
Mehrere tausend Objekte lagern alleine in Bremen. Bürgerinitativen in Kamerun fordern: Deutschland soll die einst geraubten Schätze ihrer Heimat zurückgeben.
Mehrere tausend Objekte lagern alleine in Bremen. Bürgerinitativen in Kamerun fordern: Deutschland soll die einst geraubten Schätze ihrer Heimat zurückgeben.
Das Museum am Rothenbaum zeigte seine Raubkunst-Bestände aus Benin – und macht den Weg frei für eine vollständige Rückgabe.
Für sein Werk hat Emeka Ogboh mit Sängern in Nigeria ein Igbo-Volkslied aufgenommen, das nun auf dem Dach des Forums zu hören ist. Das steckt dahinter.
Unter den Taliban hat sich die Lage der Bevölkerung in Afghanistan verschlimmert, sagt die Organisation IRC. Amnesty berichtet derweil über Kriegsverbrechen.
Ohne weniger Ressort-Egoismen und mehr Vorausschau wird auch die neue Bundesregierung unvorbereitet in jede Krise hineintappen. Ein Gastbeitrag.
Sommernächte für die Ewigkeit: Ein neues Buch zeigt die schönsten Momente aus 30 Jahren Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt.
Cindy Perscheid und ihr Team entwickelten am Hasso-Plattner-Institut Sormas, ein System zur Kontaktnachverfolgung. Es war für Ebola gedacht, heute nutzt es ganz Deutschland für Corona.
Auf dem World Health Summit geht auch für Deutschland um Lehren aus Corona. WHO-Chef Tedros mahnt, bessere Vorsorge sei eine „ Verpflichtung“.
Über Hamburg in alle Welt: Das internationale Forschungsprojekt „Digital Benin“ führt Raubgut aus dem ehemaligen Königspalast zusammen.
Im Juli einigten sich die G20-Länder auf eine globale Steuerreform. In der EU waren zunächst nicht alle begeistert. Nun gibt es eine Einigung auf anderer Ebene.
Im Informationszeitalter sind Falschinformationen, die Menschen beeinflussen sollen, fast allgegenwärtig. Doch Widerlegungen können ihnen das Publikum streitig machen.
Im Mai wurden 136 Mädchen und Jungen aus einer Schule in Nigeria entführt. Nun sind sie zurück. Ob Lösegeld gezahlt wurde, ist unklar.
Das UN-Kinderhilfswerk hat einen ersten Klima-Risiko-Index vorgelegt. Jedes zweite Kind auf der Welt ist stark betroffen.
Nach drei Jahren, in denen es nur bergauf ging, zeigt der 1. FC Union Respekt vor der neuen Saison. Die große Frage ist, wie das Team den Europacup verkraftet.
Auch im dritten Versuch ist für die deutschen Basketballer im Olympia-Viertelfinale Schluss. Was wird nun aus Bundestrainer Rödl?
Malaika Mihambo siegt mal wieder mit dem letzten Sprung. Dabei hatte sie es in den vergangenen Monaten nicht leicht.
Moritz Wagner will ins Basketball-Viertelfinale – und zu seinem Bruder Franz in die NBA. Seine starken Leistungen bei Olympia könnten dabei helfen.
Die Benin-Bronzen in deutschen Museen stehen für die Folgen kolonialer Raubzüge. Das erklärte Ziel von Rückgaben schon in 2022 rückt näher.
Angeführt vom überragenden Berliner NBA-Profi Moritz Wagner gewinnt das DBB-Team das Turnier in Split und fährt doch noch nach Tokio.
Die Benin-Bronzen sollen 2022 zurückgegeben werden. Gleichzeitig stimmt der Rat den Empfehlungen der Reformkommission zu: Die Museen sollen autonomer werden.
Im Tschad hat Boko Haram leichtes Spiel neue Rekruten zu finden, denn die Alternative sieht für viele Bauern noch düsterer aus. Eine Aktivistin will das ändern.
Die Museen tun sich mit der Aufarbeitung des Kolonialismus schwer. Dafür begeben sich Privatleute immer öfter auf Spurensuche – und entdecken Erstaunliches.
Erst 29 Jahre nach der Genitalverstümmelung konnte Mariatu aus Nigeria über ihre traumatischen Erfahrungen reden. Im April ließ sie sich im Desert Flower Center operieren. Es war die beste Entscheidung, sagt die 41-Jährige. Und lacht.
Nach einem Fährunglück in Nigeria werden Dutzende Personen vermisst. Ersten Informationen zufolge war die Fähre am Mittwochmorgen untergegangen.
Aus dem Dahlemer Schattendasein nach Mitte: Die Sammlung erhält 3800 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Ein Rundgang durch die neuen Säle.
Aus Deutschland werden pro Jahr eine Million Gebrauchtwagen exportiert. Viele der schrottreifen Dreckschleudern landen illegal in Afrika.
Die Bundesregierung kündigt an, einen großen Teil der Benin-Bronzen aus deutschen Museen zurückzugeben. In Nigeria wird das positiv aufgenommen.
Deutsche Museen zieren sich seit Jahren, Benin-Bronzen herauszurücken. Nun sollen erste Restitutionen der als Raubgut geltenden Kunstschätze sehr bald erfolgen.
Viele Menschen, mangelhafte Hygiene: Fachleute befürchteten in Indien verheerende Folgen der Pandemie. Doch es kam anders. Eine Suche nach den Ursachen.
Für die geraubten Benin-Kunstschätze zeichnet sich eine Lösung ab. Berlin besitzt zudem wertvolle historische Abgüsse, die man ausstellen kann
Die Rückgabe von Kulturgütern gehöre zu einem aufrichtigen Umgang mit der Kolonialgeschichte, so der Außenminister. Man sei wegen der Bronzen mit Nigeria im Gespräch.
Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy rollt in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ die Versäumnisse der Restitutionsdebatte auf. Es ist ein Donnerschlag.
Bewegung in der Raubkunst-Debatte: Das Auswärtige Amt verhandelt mit Nigeria über die Rückgabe der Benin-Bronzen, die im Humboldt Forum gezeigt werden sollten.
Herausforderin in Baden-Württemberg: Susanne Eisenmann (CDU) über den grünen Landesvater, Kritik an der Kanzlerin und Politik auf Entwicklungslandniveau.
Banditen hatten im Norden Nigerias vor knapp einer Woche ein Internat überfallen. Nun sind die verschleppten Mädchen zurück. Angaben zum Hintergrund fehlen.
Nach einem Überfall auf ein Wohnheim in Nigeria werden rund 300 Mädchen vermisst. Es ist bereits die dritte Massenentführung im Februar.
Bevor man über Rückgaben verhandeln könne, müsse die Raubkunst in deutschen Museen dokumentiert werden, sagt die Bundesregierung. Doch das läuft schleppend.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Erstmals rückt mit Ngozi Okonjo-Iweala eine Afrikanerin an die Spitze der Welthandelsorganisation. Dort hat sie viele Krisen zu lösen. Covid ist nur der Anfang.
Schriftstellerin Bernardine Evaristo über den blinden Fleck des Feminismus, Rassismus in Großbritannien und ihre lesbischen Erfahrungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster