheit organisieren kann, ist offen.

Es ist unklarer denn je, ob Ministerpräsident Netanjahu in Israel nach der vierten Wahl in zwei Jahren im Amt bleibt. Eine Pattsituation ist möglich.

Am Dienstag wird in Israel gewählt - und Premier Netanjahu versucht, bei der arabischen Minderheit zu punkten. Kann das gelingen?

Kann die Europäische Union nach ihrem Versagen bei der Impfstoffbeschaffung jetzt mit einem digitalen Impfpass punkten? Ein Zwischenruf.

Benjamin Netanjahu wird alles tun, um bei den bevorstehenden Wahlen an der Macht zu bleiben. Ein Gastbeitrag.

Klinische Studien mit zehntausenden Beteiligten sind immer noch nur Stichproben. Studien aus Israel und Schottland zeigen, was Impfprogramme wirklich bewirken.

In wenigen Tagen wählen die Israelis schon wieder ein neues Parlament. Doch Premier Netanjahu dürfte es schwer fallen, eine stabile Regierung zu bilden.

Von den späten 70er Jahren bis zur Gegenwart: Arte dokumentiert den endlosen Konflikt im Nahen Osten.

Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nun auch in der EU genutzt werden. Seine Besonderheit: Das Präparat muss nur einmal verabreicht werden.

Impfungen in Arztpraxen scheiterten am Impfstoff-Mangel, argumentiert die Bundesregierung. Unterdessen hat die EU bis März fast 25 Millionen Dosen exportiert.

Beim Impfen oder Testen - es ruckelt in der Coronapolitik. Es wird aufgeschoben statt gehandelt. Das könnte zu einem Demokratie-Problem werden. Ein Kommentar.

Lessingsche Aufklärung für Jugendliche ab 13: „Nathans Kinder“ von Ulrich Hub stellt in Potsdam die alten Fragen für ein junges Publikum neu.

Studien legen nahe, dass nach einer Infektion eine einzige Impfdosis ausreichen könnte. Damit könnten sich einige Impfungen einsparen lassen.

Ein Prognosemodell deutscher Intensivmediziner zeigt mögliche Auswirkungen der beschlossenen Lockerungen. Auch die Daten der Impfvorreiter sind eindeutig.

Tonnen von Teer waren im Februar an Israels Küste gespült worden. Ein Piratenschiff, „das aus dem Iran kam, ist dafür verantwortlich", teilt Israel nun mit.

Geteilte Geschichte: Das Leo-Baeck-Institut eröffnet einen virtuellen Ausstellungsraum. Jede Woche erzählt ein anderer Gegenstand 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Die EU-Kommission will Millionen für neue Vakzine gegen Mutanten lockermachen. Doch Wien und Kopenhagen wollen sich nicht darauf verlassen.

Corona-Impfstoff bleibt liegen, weil er angeblich zweitklassig ist – doch neuere Studien zeigen: Jedes Mittel hat seine eigenen Vorteile.

Premier Benjamin Netanjahu belohnt Verbündete mit Vakzinen – die Palästinenser in den besetzten Gebieten müssen dagegen warten.

Immer mehr EU-Staaten dringen auf gemeinsame Zertifikate für Geimpfte. Nun wird an der Technik gearbeitet. Erste Länder haben schon Vereinbarungen getroffen.

Die levantinische Küche boomt in Berlin. Junge Israelis bringen aus ihrer Heimat fulminante Aromen und eine neue Ausgehkultur.

Israel gleicht beim Impfen gegen Covid einem riesigen Testlabor. Das Land sammelt Daten zum Wohle der Welt. Dafür gebührt ihm Dank. Ein Kommentar.

Lauterbach und Drosten plädieren dafür, mehr Erst- statt Zweitimpfungen durchzuführen. In einem US-Medizin-Fachblatt wurden nun Vor- und Nachteile erörtert.

Das Vakzin von Biontech lindert Symptome. Erste Befunde zeigen auch: Womöglich verhindert es sogar eine Übertragung des Virus. Experten bleiben zurückhaltend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster