
Gemeinsam Corona trotzen: 21 große internationale Filmfestivals präsentieren zehn Tage lang auf Youtube Programm-Höhepunkte.

Gemeinsam Corona trotzen: 21 große internationale Filmfestivals präsentieren zehn Tage lang auf Youtube Programm-Höhepunkte.

Erstmals in Israels Geschichte sitzt am Sonntag ein amtierender Regierungschef auf der Anklagebank. Die Vorwürfe gegen ihn sind schwerwiegend.

110 Zentimeter breit, 209 Zentimeter hoch, Eichenholz - an dieser Tür scheiterte der Attentäter. Der Jüdischen Gemeinde bedeutet sie alles.

Immer wieder hat Abbas gedroht, nun kündigt er Vereinbarungen mit Israel und den USA auf. Anlass ist der umstrittene Nahostplan von US-Präsident Trump.

Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Mitte Februar hatte er den chinesischen Botschafterposten in Israel übernommen. Nun wurde der Diplomat Du Wei tot in seinem Haus entdeckt.

Zwei politische Ideologien treffen aufeinander und alle Beteiligten arbeiten mit der Rhetorik des Verdachts. Daher dreht sich alles im Kreis. Ein Gastbeitrag.

Der Eurovision Song Contest ist fest in der queeren Gemeinde verankert. DJ Didi Disco (SchwuZ) hat seine queeren Eurovision-Hits zusammengestellt. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.

Der erste Besuch seit März führt US-Außenminister Mike Pompeo nach Israel. Er will für Trumps „Deal des Jahrhunderts“ werben.

Zur Politik des Auswärtigen Amtes gegenüber Israel

Jodi Magness kratzt am Legendenglanz der Bergfestung Masada

Synagogengemeinde präsentiert Fachgremium mit religiöser und architektonischer Expertise für das Bauprojekt an der Schloßstraße. Das Gremium stößt aber nicht bei allen auf Anklang.

Israel und die Hamas verhandeln über einen Gefangenenaustausch. Es sind schwierige Gespräche. Deutschlands Geheimdienst soll zwischen den Feinden vermitteln.

Sie reisen für den Frieden: Das Projekt „Peace Line“ bringt Menschen an Orten europäischer Geschichte zusammen. Sechs schildern ihre Wünsche für die Zukunft.

Eine Petition gegen eine weitere Amtszeit Netanjahus wurde zurückgewiesen - das Gericht sieht keinen Grund, sich einzumischen. Netanjahu muss aber noch wegen Betrugsvorwurf vor Gericht.

Hetty Berg, die neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, spricht im Interview über die Debatten der jüngeren Vergangenheit und die Zukunft des Hauses.

Die neue Gemeinde trat bisher nicht öffentlich in Erscheinung, möchte jedoch beim Synagogenbau in Zukunft ein Wörtchen mitzureden haben.

Kurz nach dem Verbot der Hisbollah haben die Veranstalter den Al-Quds-Marsch am 16. Mai abgesagt. „Eine gute Nachricht für Berlin“, sagt Innensenator Geisel.
Er organisierte, demonstrierte und konferierte. Nur mal entspannen, das Leben und die Sonne genießen, das gab es kaum.

Der Bundesinnenminister setzt die Serie von Schlägen gegen Extremisten fort. Das Betätigungsverbot gegen die Hisbollah hat allerdings eine besondere Dimension.

Ein zentraler Begriff der jüdischen Ethik heißt "Pikuach Nefesh": Die Pflicht, Menschenleben selbst dann zu retten, wenn dadurch andere Gebote verletzt werden.

Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson – und der Innenminister zeigt, was das konkret heißt. Nun muss aber auch die Hamas ins Visier geraten. Ein Kommentar

Provokation als Programm: Wie sich die Konfrontation zwischen den USA und dem Iran im Persischen Golf wieder gefährlich hochschaukelt.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 30

RT Deutsch und Sputnik nutzen die Pandemie für ihre Mission im Informationskrieg in Deutschland. Sie säen Zweifel und polarisieren. Ein Gastbeitrag.

Die digitale Gedenkveranstaltung mit einem Holocaust-Überlebenden musste kurzzeitig unterbrochen werden. Störer zeigten Hitler-Bilder.

Dass es doch mit der Regierungsbildung geklappt hat, erklärt Israel mit der außerordentlichen Notlage. Doch schon gibt es Kritik an den ersten Maßnahmen.

Gantz hatte ein Bündnis wegen der Korruptionsklage gegen den Regierungschef lange abgelehnt. Unter dem Eindruck der Corona-Krise kommen die Politiker nun doch zusammen.

In Israel formiert sich eine Protestbewegung. Sie fürchtet, die Demokratie könnte in Coronazeiten leiden. Am Sonntag war sie auf der Straße - mit Abstand.

„Mit dem Sozialkredit-System hätte es die Gelbwesten-Bewegung nie gegeben.“ Eine Doku untersucht den Wirtschaftszweig intelligente Videoüberwachung.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem Antisemiten zweifachen Mord und weitere schwere Straftaten vor. Balliet droht die Höchststrafe.

Als Korrespondent in arabischen Ländern machte sich Ulrich Kienzle einen Namen. Mit Bodo Hauser stritt er sich im ZDF. Nun ist der Journalist gestorben.

Die Sopranistin und der Tenor wurden in Bayreuth berühmt, aber sie haben nie gemeinsam auf dem Grünen Hügel gesungen.

Oppositionskandidat Benny Gantz und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ließen eine weitere Frist verstreichen. Nun kommt das Parlament zum Zug.

Berlin untersagt einem Unterstützer der palästinensischen Terrororganisation PFLP die Rückkehr. Khaled Barakat war im Februar ausgewiesen worden.

Israel habe früh und entschlossen auf die Gefahr durch das Virus reagiert, heißt es in einer Studie. Doch deren Verfasser und ihre Methodik sind umstritten.
Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: Flugscham, Müllvermeidung und das Gefühl, die Welt trotzdem nicht retten zu können.

Die Berliner Liedermacherin Dota Kehr widmet der Lyrikerin Mascha Kaléko ein Album. Gäste darauf sind auch Konstatin Wecker und Hannes Wader.

Die Reaktion der Jünger auf die grausame Kreuzigung von Jesus erinnert uns an unsere Schwächen - die wir zulassen dürfen. Ein Kommentar.

Wo sonst an Ostern Gläubige sich drängen und einen Stein küssen, wird es nun ruhig sein: Die Grabeskirche in Jerusalem ist geschlossen - Messen gibt es dennoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster