
Israel hat zwei Monate nach der Wahl noch immer keine Regierung. Wahlgewinner Gantz machte einen Vorschlag, der Netanjahu ins politische Aus befördern könnte.

Israel hat zwei Monate nach der Wahl noch immer keine Regierung. Wahlgewinner Gantz machte einen Vorschlag, der Netanjahu ins politische Aus befördern könnte.

Benjamin Netanjahu ist der erste amtierende Premier in Israels Geschichte, der angeklagt wird. Wie gut funktioniert in Israel die Justiz?

In Israel steht am jüdischen Ruhetag Sabbat aus religiösen Gründen der öffentliche Verkehr normalerweise fast komplett still. Tel Aviv schert da jetzt aus.

Israels Premier wird wegen Betrug und Bestechlichkeit angeklagt. Im Vergleich mit Europa ganz schön spät, anderswo lacht man über die Vorwürfe. Ein Kommentar.

Kann man Embryonen nach Wunscheigenschaften auswählen? Und geht der Wunsch dann auch in Erfüllung? Israelische Wissenschaftler haben die Frage beantwortet.

Das Verfahren gegen den Premier könnte das Patt in Israel beenden. Denn Langzeitrivale Gideon Saar steht bereit, Netanjahu als Parteichef abzulösen.

Die Anklage gegen Netanjahu zeigt, dass der Rechtsstaat funktioniert. Israel aber ist gespalten. Netanjahu trägt Mitschuld – es braucht Konsens. Ein Kommentar.

Der Regierungschef soll unter anderem Medienunternehmer im Gegenzug für positive Berichterstattung begünstigt haben. Er soll nun vor Gericht.

Mit Ex-General Benny Gantz ist es wieder einem führender Politiker nicht gelungen, eine tragfähige Koalition zu schmieden. Ist Israel unregierbar?

Nach den gescheiterten Regierungsbildungen in Israel kann nun jeder Abgeordnete versuchen, eine Mehrheit für eine Koalition zu finden – bis zum 11. Dezember.

Neun Wochen nach den Neuwahlen hat Israel noch immer keine Regierung – und könnte demnächst zum dritten Mal in einem Jahr wählen.

Trump bricht mit einer Tradition der US-Politik und billigt Siedlungsbau in besetzten Gebieten. Israel tut er damit keinen Gefallen. Ein Kommentar.

Israels Raketenabwehrsystem hat mehrere Geschosse unschädlich gemacht. Sie waren nach Angaben der Armee aus Syrien abgefeuert worden.

Die US-Regierung betrachtet den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland nicht mehr kategorisch als völkerrechtswidrig. Die EU sieht das weiterhin anders.

Die US-Regierung schert unter Trump in der Nahost-Politik immer wieder aus dem Kurs internationaler Partner aus. Jetzt ändert sie die Haltung zum Siedlungsbau.

2255 Strafverfahren, 767 Tatverdächtige: Über EU-Grenzen hinweg arbeiteten Ermittler in einem EU-Projekt gegen organisierte Kriminalität zusammen - mit Erfolg.

Weizenbier ist ein Verkaufsschlager im gelobten Land. Das liegt auch am cleveren Marketing.

Claus Guth inszeniert, Johannes Kalitzke dirigiert an der Deutschen Oper Berlin die Uraufführung von Chaya Czernowins „Heart Chamber“.

Die israelische Armee hat erneut Angriffe Richtung Gaza-Streifen geflogen. In der vergangenen Woche waren 35 Palästinenser getötet worden.

In Israel und dem Gazastreifen gibt es nach Tagen der Gewalt Zeichen der Entspannung. Doch trotz einer angeblichen Waffenruhe fliegen zunächst weiter Raketen.

Nach der Tötung eines Palästinenserführers durch Israel wird der Gazastreifen von einer Gewaltwelle erfasst. Die Hamas hält sich bisher raus aus dem Konflikt.

Eine neue Prognosemethode sieht eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent dafür, dass das zerstörerische Wetterextrem im kommenden Jahr eintritt.

Muss Obst und Gemüse aus israelischen Siedlungen in Westjordanland und Gazastreifen gekennzeichnet werden? EU-Richter urteilen dazu am Dienstag.

Salz und Asphalt waren wichtige Handelsgüter der frühen Siedler. Deren Geschichte beleuchtet das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz

Der Schriftzug mit einer politischen Botschaft war bei der Feier zum Mauerfalljubiläum zu sehen – und hatte Kritik zur Folge. Lederer entschuldigte sich nun.

Vom Umgang mit Kritik an der Israelkritik: Gefordert ist Fingerspitzengefühl, nicht der automatische Alarmruf. Ein Gastbeitrag.

Tom Franz ist in Israel ein Star. Der gebürtige Rheinländer fordert in seinem Gastbeitrag: Deutschland muss alle Jugendlichen einmal nach Israel bringen.

Auf der Rückfahrt von einer KZ-Gedenkstätte sollen drei 14-Jährige antisemitische Lieder gespielt haben. Die Schule erstattet Anzeige.

Der Vorsitzende des Rechtsausschusses provoziert mit einem Tweet über Udo Lindenberg. Der AfD-Mann hatte schon mit einer Äußerung zu Halle für Empörung gesorgt.

Frank-Walter Steinmeier besuchte die Feier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Friedenszentrums Givat Haviva. Er lobte die „großartige Arbeit".

Die elfjährige Jüdin Rachel Mintz wurde in Polen während des Holocausts ermordet. Um einen Brief des Mädchens wird jetzt in Israel vor Gericht gestritten.

Nach dem Anschlag in Halle fragt sich Roman Haller, ob er Koffer packen muss. Martha Raviv fordert ein Ende der Naivität. Sally Perel hofft auf die Jugend.

Stephan Abarbanell lebt in Potsdam Babelsberg, ist Kulturchef beim rbb und außerdem Romanautor. Sein zweites Buch „Das Licht jener Tage“ ist gerade erschienen.

Nicole Heesters brilliert in „Marias Testament“ als Mutter des christlichen Erlösers. Dabei gibt sie eine nüchterne Perspektive auf Bibelgeschichten.

Das West-Eastern Divan Orchestra überzeugt bei seinem Jubiläumskonzert mit Zurückhaltung. Nur Dirigent Daniel Barenboim wirkt gelegentlich etwas erschöpft.

Der Blick in die Geschichte lehrt: Uneingeschränkte Offenheit und Dialogbereitschaft können demokratische Gesellschaften schwer beschädigen. Ein Gastkommentar.

In Israel soll jetzt der Herausforderer versuchen, eine Regierung zu bilden. Ob ihm das gelingt, ist fraglich.

Israels Premier Netanjahu ist es nicht gelungen, eine Regierungsmehrheit im Parlament zu organisieren. Nun soll Herausforderer Gantz einen Versuch starten.

Berlin geht zum Lachen in den Keller – bei 40 English-Comedy-Shows pro Woche. Ein Streifzug mit Gratis-Schnaps, nachdenklichen Rumänen und KZ-Witzen.

Eine große Ausstellung erzählt vom Aufstieg des Bürgertums in Europa – und davon, welche Rolle das Magdeburger Recht dabei spielte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster