
Bashar Murad lebt in Ost-Jerusalem. Mit seinen Popsongs kämpft der schwule Palästinenser für eine buntere Gesellschaft. Ein Porträt.

Bashar Murad lebt in Ost-Jerusalem. Mit seinen Popsongs kämpft der schwule Palästinenser für eine buntere Gesellschaft. Ein Porträt.
Seit Juni verkauft Monique Henschel in ihrem Hofladen regionale Bioprodukte. Nun wurde sie als „Grüne Gründerin“ ausgezeichnet

Immer mehr Israelis kaufen bewusst deutsche Produkt. Das war mal anders. Aber jetzt machen sogar israelische Firmen extra auf deutsch.
![Nächster Versuch. ]Präsident Reuven Rivlin hat Benjamin Netanjahu mit Koalitionsverhandlungen beauftragt.](/images/3176803/alternates/BASE_21_9_W300/1660072273000/l-r-israeli-prime-minister-benjamin-netanyahu-shake-hands-with-president-reuven-rivlin-after-netanyahu-was-given-the-m.jpeg)
Israels Premier soll eine Regierung bilden. Sein Ziel ist eine große Koalition – doch Herausforderer Benny Gantz stellt sich quer. Und nun?
Israels Ministerpräsident Netanjahu erleidet bei der Wahl eine Schlappe. Doch er darf über eine Koalition verhandeln – weil er mehr Unterstützer hat.

Der Reisekonzern Thomas Cook ist pleite. Seine Geschichte reicht weit zurück: Auch Kaiser Wilhelm II. ist einmal mit ihm gereist.

Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.

Politik ist beim Eurovision Song Contest tabu. Die isländische Band Hatari wagte jedoch ein Statement zum Konflikt zwischen Israel und Palästina – mit Folgen.

Israelische Forscher rekonstruieren das Aussehen der Urmenschen-Art – wegen fehlendem Schädel nur aus Erbgutspuren.

Sie ist zu einer großen Koaltion bereit, teilt die größte Oppositionspartei von Herausforderer Gantz mit. Aber nicht unter der Führung Netanjahus.

Nach der Wahl in Israel spricht vieles für eine Einheitsregierung. Der derzeitige Ministerpräsident könnte dabei leer ausgehen.

Nach der Wahl in Israel hat keines der Lager eine Mehrheit. Sollte Lieberman sein Wahlversprechen halten, dann könnte es einen neuen Premier geben.

Israels Premier kämpft nach der Wahl ums politische Überleben. Denn es könnte eine große Koalition geben – ohne ihn. Es wäre gut fürs Land. Ein Kommentar.

Bei der Wahl in Israel liegen Netanjahus Partei und das Bündnis von Herausforderer Gantz mit 32 Sitzen gleichauf. Der Premier gab sich dennoch siegesgewiss.

Auf einem ungesicherten Server wurden Daten von Millionen Bürgern Ecuadors gefunden. Darunter sind Informationen zum Arbeitgeber und Telefonnummern.

Im Wahlkampf ging es nicht um die wahren Probleme. Und egal ob Netanjahu oder Liebermann – auch die nächste Regierung wird weit rechts stehen. Ein Gastbeitrag.

Vor der Knesset-Wahl: Das Jerusalemer Festival Mekudeshet versucht, Getrenntes zusammenzuführen.

Der Iran verbietet seinen Sportlern, gegen Israelis anzutreten. Judoka Saeid Mollaei nimmt das nicht hin – und muss sich in Deutschland verstecken.

Der israelische Rechtspolitiker Lieberman kommt bei den russischstämmigen Wählern gut an. Der Hardliner könnte Netanjahu vom Thron stoßen.

Im Falle seiner Wiederwahl am 17. September werde sich Israel das Jordantal aneignen, sagt Ministerpräsident Netanjahu. Dort leben etwa 60.000 Palästinenser.

Ein 21-Jähriger Tourist aus Israel wurde in Berlin angegriffen, weil er Hebräisch sprach. Es ist bereits der vierte antisemitische Angriff in kurzer Zeit.

Das deutsch-israelische Dilemma muss bleiben – und immer neu erkundet werden. Eine Kolumne.

Tierschützer hatten gefordert, dass der Christus-Darsteller der Passionsspiele umsattelt. Jetzt teilen die Organisatoren mit: daraus wird nichts.

Mit einem Plädoyer hat das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg in Potsdam begonnen. Die Publizistin Nicola Galliner gründete es vor 25 Jahren.

Besuch aus Teheran im Roten Rathaus: Michael Müllers Amtskollege kommt – doch es gibt viel Kritik am geplanten Besuch. Denn Pirouz Hanachi soll Antisemit sein.

Traditionell sattelt sich der Christus-Darsteller bei den Oberammergauer Passionsspielen auf einen Esel. Tierschützer haben nun einen anderen Vorschlag.

Die TV-Serie "Our Boys" hat in Israel eine Kontroverse ausgelöst. Dass sie sich auf einen Rachemord an einem Palästinenser konzentriere, erzürnt Regierungschef Netanjahu.
Seit 20 Jahren werden in Potsdam und Berlin Rabbiner und Kantoren ausgebildet. Das Abraham Geiger Kolleg ist inzwischen ein Zentrum des europäischen Judentums.

Forscher haben weltweit untersucht, was positive und negative Meldungen ins uns auslösen. Ein Ergebnis überrascht – und könnte Folgen für die Medien haben.

Benjamin Netanjahus Rhetorik setzt auf die Ausschließung der Anderen, sagt die israelische Autorin Maayan Ben Hagai. Impressionen aus Jerusalem.

Die Schiitenmiliz Hisbollah droht Israel - und feuert jetzt mit Raketen auf den jüdischen Staat. Gerät der Konflikt außer Kontrolle?

Die beiden Staatschefs machen mittlerweile sogar gemeinsam Wahlkampf. Was sie dabei antreibt, erklärt der Soziologe Natan Sznaider im Interview.

Dass jüdische Amerikaner eher demokratisch wählen, stört US-Präsident Donald Trump. Wichtiger ist aber womöglich eine andere Gruppe.

Wasser ist im Nahen Osten ein Politikum. Irina Engelhardt forscht, damit es gerechter genutzt werden kann.

Der Iran leidet wirtschaftlich unter dem Druck der USA. Trotzdem ist es Teheran mit einer riskanten Strategie gelungen, sich in mehreren Punkten durchzusetzen.

Im Jahr 1999 tötete ein Beben in der Türkei 17.000 Menschen – jetzt droht erneut eine Katastrophe.

Das Einreiseverbot für US–Politikerinnen der demokratischen Partei ist eine drastische Maßnahme. Wandelt sich Israels Toleranz? Ein Kommentar

Zwei US-Demokratinnen dürfen nicht nach Israel, weil sie Gesetzesvorhaben zu dessen Boykott unterstützen. Führende Demokraten sind „zutiefst enttäuscht“.

20 Jahre Abraham Geiger Kolleg und Rabbinerausbildung in Potsdam: Ein Gespräch mit Mitbegründer Walter Homolka.

Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, über die Erfolgsgeschichte der Rabbinerschule, Anfeindungen und Antisemitismus sowie die offene Sicherheitsfrage am zukünftigen Standort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster