
Bei einem Außeneinsatz haben zwei Astronauten des Space Shuttle "Endeavour" einen neuen Roboter an der Internationalen Raumstation ISS angebracht.

Bei einem Außeneinsatz haben zwei Astronauten des Space Shuttle "Endeavour" einen neuen Roboter an der Internationalen Raumstation ISS angebracht.

Zwei Astronauten des US-Shuttle "Endeavour" haben in der Nacht zum Freitag den ersten von insgesamt fünf Ausstiegen in den freien Raum begonnen. In den kommenden zwei Wochen will die Crew an der Raumstation ISS arbeiten und die ersten Teile des japanischen Labors KIBO installieren.
Rendezvous im All: Nach zweitägigem Flug hat die US-Raumfähre "Endeavour" die Internationale Raumstation ISS erreicht. Der Orbiter dockte am frühen Donnerstagmorgen MEZ mit sieben Astronauten an Bord um 4.49 Uhr an und damit eine knappe halbe Stunde später als ursprünglich geplant.
Nach dem Start der Raumfähre „Endeavour“ funktionieren plötzlich Instrumente nicht mehr – aber die Nasa ist zuversichtlich

Die US-Raumfähre Endeavour hat am Dienstagmorgen ohne Komplikationen ihren Weg ins All angetreten. Die Fähre bringt erste Teile des japanischen Forschungslabors Kibo zur Internationalen Raumstation ISS.

Die europäischen Weltraumspezialisten können sich freuen: Der Weltraumfrachter "Jules Verne" hat seinen Jungfernflug ins All problemlos bewältigt. Der Transporter ist unterwegs zur internationalen Raumstation ISS.

"Jules Verne", Europas erstes Transportraumschiff, soll am Sonntag zur ISS starten - mit Nachschub für die Astronauten.

Nach knapp zwei Wochen im All ist die US-Raumfähre "Atlantis" wieder auf die Erde zurückgekehrt. Pünktlich landete das Shuttle mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel an Bord auf dem Kennedy Space Center in Florida.

Der deutsche Astronaut Hans Schlegel befindet sich nach erfolgreicher Mission auf dem Rückweg zur Erde. Das Shuttle legte am Vormittag von der Internationalen Raumstation ISS ab.

Das neue Nachrichtenportal zoomer.de richtet sich an die jungen Menschen. Ihre Meinung zählt: Sie entscheiden mit, welche Informationen zu Topstories werden. Das Ergebnis lässt sich sehen.

Die Mission Control der Nasa in Houston hat alle Hände voll zu tun. Die US-Raumfähre koppelt am Montag von der ISS ab. Währenddessen ist ein Spionagesatellit der USA außer Kontrolle und stürzt auf die Erde. Die zehnköpfige Besatzung wird Mittwoch in Florida erwartet. Die US-Amerikaner bekräftigen, dass der Rückflug der "Atlantis" nicht gefährdet ist.

Zum dritten Mal verlassen die Astronauten die Raumstation ISS für einen "Weltraumspaziergang". Die Mission der Weltraumfähre Atlantis ist um einen Tag verlängert worden. Die Astronauten brauchen mehr Zeit für Außenarbeiten am EU-Weltraumlabor Columbus.
Erst herrscht Funkstille – dann telefoniert die Kanzlerin mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel
Gestern glückte der Weltraum-Spaziergang, heute gratulierte die Kanzlerin per Live-Schaltung: Die Atlantis-Mission wird nach seiner anfänglichen Unpässlichkeit doch noch ein voller Erfolg für Astronaut Hans Schlegel.
Nach seinem geglückten Außeneinsatz im All kann sich der deutsche Astronaut Hans Schlegel nun auf seine Heimkehr auf die Erde freuen. Allerdings hält die Arbeit im Weltraumlabor "Columbus" die Forscher noch ein wenig länger auf, als geplant.
Astronaut Schlegel beim Außeneinsatz
Neues Kapitel für die europäische Raumfahrt: Einen Tag nach dem erfolgreichen Ankoppeln an der Internationalen Raumstation ISS ist das europäische Weltraumlabor "Columbus" geöffnet worden. Als nächstes steht ein Weltraumspaziergang von Hans Schlegel an.
Endlich darf der deutsche Astronaut Hans Schlegel zu seinem ersten Außeneinsatz ins All. Seinen "Weltraumspaziergang" - eigentlich handelt es sich um eine ziemliche Plackerei - überträgt die NASA live im Web.
Der deutsche Astronaut Hans Schlegel bereitet sich trotz ersten Anflügen der so genannten "Weltraumkrankheit" auf seinen Außeneinsatz im All vor. Wie können kranke Astronauten behandelt werden?
Verwirrende Meldungen über eine Krankheit – Er soll an einem Außeneinsatz am Mittwoch teilnehmen
Name Dieter Felsenberg, 59 Beruf Professor für Radiologie und Osteologie am Campus Benjamin Franklin der Charité und Leiter des Zentrums für Muskel- und Knochenforschung in Berlin. AlltagDamit sich die Muskeln ohne die Gegenkraft der Erdanziehung nicht abbauen, müssen Astronauten an Bord der ISS täglich zwei bis drei Stunden auf dem Hometrainer strampeln – wertvolle Zeit, die sie lieber für Experimente nutzen würden.
Hans Schlegel war zeitweilig nicht in Ausstiegsverfassung. Nun ist der 56-jährige ESA-Wissenschaftler wieder fit. Wegen "gesundheitlicher Probleme" wird er für den ersten Ausstieg er durch Crew-Mitglied Stanley Love ersetzt. Was ist mit dem deutschen Astronauten passiert?

Nach zweitägigem Flug hat die US-Raumfähre "Atlantis" an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Mit an Bord sind der deutsche Astronaut Hans Schlegel und ein neues Labor, in das die Wissenschaft große Hoffnungen setzt.

Nach mehreren abgebrochenen Startversuchen hat es endlich geklappt: Die US-Raumfähre Atlantis ist mit Hans Schlegel auf dem Weg zur Raumstation ISS. Dort soll ein in Bremen gebautes Labor angedockt werden.

Großer Tag für die europäischen Weltraumforschung: Am Donnerstag soll die Raumfähre "Atlantis" mit dem "Columbus"-Forschungsmodul starten. Dieses wird an die Internationalen Raumstation ISS angebracht.

Three, two, one, zero: Am Montagabend startete der Vorbereitungs-Countdown des "Atlantis"-Flugs zur Internationalen Raumstation ISS. Tatsächlich los ins All geht es für das Astronautenteam am Donnerstagabend. Auch der Deutsche Helge Schlegel wird dann mit an Bord sein.
Eigentlich wollte ISS-Ingenieur Daniel Tani seine Mutter zu Weihnachten mit einem Anruf aus dem All überraschen und ihr ein schönes Fest wünschen. Dann musste er über einen Funkkanal hören, dass die Seniorin bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

Die Probleme an den Außentanks der US-Raumfähre Atlantis konnten erneut nicht behoben werden. Die Nasa verschob den Start nun auf Januar 2008.
Fehler in der Tankanzeige: Eigentlich sollte sich das europäische Forschungslabor "Columbus" am vergangenen Donnerstagabend zur Internationalen Raumstation ISS aufmachen. Doch die Reparaturarbeiten dauern noch an.

Heute fliegt der deutsche Astronaut Hans Schlegel zur ISS – mit einem nagelneuen Weltraumlabor. Das Projekt war begleitet von Pleiten, Pech und Pannen.
Was Sie schon immer über die Weltraumforschung wissen wollten. Tagesspiegel.de erläutert die wichtigsten Begriffe.

Zehn Jahre haben 1000 Fachleute auf diesen Tag hingearbeitet: Morgen startet eine der wichtigsten Missionen in der Geschichte der Raumfahrt. Dann macht sich das Europäische Weltraumlabor Columbus, getragen vom Space Shuttle Atlantis, auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Columbus ist das erste europäische Raumlabor für Langzeitforschungen im All.
Spätestens 2011 soll der erste Tourist in einem Sojus-Raumschiff zum Mond fliegen. Ein teurer Spaß: Die Umrundung des Erdtrabanten können sich nur die Reichsten der Reichen leisten.

Nach einem erfolgreichen Abkopplungsmanöver von der Raumstation ISS hat die US-Raumfähre Discovery heute ihre Rückreise aus dem All zur Erde angetreten.

Gut 200 Kilometer über der Erde hat der US-Astronaut Scott Parazynski mit einer spektakulären Reparatur im Weltall begonnen. Der 46-Jährige soll ein eingerissenes Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS flicken.

Zwei Risse in einem riesigen Sonnensegel der Internationalen Raumstation ISS haben die Arbeitspläne für die Astronauten des angedockten Space-Shuttle "Discovery" durcheinander gebracht.

Zwei Risse in einem riesigen Sonnensegel der Internationalen Raumstation ISS haben die Arbeitspläne für die Astronauten des angedockten Space-Shuttle "Discovery" durcheinander gebracht.

Bei der Entfaltung eines riesigen Sonnensegels ist eine der 31 Einheiten eingerissen. Dadurch kann die tonnenschwere Konstruktion nicht in vollem Umfang errichtet werden. Die Folgen für die Stromversorgung der Raumstation sind noch unklar.
Mammutaufgabe im All: Zwei Astronauten haben heute mit der komplizierten Verlegung riesiger Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS begonnen.

Eine halbe Stunde früher machten sich Scott Parazynski und Doug Wheelock auf den Weg durch die Luftschleuse ins Weltall zu ihrem ersten von fünf Außeneinsätzen. Der schwierigste Teil folgt jedoch noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster