
Wer und was ist gemeint, wenn es um Antisemitismus geht? Statt die Rechten in den Fokus zu nehmen, wird lieber auf Muslime und Linke gezeigt. Ein fataler Irrweg. Ein Gastbeitrag.

Wer und was ist gemeint, wenn es um Antisemitismus geht? Statt die Rechten in den Fokus zu nehmen, wird lieber auf Muslime und Linke gezeigt. Ein fataler Irrweg. Ein Gastbeitrag.

Erstmals seit dem Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe soll es einen Hinweis auf gestohlene Schmuckstücke geben. Das Museum selbst hat davon keine Kenntnis.
In einem Darknet-Chat haben Unbekannte behauptet, zwei Schmuckstücke aus dem Grünen Gewölbe zu besitzen. Sie verlangten neun Millionen Euro in Bitcoins.

Nach einem kritischen Zeitungsbericht aus Israel hat das Streamingportal Spotify massenweise judenfeindliche Playlists und Nutzerprofile mit Nazi-Namen entfernt.
Sie war ein Naturtalent. Eine Erscheinung, sagt der Regisseur. Also schrieb Anatol Schuster ihr die Rolle auf den Leib: „Frau Stern“.

Die Imam-Riza-Moschee gilt als Hisbollah-Treff. Nun preist sie mit einer Trauerfeier den iranischen General Soleimani als „Märtyrer“. Es gibt Proteste.

Israels Premier warnt Iran nachdrücklich vor einer Attacke auf sein Land. Er betont, Donald Trump müsse zur Tötung Soleimanis beglückwünscht werden.

Wer gedenkt wann wo und mit wem? Die Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz wird überschattet von einem polnisch-russischen Streit. Worum es dabei geht.

Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?

Der Iran wird die Tötung Soleimanis nicht einfach hinnehmen. Verschiedene Vergeltungsmaßnahmen sind denkbar.

Wie man für eine 2000 Jahre alte Geschichte eine zeitgemäße Ästhetik schafft: Der Oberammergauer Stefan Hageneier stattet die weltbekannten Passionsspiele aus.

Der Ex-Direktor bot BDS-Unterstützern und Forschern, die Islamophobie und Antisemitismus vergleichen, eine Plattform. Das geht nicht. Ein Gastbeitrag.

Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Netanjahu vor einer Korruptionsanklage. Nun will er die Strafverfolgung zumindest aufschieben.
Keller ist nicht nur Deutschlands oberster Judoka, sondern auch Politiker. Ein Gespräch über "seinen" Sport und sportpolitische Aufgaben.

Israels Regierungschef und Likud-Vorsitzender Benjamin Netanjahu ist politisch geschwächt. Sein Rivale Gideon Saar will ihn als Parteichef ablösen.
Mächtig, gefürchtet, umstritten: eine dreiteilige TV-Dokumentation blickt hinter den Mythos des bekanntesten der drei israelischen Geheimdienste.

Am Donnerstag wird der neue Likud-Chef gewählt, Netanjahu hat beste Chancen auf den Sieg. Er warnt vor einem Konflikt mit Russland, den nur er verhindern könne.
Die eine Jüdin, die andere Muslima: Gesa Ederberg und Pinar Cetin über die vielen Gemeinsamkeiten zweier Minderheiten in Deutschland – und ihre Freundschaft.

Der linke Publizist Hermann L. Gremliza hat den Journalismus mit seiner unbequemen Stimme bereichert. Mit ihm stirbt auch der letzte seiner Art.
Das Louis-Lewandowski-Festival für synagogale Musik findet derzeit in Berlin statt und wurde in der Potsdamer Nikolaikirche eröffnet.

Dem jüdischen Staat droht ein neuer Krieg - unter vielen Israelis gilt das als abgemacht. Besuch in einem verunsicherten Land.

Ein ruhiger, konsensbereiter Teamplayer - das zeichnet Ex-General Benny Gantz aus. Doch reicht das, um Israels ehrgeizigen Premier Benjamin Netanjahu abzulösen?
Zwei Bücher widerlegen die Legende vom allzeit friedlichen Zusammenleben
Mit seinem neuen Team Israel Start-Up Nation hat Unternehmer Sylvan Adams Großes vor. Deutsche Fahrer spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Berliner Jüdin Chagit G. berichtet von ihrer morgendlichen Begegnung mit einem palästinensischen Israeli in der U-Bahn. Vom Versuch eines Dialogs.
Integration ohne Identitätsverlust: Das Wunder des Überlebens der Juden trotz Ausgrenzung, Flucht und Tod. Entscheidend war der Glaube an die Macht des Lernens.

Der deutsche UN-Botschafter Heusgen landet diesjährig auf ener Antisemitismus-Rangliste. Nun wurde die Kritik aus Diplomatenkreisen entschärft.
Dass Tesla nach Brandenburg kommen will, empfindet Altmaier als Kompliment an Deutschland. Für Start-Ups verspricht er einen Milliarden-Fonds. Ein Interview.

Trotz Anklage und gescheiterten Koalitionsverhandlungen will der Premierminister sein Amt behalten. Seine Ministerämter hat er niedergelegt.

Betrug, Bestechlichkeit und Untreue: Wegen diesen Vorwürfen tritt Netanjahu von seinen Ministerämtern zurück. Als Regierungschef bleibt er vorerst im Amt.

Am 2. März gibt es Neuwahlen in Israel. Im Wahlkampf dürfte es vor allem um die Korruptionsvorwürfe gegen Ministerpräsident Netanjahu gehen.

Über zwei Monate hatten sich die Parteien in Israel nicht auf eine Koalition einigen können. Das Parlament will einen neuen Wahltermin im März.

Sie wollten einen „Hype schaffen, der von unten kommt“: Vier junge Sozialdemokraten aus NRW waren entscheidend für den Erfolg der neuen SPD-Spitze.

Immer ungenierter verbreitet Trump antisemitische Klischees. Weil er „der beste Freund Israels“ ist, glaubt er, sich das leisten zu können. Ein Kommentar.

In Israel steht die Politik derzeit still. Beide politischen Lager haben keine Mehrheit, der Versuch einer Großen Koalition ist gescheitert.

Die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden verurteilen die provokative Aktion in Berlin. In deren Rahmen wurde nun auch ein Grabstein entwendet.
Viele Anhänger der Hisbollah treffen sich in Berliner Moscheen, bislang weitgehend unbehelligt. Das könnte sich bald ändern.
Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: FOMO - die Angst, immer das Beste zu verpassen

Hetty Berg wird Direktorin des Jüdischen Museums in Berlin. Was wird von ihr erwartet?

Nach dem Streit über das Jüdische Museum in Berlin hat der Stiftungsrat die Kuratorin Hetty Berg zur neuen Leiterin ernannt. Sie soll im April 2020 starten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster