zum Hauptinhalt
Thema

ISS

Ein Dorf auf dem Mond.

Seit 40 Jahren ist kein Mensch mehr auf dem Mond gelandet, die Raumfahrt hatte andere Ziele. Nun wollen Experten einen alten Traum verwirklichen. Sie planen eine Station auf dem lebensfeindlichen Erdtrabanten.

Von Ralf Nestler
Cubesats werden von der ISS ins Weltall entlassen.

Immer häufiger werden winzige Satelliten gestartet, die kaum mehr wiegen als eine Milchpackung. Sie könnten die Raumfahrt revolutionieren, doch sie bergen auch Risiken.

Jürgen Fitschen muss derzeit regelmäßig in München vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Prozessbetrug vor. Verteidigt wird er von Haans Feigen (vorne links).

Es ist eine harte Woche für die Deutsche Bank: Am heutigen Montag muss sich Ko-Chef Fitschen vor Gericht zum Vorwurf des Prozessbetrugs äußern. Wenige Tage später folgt die Hauptversammlung des Instituts, auf der er mit Ko-Chef Jain die neue Strategie verteidigen muss.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Patrick Guyton
Umwerfend. Der Astronaut Alexander Gerst sprach bei der re:publica.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Von
  • Sebastian Leber
  • Tatjana Kerschbaumer
Umwerfend. Der Astronaut Alexander Gerst sprach bei der re:publica.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Von
  • Sebastian Leber
  • Tatjana Kerschbaumer
So sollte es sein. Ein unbemannter "Progress"-Frachter bringt Nachschub zur Internationalen Raumstation. Beim letzten Start geriet ein solches Raumschiff auf eine falsche Bahn und wird demnächst abstürzen.

In den nächsten Stunden wird der russische Raumfrachter abstürzen. Die Gefahr für Menschen ist sehr gering. Das größere Problem ist der Weltraumschrott im Orbit.

Von Rainer Kayser, dpa
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Das Spielchen ist immer gleich: Der Senat schließt eine Einrichtung, weil sie zu teuer wird. Weil es aber kein vernünftiges Konzept gibt, wie es weitergehen soll, wird es am Ende doppelt und dreifach so teuer. Das ist die "Berliner Krankheit", meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Und auch der Umgang mit dem ICC fällt in diese Kategorie.

Ein Soldat begleitet eine Studentin, die seit dem Morgen in ihrem Wohnheim gefangen war, aus dem Campus. 500 Studenten konnten die Soldaten bei ihrer Erstürmung retten. Die Studenten waren im Schlaf von den Terroristen überrascht worden.

Die somalische Terrormiliz Al Schabaab hat am Donnerstagmorgen den Campus der Universität Garissa attackiert. Am Abend begannen kenianische Sicherheitskräfte mit der Erstürmung. Das Geiseldrama dauerte 16 Stunden. Die vier Angreifer wurden getötet.

Von Dagmar Dehmer
Trennung auf Zeit. Mark Kelly (l.) bleibt hier, sein Bruder Scott fliegt zur Raumstation.

Scott Kelly fliegt zur Internationalen Raumstation. Medizinische und psychologische Tests sollen zeigen, wie er auf den Langzeitaufenthalt reagiert. Die Daten werden abgeglichen mit denen seines Zwillingsbruders Mark Kelly.

Von Ralf Nestler
Tierische Informanten. Monarchfalter (oben) können noch nicht bis ins All funken, bisher ist die Reichweite der winzigen Peilsender zu gering.

Statt ihnen nur ab und an in die Wildnis zu folgen, wollen Forscher das Leben möglichst vieler Tiere langfristig beobachten. 2016 werden sie die dafür nötige Technik auf der Internationalen Raumstation installieren.

Von Jan Berndorff
Probleme mit dem Proviant für die Weltraumstation?

Wegen der Sanktionen könnte der Nachschub fürs All knapp werden. Eine Lieferung mit Weltraumnahrung aus Europa steht derzeit jedenfalls auf einem toten Gleis an der russischen Grenze.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })