
Palästinensische Kinder lernen in Büchern – mitbezahlt von Deutschland –, Juden zu hassen. Eine Studie soll Abhilfe schaffen. Doch es gab eine schwere Panne.

Palästinensische Kinder lernen in Büchern – mitbezahlt von Deutschland –, Juden zu hassen. Eine Studie soll Abhilfe schaffen. Doch es gab eine schwere Panne.

Lange waren sich Israel und die Emirate spinnefeind. Nun nähern sie sich an. In Berlin fand das erste Treffen ihrer Außenminister statt. Das hat Gründe.

Sicherheitskreise halten den Täter in Hamburg für ähnlich motiviert wie die Angreifer in Halle und Hanau. Antisemitische Verschwörungsmythen nehmen zu.

Refqa Abu-Remaileh, Professorin an der Freien Universität für moderne arabische Literatur und Film, erforscht die fragmentierte und unkonventionelle palästinensische Literatur.

Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Erneut ein bekannter israelischer Koch im Raum Berlin: Ronen Dovrat-Bloch arbeitet jetzt am Schwielowsee. Sein Konzept: irgendwie mediterran

Trotz zwei neuer arabisch-israelischer Friedensverträge gilt weiterhin: Ohne eigenen Staat müssten die Palästinenser Bürger Israels werden. Ein Gastbeitrag.

Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten hat auch Bahrain diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen. Ahmad Mansour erklärt die Hintergründe. Ein Gastbeitrag

Wie lässt sich die Covid-19-Pandemie in der kalten Jahreszeit begrenzen? Die Leopoldina wirbt für besseren Infektionsschutz – und ein Masken-Bußgeld.

Kibbuz, Sandstrand, alte Schätze: Im Norden Israels gewährt ein kleiner Ort Einblicke in 3000 Jahre Geschichte.

Der Antidiskriminierungsbeauftragte Dervis Hizarci über Lehrkräfte, die Teil des Problems sind, zahnlose Tiger und die schwierige Suche nach Lösungen.

Der neue Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam weist die Kritik der Synagogengemeinde am Bauprojekt zurück. Potsdams Juden feiern Neujahrsfest.

Zu Beginn der Pandemie war Israel Musterland bei der Virusbekämpfung. Dann forderte der Premier die Menschen auf, wieder „Spaß zu haben“. Das ist jetzt vorbei.

Sie schrieb die Drehbücher zu „Unorthodox“ und der „Deutschland“-Serie: Warum sie sich von ihrer Heimat entfremdet und jetzt die Zeit für Champagner ist.

Erst die Emirate, nun Bahrain – und später Saudi-Arabien? Warum muslimische Länder ihren Frieden mit Israel machen und was das für die Region bedeutet.

Israel, die Emirate und Amerika machen gemeinsame Sache gegen die Mullahs. Der neue Nahe Osten wird für Teheran zur Bedrohung. Ein Kommentar.

Bahrain will offenbar diplomatische Beziehungen zu Israel aufnehmen. Am Dienstag wollen sie das Abkommen im Weißen Haus unterzeichnen.

In Shirel Pelegs hinreißendem Regiedebüt "Kiss Me Kosher" wollen eine Israelin und eine Deutsche heiraten - und betreten ein Minenfeld der Missverständnisse.

Der Kulturwissenschaftler Jan Assmann liest Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst.

Im Filmmuseum Potsdam stellt Frank Gutermuth ein Porträt vor: "Once we were Jews" über den jüdischen Kommunisten Klaus Steinitz. Ein Film darüber, was eine Familie zusammenhält.

Außerdem: In Israel droht die Corona-Pandemie außer Kontrolle zu geraten. Tesla feiert mit Elon Musk in Gigafabrik in Grünheide. Der Nachrichtenüberblick.

Die Zahl der Coronavirus-Fälle ist unter Ultraorthodoxen besonders hoch, Tests und Auflagen werden abgelehnt. Als weiteres Problem in Israel gelten die Schulen.

Vor rund drei Wochen haben sich Israel und die Emirate überraschend angenähert. Nun ist erstmals ein israelisches Passagierflugzeug direkt in eden Golfstaat geflogen.

Notre Dame, Big Ben, der Markusdom – viele europäische Großbauten haben einen Ursprung in der Architektur des Nahen Ostens. Wie weit reicht der Einfluss?

Am zweiten Tag der republikanischen Convention werden die Grenzen zwischen Regierungsarbeit und Parteipolitik verwischt. Die Demokraten sind empört.

Strategische Allianzen mit dem einstigen Gegner: Wie die muslimischen Staaten auf die Vereinbarung zwischen Israel und Emiraten reagieren.

Im israelischen Badeort Eilat sollen 30 junge Männer eine 16-Jährige im Urlaub vergewaltigt haben. Deshalb gingen in 30 Orten Demonstranten auf die Straße.

Sie glaubt an Gott – nicht an One-Night-Stands. Ruth Westheimer über ihr erstes Mal, #MeToo und Masturbation in Zeiten von Corona.

Zur Zwangsarbeit verpflichtet: David Grossman erzählt in „Was Nina wusste“ von einer großen Liebe und ihren traumatischen Folgen.

Die österreichisch-israelische Politikwissenschaftlerin Deborah Hartmann wird neue Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Der Betrieb am neuen Hauptstadtflughafen sollte ursprünglich am 3. Juni 2012 starten. Doch es kam etwas dazwischen. 3000 Tage, um genau zu sein. Eine Glosse.

Nach heftigen Kontroversen bekam das Museum im April mit Hetty Berg eine neue Direktorin. Die runderneuerte Dauerausstellung ist ihr erster Auftritt.

Der US-Präsident ist bekannt für spektakuläre Personalentscheidungen. Nun werden Gerüchte lauter, er wolle seinen Vize durch Ex-UN-Botschafterin Haley ersetzen.

Was soll man machen? Man macht halt weiter. Der Schriftsteller Michael Kleeberg erzählt von Ali und George, zwei Männern aus Beirut, die in unterschiedlichen Welten leben. Aber etwas teilen.

Die Grenzen zwischen Meinungsäußerung und Judenhass: Ein Streitgespräch zwischen dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein und dem Wissenschaftler Micha Brumlik.

Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.

Der Verein „Keshet“ will die Sichtbarkeit von queer-jüdischen Menschen stärken und kämpft gegen LGBTI-Feindlichkeit und Antisemitismus. Ein Gespräch.

Trump feiert sich, auch Netanjahu heimst mit dem Abkommen einen Erfolg ein. Nur die Palästinenser stehen schlechter da als zuvor.

Trump hat zwischen den verfeindeten Staaten vermittelt. Israel setzt seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands aus.

Die bestattete Person hatte eine Schusswunde. Doch das ist nicht das Besondere an den neuen Ausgrabungsfunden in Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster