
An der Internationalen Raumstation wird ein faltbares Raummodul getestet. Es ist Vorbild für Touristenunterkünfte. Die Technik macht aber noch Probleme.

An der Internationalen Raumstation wird ein faltbares Raummodul getestet. Es ist Vorbild für Touristenunterkünfte. Die Technik macht aber noch Probleme.

2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.

Der Astronaut Alexander Gerst kehrt im Mai 2018 in die Raumstation ISS zurück – diesmal als erster deutscher Kommandant.

Alexander Gerst hat mit seinen Twitter- und Facebook-Beiträgen aus dem Weltraum viele Menschen bewegt. In zwei Jahren fliegt der deutsche Astronaut zum zweiten Mal ins All. Diesmal sogar in einer ganz besonderen Funktion.

Erstmals soll eine Rakete vom sibirischen Wostotschny aus starten – künftig auch mit Kosmonauten. Das Kosmodrom soll Baikonur entlasten und damit die Abhängigkeit von Kasachstan verringern.

Schuften bei der Drogeriekette Billiglöhner? Ja, sagt der "Stern". Rossmann weist die Vorwürfe zurück. Konkurrent dm macht alles aus eigener Kraft.

2024 soll Schluss sein mit der ISS. Oder doch nicht? Roskosmos-Chef Igor Komarow will die Station für zahlungskräftige Kundschaft öffnen.

Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist es erstmals gelungen, eine Raketenstufe wieder auf einem Schiff im Meer zu landen.

Der bedrängte Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, will nicht zurücktreten. Das Urteil des Verfassungsgerichts gegen ihn wegen seines Landsitzes Nkandla setzt ihn aber gehörig unter Druck. Seine Widersacherin Thuli Madonsela hat auf ganzer Linie gewonnen.

Nach 340 Tagen im All werden zwei Raumfahrer bei der Landung in der kasachischen Steppe von Minustemperaturen begrüßt. Ihre Langzeitmission soll Erfahrungen bringen für eine künftige Reise zum Mars.

Ab sofort können sich Frauen mit deutschem Pass für einen Flug zur Internationalen Raumstation bewerben. 2020 soll dann die erste Deutsche in den Weltraum.

Während die Beziehungen ihrer Länder auf der Erde immer schlechter wurden, verbrachten ein Amerikaner und ein Russe fast ein Jahr harmonisch zusammen im All. Jetzt landen die beiden Raumfahrer wieder - die Forschung geht damit aber erst so richtig los.

Auch beim wichtigsten britischen Musikpreis hat Adele abgeräumt. Ein Brit Award für die Sängerin kam aus dem Weltraum.

Die Nasa vergibt Milliardenaufträge für Lieferdienste zur ISS. Auch die europäische Raumfahrt hat Interesse am Minishuttle "Dream Chaser"

Drei Unternehmen werden die Raumstation ISS künftig mithilfe von unbemannten Flügen versorgen. Ein Überblick über die Geschäfte im Weltraum.

David Bowie war Weltraumpilot, Expressionist, Stilikone – und schuf den Soundtrack einer Generation: Am Sonntag ist er gestorben. Erinnerungen an einen großen Künstler.

Der Firma SpaceX gelingt er zum ersten Mal, eine Rakete sicher zum Startplatz zurückzubringen. Die Technik soll die Kosten für Raumtransporte deutlich senken.

Am Treseburger Ufer in Britz und in zwei Straßen im Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Mittwoch insgesamt vier Firmenautos in Flammen aufgegangen.

Russland will mit seiner Raumfahrt verstärkt den Erdtrabanten ins Visier nehmen und plant auch bemannte Missionen. Dabei interessiert die Experten vor allem die Rückseite des Mondes.

Seit 40 Jahren ist kein Mensch mehr auf dem Mond gelandet, die Raumfahrt hatte andere Ziele. Nun wollen Experten einen alten Traum verwirklichen. Sie planen eine Station auf dem lebensfeindlichen Erdtrabanten.

Kabelsalat, Zettel, Experimente: Bei einer Panoramatour lässt sich das Innere der Station in aller Ruhe erkunden. Videos und weitere Infos geben einen Eindruck, wie es sich da oben lebt.

Auf der Internationalen Raumstation ISS ist der japanische Whisky eingetroffen. Der Alkohol soll testweise im All reifen.

Harte Sanktionen, alte Technik, kaum Fachkräfte: Die einstige Vorzeigebranche steckt in der Krise. Ein Staatskonzern soll sie retten - und eine verstärkte Hinwendung nach China.

Russland gehört zu den wichtigsten Partnern der Internationalen Raumstation (ISS), hat aber angekündigt, 2024 aus dem Projekt auszusteigen.

Nach einer Pannenserie in der Raumfahrt fliegen ein Russe, ein US-Amerikaner und ein Japaner erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS. Unterwegs sorgte ein Problem mit einem Sonnenkollektor für Aufregung.

Vor genau einem Jahr wurde Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister. Wir haben den Final-Tag im Live-Blog begleitet, mit Eindrücken aus Brasilien und von den Straßen Berlins. Ein Rückblick.

Immer häufiger werden winzige Satelliten gestartet, die kaum mehr wiegen als eine Milchpackung. Sie könnten die Raumfahrt revolutionieren, doch sie bergen auch Risiken.

Der Frachter sollte knapp zwei Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation bringen. Kurz nach dem Start explodierte die Trägerrakete. Am Freitag soll der nächste Flug starten.
Am 7. Februar 2014 beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus das neue Lehrkräftebildungsgesetz, das zum Wintersemester 2015/16 in Kraft tritt und das viele Neuerungen enthält: Fortan gibt es drei Lehramtsvarianten, die alle gleich lang dauern – ob für Grundschule, ISS/Gymnasium oder Berufsschule.

Nach einem Pannenwochenende kann die russische Raumfahrt nun bei einem Routinemanöver etwas aufatmen. Doch die Aufregung um die vielen Probleme ist weiter groß. Die Regierung spricht erstmals von einer „Systemkrise“.

Es ist eine harte Woche für die Deutsche Bank: Am heutigen Montag muss sich Ko-Chef Fitschen vor Gericht zum Vorwurf des Prozessbetrugs äußern. Wenige Tage später folgt die Hauptversammlung des Instituts, auf der er mit Ko-Chef Jain die neue Strategie verteidigen muss.

Russlands Raumfahrt hat erneut Probleme mit den Triebwerken seiner Raketen. Am Samstag stürzte eine Trägerrakete mit einem Satelliten an Bord über Sibirien ab.

Der russische "Progress"-Raumfrachter ist am Freitagmorgen verglüht. Das größere Problem ist Schrott, der oben bleibt.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

In den nächsten Stunden wird der russische Raumfrachter abstürzen. Die Gefahr für Menschen ist sehr gering. Das größere Problem ist der Weltraumschrott im Orbit.

Das Spielchen ist immer gleich: Der Senat schließt eine Einrichtung, weil sie zu teuer wird. Weil es aber kein vernünftiges Konzept gibt, wie es weitergehen soll, wird es am Ende doppelt und dreifach so teuer. Das ist die "Berliner Krankheit", meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Und auch der Umgang mit dem ICC fällt in diese Kategorie.

Der unbemannte "Progress"-Frachter ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS endgültig außer Kontrolle und stürzt auf die Erde zu. In Baikonur rechnet man damit, dass der Frachter in der Atmosphäre verglühen wird. Das Datum steht schon fest.

Ein Frachter mit Essen und einem „Siegesbanner“ ist zur Raumstation ISS unterwegs. Die Kosmonauten wollen zum Jahrestag an den Sieg über Hitlerdeutschland erinnern. Die Besatzung freut sich bereits - aber der Transporter hat Probleme.

Russland will im Jahr 2017 mit dem Bau einer eigenen Weltraumstation beginnen – und damit das Prestige aus alten Zeiten zurückgewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster