
Seit 40 Jahren ist kein Mensch mehr auf dem Mond gelandet, die Raumfahrt hatte andere Ziele. Nun wollen Experten einen alten Traum verwirklichen. Sie planen eine Station auf dem lebensfeindlichen Erdtrabanten.
Seit 40 Jahren ist kein Mensch mehr auf dem Mond gelandet, die Raumfahrt hatte andere Ziele. Nun wollen Experten einen alten Traum verwirklichen. Sie planen eine Station auf dem lebensfeindlichen Erdtrabanten.
Kabelsalat, Zettel, Experimente: Bei einer Panoramatour lässt sich das Innere der Station in aller Ruhe erkunden. Videos und weitere Infos geben einen Eindruck, wie es sich da oben lebt.
Auf der Internationalen Raumstation ISS ist der japanische Whisky eingetroffen. Der Alkohol soll testweise im All reifen.
Harte Sanktionen, alte Technik, kaum Fachkräfte: Die einstige Vorzeigebranche steckt in der Krise. Ein Staatskonzern soll sie retten - und eine verstärkte Hinwendung nach China.
Russland gehört zu den wichtigsten Partnern der Internationalen Raumstation (ISS), hat aber angekündigt, 2024 aus dem Projekt auszusteigen.
Nach einer Pannenserie in der Raumfahrt fliegen ein Russe, ein US-Amerikaner und ein Japaner erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS. Unterwegs sorgte ein Problem mit einem Sonnenkollektor für Aufregung.
Vor genau einem Jahr wurde Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister. Wir haben den Final-Tag im Live-Blog begleitet, mit Eindrücken aus Brasilien und von den Straßen Berlins. Ein Rückblick.
Immer häufiger werden winzige Satelliten gestartet, die kaum mehr wiegen als eine Milchpackung. Sie könnten die Raumfahrt revolutionieren, doch sie bergen auch Risiken.
Der Frachter sollte knapp zwei Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation bringen. Kurz nach dem Start explodierte die Trägerrakete. Am Freitag soll der nächste Flug starten.
Im Nachrückverfahren kommen noch viele Bewerber zum Ziel. Was Berliner Studieninteressierte und ihre Eltern wissen müssen. Eine Infoveranstaltung an der FU.
Am 7. Februar 2014 beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus das neue Lehrkräftebildungsgesetz, das zum Wintersemester 2015/16 in Kraft tritt und das viele Neuerungen enthält: Fortan gibt es drei Lehramtsvarianten, die alle gleich lang dauern – ob für Grundschule, ISS/Gymnasium oder Berufsschule.
Nach einem Pannenwochenende kann die russische Raumfahrt nun bei einem Routinemanöver etwas aufatmen. Doch die Aufregung um die vielen Probleme ist weiter groß. Die Regierung spricht erstmals von einer „Systemkrise“.
Es ist eine harte Woche für die Deutsche Bank: Am heutigen Montag muss sich Ko-Chef Fitschen vor Gericht zum Vorwurf des Prozessbetrugs äußern. Wenige Tage später folgt die Hauptversammlung des Instituts, auf der er mit Ko-Chef Jain die neue Strategie verteidigen muss.
Russlands Raumfahrt hat erneut Probleme mit den Triebwerken seiner Raketen. Am Samstag stürzte eine Trägerrakete mit einem Satelliten an Bord über Sibirien ab.
Der russische "Progress"-Raumfrachter ist am Freitagmorgen verglüht. Das größere Problem ist Schrott, der oben bleibt.
Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.
Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.
In den nächsten Stunden wird der russische Raumfrachter abstürzen. Die Gefahr für Menschen ist sehr gering. Das größere Problem ist der Weltraumschrott im Orbit.
Das Spielchen ist immer gleich: Der Senat schließt eine Einrichtung, weil sie zu teuer wird. Weil es aber kein vernünftiges Konzept gibt, wie es weitergehen soll, wird es am Ende doppelt und dreifach so teuer. Das ist die "Berliner Krankheit", meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Und auch der Umgang mit dem ICC fällt in diese Kategorie.
Der unbemannte "Progress"-Frachter ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS endgültig außer Kontrolle und stürzt auf die Erde zu. In Baikonur rechnet man damit, dass der Frachter in der Atmosphäre verglühen wird. Das Datum steht schon fest.
Ein Frachter mit Essen und einem „Siegesbanner“ ist zur Raumstation ISS unterwegs. Die Kosmonauten wollen zum Jahrestag an den Sieg über Hitlerdeutschland erinnern. Die Besatzung freut sich bereits - aber der Transporter hat Probleme.
Russland will im Jahr 2017 mit dem Bau einer eigenen Weltraumstation beginnen – und damit das Prestige aus alten Zeiten zurückgewinnen.
Die somalische Terrormiliz Al Schabaab hat am Donnerstagmorgen den Campus der Universität Garissa attackiert. Am Abend begannen kenianische Sicherheitskräfte mit der Erstürmung. Das Geiseldrama dauerte 16 Stunden. Die vier Angreifer wurden getötet.
Scott Kelly fliegt zur Internationalen Raumstation. Medizinische und psychologische Tests sollen zeigen, wie er auf den Langzeitaufenthalt reagiert. Die Daten werden abgeglichen mit denen seines Zwillingsbruders Mark Kelly.
Ein Jahr soll Scott Kelly auf der Raumstation ISS leben - für neue Erkenntnisse, wie es Menschen auf einem Flug zum Mars ergehen könnte. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Mensch auf der Erde: sein Zwillingsbruder Mark.
Nach sechs Monaten im All sind zwei russische Kosmonauten und ein US-Astronaut am Donnerstag wieder auf der Erde gelandet. Die Sojus-Kapsel mit den Raumfahrern an Bord landete nach Sonnenaufgang im verschneiten Kasachstan.
Die britische Sopranistin Sarah Brightman trainiert für ihre Reise zur Weltraumstation ISS Sie will sich ihren lange gehegten Mädchentraum erfüllen – unklar ist aber, wer ihr das finanziert.
Die russischen Teile der Station sollen Grundlage für ein neues Himmelslabor sein. Die Esa begrüßt den Schritt: So bleiben der Station vier Jahre mehr als bisher gedacht.
Die Internationale Raumstation ISS hat Versorgungsnachschub erhalten. Ein russischer Raumfrachter startete am Dienstag und hat auch Senf, Zwiebeln und Mayonnaise an Bord.
Der Raumfrachter "Dragon" ist zur Erde zurückgekehrt. Er hat viel Müll und wichtige Experimente von der Internationalen Raumstation ISS mitgebracht.
Statt ihnen nur ab und an in die Wildnis zu folgen, wollen Forscher das Leben möglichst vieler Tiere langfristig beobachten. 2016 werden sie die dafür nötige Technik auf der Internationalen Raumstation installieren.
Potsdamer Geoforscher haben Mikroorganismen ins All geschickt – und wollen Wärme aus der Tiefe holen
Am 27. Januar findet die Ausbildungsmesse des Tagesspiegel statt. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Urlaub auf einer Raumstation? Die britische Sängerin Sarah Brightman ("Time to say Goodbye") ist zum Training für ihren millionenteuren Weltraumflug in Moskau eingetroffen.
Wegen der Sanktionen könnte der Nachschub fürs All knapp werden. Eine Lieferung mit Weltraumnahrung aus Europa steht derzeit jedenfalls auf einem toten Gleis an der russischen Grenze.
Im Dezember haben Europas Raumfahrtminister weitreichende Beschlüsse gefasst, um den europäischen Zugang zum Weltraum zu sichern. Jetzt muss die Europas Raumfahrtorganisation rasch an die Umsetzung gehen.
Alarm im All: Am Mittwoch gab es den Verdacht eines gefährlichen Ammoniakaustritts. Am Abend stand fest, es war ein Fehlalarm. Die Crew durfte wieder zurück ins US-Segment.
Sein Einsatz im Weltall hat Alexander Gerst zu einem populären Mann gemacht. Jetzt wird er auch vom Bundespräsidenten geehrt. Doch diesmal behält Gerst die Bodenhaftung - und dankt seiner Großmutter.
"Knapp daneben ist auch vorbei": Eigentlich sollte ein Teil der Trägerrakete Falcon 9 auf einer Plattform im Atlantik landen, sozusagen recycelt werden. Doch der Versuch des US-Unternehmens SpaceX scheiterte am Samstag. Das Geschoss stürzte ins Meer.
Normalerweise fallen die hundert Millionen Dollar teuren Trägergeschosse nach dem Start als Schrott ins Meer. Die Firma SpaceX des US-Unternehmers Elon Musk will jetzt versuchen, die erste Stufe wieder gezielt zu landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster