
Wegen des Bürgerkriegs hungern jetzt schon 3,8 Millionen Südsudanesen. Knapp zwei Millionen sind auf der Flucht im eigenen Land und in den Nachbarländern. Regierungsberaterin Annette Weber rät zu mehr deutschem Engagement in Juba.

Wegen des Bürgerkriegs hungern jetzt schon 3,8 Millionen Südsudanesen. Knapp zwei Millionen sind auf der Flucht im eigenen Land und in den Nachbarländern. Regierungsberaterin Annette Weber rät zu mehr deutschem Engagement in Juba.

Es soll einen „Supermond“ geben - und noch viel mehr zu entdecken. Berliner Astronomen laden ein, am heutigen Samstagabend vom Park am Gleisdreieck aus durch Teleskope in den Himmel über Berlin zu blicken. Und vielleicht winkt ja Alexander Gerst von der ISS.

Im Weltraum gelingt, wofür die ganze Welt nicht groß genug zu sein scheint: die Zusammenarbeit der Nationen. Angesichts der Hölle auf Erden ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Ein Kommentar.
Die Biologin Jasmin Joshi über den Flug ihrer Moosproben ins Weltall, Wasser auf dem Mars und eine uralte Frage der Menschheit
Am 23. Juli wurden mit einer Sojus-Rakete biologische Proben vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation (ISS) gebracht.

Ein europäischer Raumfrachter bringt zum letzten Mal Nachschub für Alexander Gerst und die Crew in der ISS. Darunter sind auch Käsespätzle für den Schwaben. Die Beteiligung der Deutschen an der ISS geht auf einen komplizierten Tauschhandel zurück.

Ein in Deutschland gebautes Versorgungsschiff ist als letzter europäischer Raumtransporter unterwegs zur ISS. Künftig wird die Raumstation von US-amerikanischen und russischen Transportern versorgt.

Moderne Raketen können nur ein einziges Mal eingesetzt werden. Dann verglühen oder zerbrechen sie. Der Internetmilliardär Elon Musk will das ändern – und so den Zugang zum All revolutionieren.

Der WM-Tag war bestimmt vom Aus des Weltmeisters: Nach einem 0:2 gegen Chile ist Spanien sensationell schon in der Gruppenphase gescheitert. Holland stolpert fast gegen Australien - und Mats Hummels hofft noch auf seinen Einsatz gegen Ghana.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst zeigt sich nach dem Andocken an der Internationalen Raumstation ISS glücklich. "Es ist wie im Traum", erklärte er. Was er sonst noch sagte und twitterte, lesen Sie hier.

Der deutsche Alexander Gerst hat zusammen mit einem US-Amerikaner und einem Russen die Internationale Raumstation ISS erreicht. In einer ersten Videokonferenz meldete er sich bei seiner Familie - und ist begeistert.

Alexander Gerst wird der elfte Deutsche im All sein. Am Mittwochabend startet er vom Weltraumbahnhof in Baikonur aus zur Raumstation ISS. Für ihn geht ein Traum in Erfüllung, doch es gibt Zweifel an der Mission.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt am Mittwoch ins All. Die Musik für die letzten Minuten auf der Erde steht fest. Es ist eine wilde Mischung.
Die Klage der International-School–Foundation auf Genehmigung einer Gesamtschule hat das Potsdamer Verwaltungsgericht abgewiesen. Wie das Bildungsministerium mitteilte, folgte das Gericht der Auffassung des Ministeriums.

Russland droht und Europa ist zerstritten. Trotzdem wird die Internationale Raumstation noch eine ganze Weile erhalten bleiben, meint unser Autor.

Die Ankündigung Russlands, ab 2020 aus dem Gemeinschaftsprojekt Internationale Raumstation aussteigen zu wollen, hat für die Nasa bislang keine gravierenden Folgen.
Drei von vier Schulträgern haben ihre Anträge auf Gründung einer freien Schule in Potsdam verschoben. Das bestätigte das Landesbildungsministerium auf Anfrage.

Russland will sich ab 2020 nicht mehr am Betreib der ISS beteiligen. Beobachter vermuten darin eine Reaktion auf die Ukraine-Krise. Die Amerikaner reagierten verhalten: Sie hoffen weiterhin auf eine Zusammenarbeit.
Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries sprach mit dem Tagesspiegel über Lärm am BER, die Lage von Air Berlin, die Raumstation ISS und das Teleskop „Sofia“. Zudem verriet sie, wie sie zu ihrem neuen Posten kam.

Die junge Galerie Sexauer feiert den Berliner Maler Herbert Volkmann. Nach diversen Abstürzen ist der Künstler, Sammler und frühere Obsthändler wieder obenauf.

Als Reaktion auf die russische Haltung in der Krim-Krise hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Beziehungen zu Russland weitestgehend ausgesetzt – auf die Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation ISS können die USA aber nicht verzichten. Deutschland will an der Zusammenarbeit festhalten.

Wegen einer Computer-Panne ist die Ankunft von drei Raumfahrern aus Russland und den USA an der Internationalen Raumstation ISS vorerst gescheitert.

Kampfeinsätze in Afrika erwartet kaum jemand von Deutschland. Aber mehr Ausbildung für Soldaten und Polizisten wie für andere Berufe wären auf dem Nachbarkontinent hoch willkommen. Wie ein neues Konzept auch aussehen könnte.

Im Mai fliegt Alexander Gerst zur Raumstation. Er soll Experimente in der Schwerelosigkeit machen – und für die bemannte Raumfahrt werben. Die steckt mal wieder in Schwierigkeiten.
Nach einem historischen Fackellauf mit 65 000 Kilometern Länge ist das olympische Feuer zur Schlussetappe am Austragungsort der Winterspiele in Sotschi eingetroffen.
Auch in dieser Woche laden zahlreiche Berliner Schulen interessierte Eltern und Schüler zu Informationsveranstaltungen ein und stellen ihre Bildungsgänge vor. Hier sind die Termine.

Die Besiedlung des Mars ist ein alter Traum. Forscher überall auf der Welt arbeiten daran, dass der Traum eines Tages Wirklichkeit werden wird.
„Scheeres drängt auf Reform für Referendare“ vom 5. Dezember Es ist sehr verdienstvoll, dass der Tagesspiegel über das von der SPD geplante Gesetz zur Ausbildung der Lehrer für die Sekundarstufen I und II berichtet hat.

Am Sonnabend will China eine Mondsonde auf dem Erdtrabanten absetzen. An Bord befindet sich ein Roboter namens Yutu (Jadehase), der die Oberfläche erkunden soll. Längst sind weitere Missionen geplant, etwa bemannte Flüge und eine dauerhaft bewohnte Mondstation.

Erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele ist die olympische Fackel auf einen Weltraumspaziergang mitgenommen worden. Die beiden russischen Kosmonauten Oleg Kotow und Sergej Rjasanski trugen die Fackel am Samstag von der Internationalen Raumstation ISS ins All.
Die olympische Fackel auf dem Mount Everest? Darüber kann Wladimir Putin nur lachen. Er wird der Welt schon zeigen, wer den längsten, ähm, Atem hat.

Alexander Gerst wird im Mai zur ISS aufbrechen.

Mit seinem Science-Fiction-Debüt "District 9" hat der junge Südafrikaner Neill Blomkamp gezeigt, was er politisch und cineastisch kann. In "Elysium" inszeniert er nun, mit einem brillanten Matt Damon in der Hauptrolle, den ultimativen Kampf zwischen Arm und Reich.
Ist es ein Zug? Ist es ein Flugzeug? Nein, eine Röhre soll es sein: Der US-Unternehmer Elon Musk will Passagiere auf Luftkissen durch Röhren schicken. Noch ist es eine Vision.

Roboter leistet Astronaut aus Japan Gesellschaft.
Zwei russische Kosmonauten der Raumstation ISS sollen die olympische Fackel mit auf einen Außeneinsatz nehmen. Das Gastgeberland der Winterspiele 2014 in Sotschi übertrifft in seinem Gigantismus damit die Chinesen.
Dauerfehde zwischen Linux und Microsoft. Seit der Einführung von Windows 8 haben PCs ein neues Startsystem, das Linux ausbremst. Auf dem Linuxtag in Berlin werden Lösungen präsentiert.
Dauerfehde zwischen Linux und Microsoft. Seit der Einführung von Windows 8 haben PCs ein neues Startsystem, das Linux ausbremst. Auf dem Linuxtag in Berlin werden Lösungen präsentiert.

Auf der Hauptversammlung der Lufthanse ist die Verwirrung spürbar. Am Ende stimmen die Aktionäre doch für Mayrhuber als Aufsichtsratschef - gegen alle Kritik.

Ein Teilchendetektor auf der Internationalen Raumstation hat möglicherweise Hinweise auf Dunkle Materie gefunden. Verdichten sich die Anzeichen, wäre das ein Durchbruch. Doch es gibt Kritik an der Interpretation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster