
Sie bohren sich in den Mars, scannen den Merkur und werfen hüpfende Landemodule auf Asteroiden ab. Noch nie waren Berliner Wissenschaftler an so vielen Weltraummissionen beteiligt wie in diesem Jahr.

Sie bohren sich in den Mars, scannen den Merkur und werfen hüpfende Landemodule auf Asteroiden ab. Noch nie waren Berliner Wissenschaftler an so vielen Weltraummissionen beteiligt wie in diesem Jahr.

Alexander Gerst hat von der ISS aus beeindruckende Fotos gemacht. Sie zeigen die Ausmaße der Dürre in Europa und verheerende Waldbrände in Portugal und Kalifornien.

Ein Sonnensturm kann das Stromnetz eines ganzen Kontinents lahmlegen. Eine neue Raumsonde soll solche Phänomene bald aus der Nähe beobachten und damit das Wissen über den Stern mehren.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat in einer Direktübertragung aus dem All über seinen Aufenthalt auf der ISS gesprochen. Dabei ging es auch um die Fußball-Weltmeisterschaft.

Der deutsche Astronaut hat nach zweitägigen Raketenflug die Raumstation ISS erreicht. Nun wartet ein strammes Programm auf Astro-Alex. Im Herbst übernimmt er das Kommando.

Eine Amerikanerin, ein Russe, ein Deutscher fliegen von der Schwerkraft befreit durchs All. Darin liegt viel Symbolik - und ganz praktischer Nutzen. Ein Kommentar.

Selbstbestimmt und gesund bis ins hohe Alter – das geht nur mithilfe von Robotern, sagt Sami Haddadin von der Technischen Universität München.

Im Potsdamer Planetarium sind 230 Besucher live dabei, als Alexander Gerst ins All startet.

Astronaut Alexander Gerst ist mit einer US-Amerikanerin und einem Russen unterwegs zur Raumstation ISS. Zeitweise übernimmt er dort auch das Kommando. Der Start zum Nachlesen im Newsblog.

Alexander Gerst übernimmt als erster Deutscher in der Geschichte der Raumfahrt das Kommando über die Weltraumstation ISS. Wie bedeutsam ist die Mission?

Auch wenn die Weltraum-Mission zur ISS eine hochwissenschaftliche Angelegenheit ist, gibt es rund um die Reise durchs All doch diverse Traditionen, Botschaften und emotionale Extras. Wir haben einige notiert.

In wenigen Stunden hebt der deutsche Astronaut Alexander Gerst ab ins All zur Raumstation ISS. "Astro-Alex" wirkt ganz entspannt und twittert eifrig weiter.

Am heutigen Mittwoch startet Alexander Gerst ins All. Monatelang hat er sich hier für seinen Einsatz auf der ISS vorbereitet: im streng abgeschirmten Sternenstädtchen bei Moskau.

Für ein halbes Jahr macht sich der Astronaut auf die Reise in den Kosmos. Er kann es kaum erwarten. Ein deutscher Ex-Raumfahrer hat einen guten Ratschlag für ihn.

Bald bricht er zur Raumstation ISS auf – und wird deren Kommandant. Für manche ist Alexander Gerst ein Held, er selbst sieht sich als Laborant. Begegnung mit einem bodenständigen Astronauten.

Die Ausbildung ist bestanden, die Koffer sind gepackt. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst beendet das Training für seine Mission auf der Raumstation ISS in blendender Laune.

Hitzestau im All: Längere Aufenthalte in der Schwerelosigkeit können zu einer kontinuierlichen Zunahme der Körpertemperatur der Astronauten führen.
Der Mensch ist nicht für die Schwerelosigkeit gebaut. Das hat Folgen.

Astronaut Alexander Gerst wurde mit der Urania-Medaille geehrt. Irgendwie logisch, schließlich hat die Stadt ein reiches Raumfahrterbe.

Das Ziel des privaten Projekts „Astronautin“ ist ehrgeizig: 2020 soll erstmals eine Deutsche ins All fliegen. Doch eine der beiden Kandidatinnen hat nun hingeworfen.

Mehr als 100 Tage ohne Pizza auf der Raumstation ISS - das ist hart für einen italienischen Astronauten. Das Team auf der Erde reagiert - und liefert alles für eine Pizza-Party im All.

Tagsüber ist nichts los, abends scheppern Fußbälle gegen die Gitterstäbe. Sport ist in Berlin wichtiger als das Recht auf Wohnen. Das kann nicht sein. Ein Kommentar.

Mehrere Beiträge im Tagesspiegel zur Schulpolitik fanden ein großes Echo. Lesen Sie hier drei Leserbriefe dazu.

Das „Icarus“-Projekt auf der Raumstation ISS soll ermitteln, wohin es Vögel, Fledermäuse und Antilopen zieht. Und damit auch Rückschlüsse auf Seuchen möglich machen.

Der Astronaut Alexander Gerst wird 2018 für sechs Monate zur ISS reisen - und der erste deutsche Kommandant der Raumstation sein.

Die "Zeitkapsel" soll Wünsche deutscher Schüler für die Zukunft enthalten. Als Motto für seinen zweiten ISS-Flug wählte Gerst "Horizons".

Japanische Forscher haben gefriergetrocknete Spermien monatelang auf die ISS geschickt. Offenbar trotzen die Keimzellen kosmischer Strahlung.
Deutsche Raumfahrer waren bislang stets männlich. Warum nicht eine Frau losschicken, fragte sich eine Initiative. Hunderte Frauen bewarben sich. Jetzt sind noch zwei im Rennen.

Nicola Baumann hat bei dem Wettbewerb um Deutschlands erste Astronautin gewonnen. Auch Insa Thiele-Eich wurde ausgewählt. Gemeinsam werden sie das Astronautentraining beginnen.

Nicola Baumann ist eine von zwei Frauen, die als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen könnten. Der Tagesspiegel hat sie vor einigen Wochen getroffen.

Die Potsdamerin Susanne Peters ist Raumfahrtexpertin und möchte Deutschlands erste Astronautin werden. Über ein Crowdfundingprojekt könnte das sogar klappen.

Als Kind träumte er vom All. Doch Robert Böhme bekam als Elfjähriger nur eine Hauptschulempfehlung. Nun plant er den Flug zum Mond.

Kursvorgabe für Europas Raumfahrtagentur Esa: Die Minister geben grünes Licht für ExoMars, verlängern die Beteiligung an der ISS und erteilen der Asteroiden-Abwehr eine Abfuhr.

2,5 Tonnen Nachschub sollte ein Raumfrachter zur ISS bringen. Doch kurz nach dem Start gibt es Probleme - er stürzte vermutlich auf die Erde.

An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.

Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Demnächst wird ausgesiebt.

Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Jetzt wird ausgesiebt.
Das GeoForschungsZentrum Potsdam geht der Frage nach, ob Leben auf dem Mars hätte überleben können. Dafür werden Mikroorganismen unter Mars-ähnlichen Bedingungen untersucht.

Die Luftshow ILA braucht ein neues Profil. Jetzt will sie Leitmesse für Zukunftsthemen werden. Das würde auch Unternehmen aus Brandenburg helfen.

Im zweiten Versuch hat es geklappt: Ein Astronaut hat die aufblasbare Kammer an der ISS zur Entfaltung gebracht. Das Modul ist Vorbild für Touristenunterkünfte im All.
öffnet in neuem Tab oder Fenster