
Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.
Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.
Viele Menschen leiden unter der Isolation angesichts des Coronavirus. Ein Gespräch mit Astronaut Alexander Gerst über „social distancing“ auf der ISS.
Bergamo ist die am stärksten von der Pandemie betroffene Stadt Italiens. Ein Multiplikator für das Coronavirus könnte ein Spiel von Atalanta gewesen sein.
Nur leicht zwar, aber sie sinken: Den zweiten Tag in Folge bleibt die Zahl der Toten und Neuinfizierten in Italien unter denen des Vortags.
475 Menschenleben hat das Coronavirus in Italien an nur einem Tag gekostet. Das Durchschnittsalter liegt bei 79,5 Jahren.
Mit Hilfe winziger Sender, angebracht an tausenden Vögeln, Mäusen oder anderen Tieren und verfolgt aus dem All, sagen Forscher künftig Katastrophen vorher.
Ein Schiff transportiert die Plattform über den Pazifik: „Odyssey“ soll Raketen vom Äquator aus starten, die den Schwung der Erde mitnehmen.
Christina Koch hat die Erde mehr als 5000 Mal umrundet. Das entspricht 291 Mal der Entfernung von der Erde zum Mond und zurück. Am Donnerstag ist sie gelandet.
Der Konzern steht aufgrund des Adani-Deals weiter in der Kritik. Klimaaktivsten fordern deshalb die Aktionäre auf, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern.
Viele Forscher opfern die Festtage ihrer Profession – wie Astronaut Luca Parmitano, der Heiligabend auf der Internationalen Raumstation erlebt. Mit Video-Interview.
Störung von Satelliten oder Angriffe aus dem Weltall – die USA sorgen mit der Gründung von Weltraumstreitkräften für den galaktischen Ernstfall vor.
Wegen Problemen an der Borduhr kann die Boeing-Raumkapsel nicht an der Internationalen Raumstation andocken. Für die USA ist das ein Rückschlag.
Immer mehr Trümmer alter Missionen kreisen als gefährliche Geschosse um die Erde. Deshalb will die Esa nun mit Partnern eine Art Müllwagen ins All schicken.
Eigentlich sollte das System schon im Sommer funktionieren, dann aber streikte die Technik. Jetzt ist ein neuer Computer auf dem Weg zur ISS.
Eine Hürde auf dem Weg des Menschen zum Mars ist die Veränderung des Körpers. Doch die gibt es auch in Extremsituationen auf der Erde, etwa in der Antarktis.
Die Berlinerin Denise N. ist einen Sommer lang Teil von „Extinction Rebellion“ – dann verharmlost der Gründer den Holocaust. Die Geschichte einer Entfremdung.
Der Einsatz sei der schwierigste seit der Reparatur von „Hubble“. Die Raumfahrer müssen an vier Millimeter dünnen Kühlleitungen arbeiten – mit Handschuhen.
Nach zwölf Männern gehört endlich eine Frau aus Deutschland ins All. Darin unterstützt fast jeder die Initiative „Die Astronautin“. Nur zahlen will niemand.
Es ist ein schmerzhafter Scheidungskrieg: McClain soll die Kontodaten ihrer Ex-Partnerin von der Internationalen Raumstation ISS aus abgerufen haben.
Raumfahrer wie Alexander Gerst schwärmen von der Aussicht - aber eher nicht von der Verpflegung. Das soll sich ändern: mit selbstgezüchteten Tomaten.
Alles riecht nach Holz: Ein Jahr nach Grundsteinlegung hat die ISS Mahlsdorf den Betrieb aufgenommen. Sie ist eine Schnellbauschule – und fast schon voll.
Vor 50 Jahren entschieden die USA das Rennen um die erste bemannte Mondlandung für sich. Heute startete ein internationales Team in Kasachstan zur Raumstation.
Im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg spricht der deutsche Astronaut am Samstag über seine Erfahrungen im All. Tickets werden per Glücksrad verlost.
Erneute Verschiebung, diesmal auf unbestimmte Zeit: Das Tierbeobachtungsprojekt Icarus muss weiter warten. Diesmal ist ein einzigartiger Rechner schuld.
Verzögerung, die Dritte. Die Inbetriebnahme des vielbeachteten ISS-gestützten Tierüberwachungsprojekts deutscher Verhaltensbiologen wird erneut verlegt.
Nach Verzögerungen soll die Tierbeobachtung aus dem All mit "Icarus" offiziell starten. Doch bis die Forschung beginnen kann, sind weitere Hürden zu überwinden.
Rückschlag für die Berliner Islam-Theologie: Lehramtsstudiengänge sind ausgesetzt beziehungsweise verschoben. Die CDU wirft dem Senat Versäumnisse vor.
Nach einem längeren Aufenthalt im Kosmos bleiben die Veränderungen monatelang erhalten – mit unklaren Folgen für die Gesundheit.
Glass Lewis und ISS empfehlen Investoren, wie sie auf Hauptversammlungen votieren sollen. Experten fürchten sich inzwischen vor ihrem Einfluss.
Saudi-arabischer Satellit im Orbit, Stufen wohlbehalten wieder auf der Erde: Die große Rakete von SpaceX hat ihren kommerziellen Jungfernflug absolviert.
Scott Kelly verbrachte fast ein ganzes Jahr auf der ISS. Sein Zwillingsbruder blieb am Boden. Wie wirkt sich die Zeit im Weltraum auf den Körper aus?
Über eine Antenne auf der ISS wollen Forscher die Wanderungen von Tieren beobachten. Doch der Projektstart verzögert sich erheblich.
Kürzlich waren sie notgelandet. Zwei Raumfahrer schaffen es nun im zweiten Versuch zur ISS. Auch deutsche Astronauten waren schon in ähnlichen Situationen.
Die Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague sind in der Internationalen Raumstation angekommen. Vor wenigen Monaten ware sie dramatisch gescheitert
US-Astronauten sind seit 2011 auf Mitfahrgelegenheiten ins All angewiesen. Dieses Wochenende könnte sich das ändern.
Gewalt, Korruption und Armut: Afrikas größter Staat hat enorme Probleme. Die muss Nigerias nächster Präsident angehen. Am Samstag wird gewählt.
Im Wettlauf um innovative Space-Firmen will Deutschland mitmischen. Ein nationales Weltraumgesetz soll den Weg ebnen.
Astro-Alex freut sich nach fast 200 Tagen auf der ISS auf Weihnachten. Auch an den Festtagen will er sich um seine Fitness kümmern.
Ein halbes Jahr war der deutsche Astronaut Alexander Gerst im Weltall. Er sah die Verletzlichkeit der Erde - und nahm das ganze Land mit.
Er strahlte und winkte: „Astro-Alex“ ist von der Raumstation ISS zurückgekehrt. Nach ersten Tests ging es direkt weiter Richtung Heimat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster