
Der Astronaut Alexander Gerst wird 2018 für sechs Monate zur ISS reisen - und der erste deutsche Kommandant der Raumstation sein.
Der Astronaut Alexander Gerst wird 2018 für sechs Monate zur ISS reisen - und der erste deutsche Kommandant der Raumstation sein.
Die "Zeitkapsel" soll Wünsche deutscher Schüler für die Zukunft enthalten. Als Motto für seinen zweiten ISS-Flug wählte Gerst "Horizons".
Japanische Forscher haben gefriergetrocknete Spermien monatelang auf die ISS geschickt. Offenbar trotzen die Keimzellen kosmischer Strahlung.
Fünf Gründe, warum es immer mehr Einser-Abis gibt - und ein Hinweis auf Abraham Lincoln. Der sagte, man stärke die Schwachen nicht, indem man die Starken schwäche. Das gilt auch für Schule. Ein Gastbeitrag.
Deutsche Raumfahrer waren bislang stets männlich. Warum nicht eine Frau losschicken, fragte sich eine Initiative. Hunderte Frauen bewarben sich. Jetzt sind noch zwei im Rennen.
Nicola Baumann hat bei dem Wettbewerb um Deutschlands erste Astronautin gewonnen. Auch Insa Thiele-Eich wurde ausgewählt. Gemeinsam werden sie das Astronautentraining beginnen.
Nicola Baumann ist eine von zwei Frauen, die als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen könnten. Der Tagesspiegel hat sie vor einigen Wochen getroffen.
Die Potsdamerin Susanne Peters ist Raumfahrtexpertin und möchte Deutschlands erste Astronautin werden. Über ein Crowdfundingprojekt könnte das sogar klappen.
Berlin braucht Platz für zehntausende neuer Schüler. Auch alte Liegenschaften sollen in den Bezirken reaktiviert werden. Die Sache hat nur einen Haken.
Als Kind träumte er vom All. Doch Robert Böhme bekam als Elfjähriger nur eine Hauptschulempfehlung. Nun plant er den Flug zum Mond.
Kursvorgabe für Europas Raumfahrtagentur Esa: Die Minister geben grünes Licht für ExoMars, verlängern die Beteiligung an der ISS und erteilen der Asteroiden-Abwehr eine Abfuhr.
2,5 Tonnen Nachschub sollte ein Raumfrachter zur ISS bringen. Doch kurz nach dem Start gibt es Probleme - er stürzte vermutlich auf die Erde.
Bildung steht im Koalitionsvertrag an erster Stelle, aber viele der Vorhaben bleiben unverbindlich. Die Pläne von Rot-Rot-Grün – und was sie bedeuten. Eine Analyse.
An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.
Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Demnächst wird ausgesiebt.
Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Jetzt wird ausgesiebt.
"Die Senatorin verharmlost die Lage": Die Gewerkschaft GEW greift Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres wegen des Lehrermangels an. Probleme gibt es auch bei den Erziehern.
Das GeoForschungsZentrum Potsdam geht der Frage nach, ob Leben auf dem Mars hätte überleben können. Dafür werden Mikroorganismen unter Mars-ähnlichen Bedingungen untersucht.
Die Luftshow ILA braucht ein neues Profil. Jetzt will sie Leitmesse für Zukunftsthemen werden. Das würde auch Unternehmen aus Brandenburg helfen.
Im zweiten Versuch hat es geklappt: Ein Astronaut hat die aufblasbare Kammer an der ISS zur Entfaltung gebracht. Das Modul ist Vorbild für Touristenunterkünfte im All.
An der Internationalen Raumstation wird ein faltbares Raummodul getestet. Es ist Vorbild für Touristenunterkünfte. Die Technik macht aber noch Probleme.
2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.
Der Astronaut Alexander Gerst kehrt im Mai 2018 in die Raumstation ISS zurück – diesmal als erster deutscher Kommandant.
Alexander Gerst hat mit seinen Twitter- und Facebook-Beiträgen aus dem Weltraum viele Menschen bewegt. In zwei Jahren fliegt der deutsche Astronaut zum zweiten Mal ins All. Diesmal sogar in einer ganz besonderen Funktion.
Erstmals soll eine Rakete vom sibirischen Wostotschny aus starten – künftig auch mit Kosmonauten. Das Kosmodrom soll Baikonur entlasten und damit die Abhängigkeit von Kasachstan verringern.
Schuften bei der Drogeriekette Billiglöhner? Ja, sagt der "Stern". Rossmann weist die Vorwürfe zurück. Konkurrent dm macht alles aus eigener Kraft.
2024 soll Schluss sein mit der ISS. Oder doch nicht? Roskosmos-Chef Igor Komarow will die Station für zahlungskräftige Kundschaft öffnen.
Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist es erstmals gelungen, eine Raketenstufe wieder auf einem Schiff im Meer zu landen.
Der bedrängte Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, will nicht zurücktreten. Das Urteil des Verfassungsgerichts gegen ihn wegen seines Landsitzes Nkandla setzt ihn aber gehörig unter Druck. Seine Widersacherin Thuli Madonsela hat auf ganzer Linie gewonnen.
Nach 340 Tagen im All werden zwei Raumfahrer bei der Landung in der kasachischen Steppe von Minustemperaturen begrüßt. Ihre Langzeitmission soll Erfahrungen bringen für eine künftige Reise zum Mars.
Ab sofort können sich Frauen mit deutschem Pass für einen Flug zur Internationalen Raumstation bewerben. 2020 soll dann die erste Deutsche in den Weltraum.
Während die Beziehungen ihrer Länder auf der Erde immer schlechter wurden, verbrachten ein Amerikaner und ein Russe fast ein Jahr harmonisch zusammen im All. Jetzt landen die beiden Raumfahrer wieder - die Forschung geht damit aber erst so richtig los.
Auch beim wichtigsten britischen Musikpreis hat Adele abgeräumt. Ein Brit Award für die Sängerin kam aus dem Weltraum.
Jetzt beginnen die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen: Hier sind die Tipps, worauf Eltern achten sollten.
Die Nasa vergibt Milliardenaufträge für Lieferdienste zur ISS. Auch die europäische Raumfahrt hat Interesse am Minishuttle "Dream Chaser"
Drei Unternehmen werden die Raumstation ISS künftig mithilfe von unbemannten Flügen versorgen. Ein Überblick über die Geschäfte im Weltraum.
David Bowie war Weltraumpilot, Expressionist, Stilikone – und schuf den Soundtrack einer Generation: Am Sonntag ist er gestorben. Erinnerungen an einen großen Künstler.
Der Firma SpaceX gelingt er zum ersten Mal, eine Rakete sicher zum Startplatz zurückzubringen. Die Technik soll die Kosten für Raumtransporte deutlich senken.
Am Treseburger Ufer in Britz und in zwei Straßen im Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Mittwoch insgesamt vier Firmenautos in Flammen aufgegangen.
Russland will mit seiner Raumfahrt verstärkt den Erdtrabanten ins Visier nehmen und plant auch bemannte Missionen. Dabei interessiert die Experten vor allem die Rückseite des Mondes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster