
Trump hat zwischen den verfeindeten Staaten vermittelt. Israel setzt seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands aus.

Trump hat zwischen den verfeindeten Staaten vermittelt. Israel setzt seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands aus.

Die bestattete Person hatte eine Schusswunde. Doch das ist nicht das Besondere an den neuen Ausgrabungsfunden in Israel.

Der Israeli Eliezer Sherbatov unterschreibt bei einem Klub nahe des ehemaligen Konzentrationslagers. Das zeugt von großem Mut. Ein Kommentar.

Kinder und Corona - noch immer ist unklar, wie infektiös sie sind. Die wichtigsten Fragen im Überblick. Und: Welche Erfahrungen haben andere Länder gemacht?

Die Temperaturen machen den Athleten zu schaffen. Vor allem Gesa Krause kommt damit nicht klar - im Gegensatz zu einer Sprinterin aus Neukölln.

Lesen Sie jetzt den PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.

Im Precise Resort Schwielowsee eröffnet das neue Harbour Restaurant. Chefkoch Ronen Dovrat Bloch bringt Erfahrungen aus Paris, St. Petersburg, Jerusalem und Tel Aviv mit.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt – damit wächst auch die Furcht vor einer zweiten Welle der Pandemie. Welche Folgen hätte ein weiterer Lockdown?

Deutschland, Frankreich, der Iran und selbst Israel haben nach der Katastrophe Hilfen zugesagt. Offiziell steht Israel mit dem Libanon im Kriegsstand.

Ihrer Kunst beraubt, ermordet, vergessen – eine ungewöhnliche Forschergruppe sucht nach Spuren der von den Nazis verfolgten Familie Sachs-Ginsberg.

In Israel und Australien waren Schulen nur kurze Zeit offen, ehe sie wegen neuer Infektionen wieder schließen mussten. In Dänemark ging das Konzept auf.

Die Vorwürfe gegen den Beauftragten Felix Klein sind Teil eines Konflikts über die Frage, wo die Grenzen zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus liegen.

Hart, heftig, herzlos: Der Erregungspegel bei Kontroversen über israelbezogenen Antisemitismus ist hoch. Was erklärt die Vehemenz? Ein Kommentar

Die Kultusminister sollten sich verlässlich auf eine zweite Corona-Welle vorbereiten - und dann zwischen älteren und jüngeren Schülern differenzieren. Ein Kommentar.

Lyrik, die elektrisiert, die unter die Haut geht: Die Gedichte des im Jahr 2000 verstorbenen israelischen Poeten Jehuda Amichai.

Unendlich viele Seiten: "Apeirogon", Colum McCanns großartig kaleidoskopischer Roman über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

Im Iran kommt es seit Wochen zu ungeklärten Explosionen und Brände: Vieles deutet darauf hin, dass zumindest ein Teil auf die Rechnung Jerusalems und anderer westlicher Akteure geht.

Aufgrund neuer Beschränkungen sind Tausende Israelis auf die Straße gegangen. Und auch die Korruptionsvorwürfe setzen Ministerpräsident Netanjahu weiter zu.

Mit strikten Maßnahmen hatte Israel die Pandemie gut kontrolliert. Doch Lockerungen führten zum Anstieg der Infektionen. Nun gibt es erneut Beschränkungen.

Der jüdische Staat galt als vorbildlich im Umgang mit der Pandemie. Nun steigen die Infiziertenzahlen – es droht ein zweiter Lockdown.

Kein naiver Träumer: Der israelische Philosoph Omri Boehm entwirft die Utopie einer binationalen Föderation zwischen Juden und Arabern.

Die EU wird beim Thema Naher Osten bald gefordert sein. Ist sie vorbereitet? Über eine nötige Israel-Politik – und die falsche Fixierung auf den Iran. Ein Gastbeitrag.

Alice Brauner, Tochter des verstorbenen Filmemachers Artur Brauner, rechtfertigt die Schließung des Kinos Colosseum. Das Haus hat seit Jahrzehnten Probleme.

Israels Regierungschef muss wegen Korruption vor Gericht. Sich Geld für seinen Anwalt zu leihen, wurde ihm jetzt verboten.

Kritik an israelischer Politik, Streit ums Jüdische Museum: Ein Berliner Sammelband bietet Orientierung zum "Streitfall Antisemitismus".

Yuval Topper-Erez war der erste trans Mann Israels, der ein Kind bekommen hat. Heute lebt er in Großbritannien und hat drei Kinder mit seinem Ehemann.

CSU-Chef Markus Söder fürchtet neue Corona-Wellen. Berlins Krisenmanagement hält er für zu lasch. Und er sagt, was ein Kanzlerkandidat der Union können muss.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über zu lasche Corona-Maßnahmen, die grüne Welle und die Welle Richtung Kanzleramt.

Das Berliner Traditionskino Colosseum in Prenzlauer Berg soll schließen – es sei nicht mehr wirtschaftlich, sagt Betreiber Sammy Brauner. Ein Interview.

Anfang Juli werden die Annexionspläne Israels konkret. Die Umsetzung wird zu Konflikten führen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Ein Besuch vor Ort.

Die Berliner Philharmoniker erleben die längste Spielpause ihrer Geschichte. Intendantin Andrea Zietzschmann über Streaming, Kurzarbeit und Abstandsregeln.

Der Staat Israel hatte von Anfang an erfolgreich das Infektionsgeschehen beherrscht. Doch viele Menschen kümmern sich nicht mehr um Masken und Abstand.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.

Der Streit um die neue Potsdamer Synagogen schwelt seit vielen Jahren schon. Jetzt werden die Karten neu gemischt.

Deutschlands muss die Auslegung seiner besonderen Verantwortung für Israel überdenken. Sie ist keine „carte blanche“ für Völkerrechtsverletzungen. Ein Kommentar.

Ermittlungen im Mordfall Palme eingestellt + Mehr Neubau für Geringverdiener + Die wichtigsten Themen des Tages - und ein Ausblick auf Morgen.

Bei einem Staatsbesuch in Israel hat Außenminister Maas die geplante Annexionen des besetzten Westjordanlands kritisiert. Mit der palästinensischen Regierung traf er sich nicht.

Die Regierung Israels will einen Teil des palästinensischen Territoriums annektieren. Maas will es ihr ausreden. Seine Erfolgsaussichten sind nicht groß.

Netanjahus Pläne gefährden die Sicherheit Israels. Deutschland hat diese zur Staatsraison erhoben. Es muss jetzt handeln. Ein Gastkommentar

Premier Netanjahu will Teile des Jordantals zu Israels Staatsgebiet erklären. Nicht nur international ist der Plan umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster