
Mary und Esther Oluokun haben in der Ukraine gearbeitet, studiert, ihr Leben aufgebaut. Nur Staatsbürgerinnen sind sie nicht. In Deutschland wird das am 1. September zum Problem.
Mary und Esther Oluokun haben in der Ukraine gearbeitet, studiert, ihr Leben aufgebaut. Nur Staatsbürgerinnen sind sie nicht. In Deutschland wird das am 1. September zum Problem.
Die 514 Benin-Bronzen aus dem Bestand des Ethnologischen Museums gehören jetzt Nigeria. Ein Drittel bleibt als Leihgabe in Berlin.
Die Londoner Afrobeat-Band Kokoroko und ihr großartiges Debütalbum „Could We Be More“.
Für Menschen ohne ukrainischen Pass gelten viele Hilfsangebote in Berlin nicht. Das „Tubman Network“ versorgt sie mit Essen - und einer Zukunftsperspektive.
Noch lagern die deutschen Speicher den wichtigen Rohstoff Gas ein. Doch der Bundeswirtschaftsminister will Vorbereitungen für ein neues Energiesystem treffen.
Das Wassermusik-Festival rückt den Mississippi ins Zentrum. Zur Eröffnung spielt die Afrobeat-Band Kumasi aus New Orleans im Haus der Kulturen der Welt.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Ein gemeinsames Abkommen sieht die bedingungslose Rückgabe von mehr als Tausend Objekten vor. Baerbock sieht darin eine „historische Vereinbarung“.
Die gemeinsame Unterzeichnung einer Absichtserklärung im Auswärtigen Amt ebnet den Weg. Als symbolisches Zeichen gibt Berlin zwei erste Objekte mit.
Über den Umgang mit den Bronzen, die als koloniale Raubkunst gelten, gab es jahrelange Verhandlungen. Nun haben die zuständigen Minister eine Vereinbarung getroffen.
Bis zum 26. Juni findet in Berlin das Literatur- und Kulturfestival Afrolution statt – mit Lesungen, Tanz- und Filmvorführungen und kulinarischen Events.
Arte zeigt 25 Dokumentarfilme von afrikanischen Autorinnen und Regisseuren in der Reihe „Generation Africa“.
Bewaffnete Angreifer stürmten eine Kirche in Owo während des Pfingstgottesdienstes. Dutzende Menschen wurden getötet, darunter Kinder und schwangere Frauen.
Das Affenpockenvirus wird derzeit vielerorts außerhalb Afrikas nachgewiesen. Wie es sich verbreitet, hätte schon dort besser untersucht werden können.
In der nigerianischen Hafenstadt Port Harcourt wollte eine Kirche Lebensmittel verteilen. Dabei kam es offenbar zu einem folgenschweren Gedränge.
Namibische Wissenschaftler wählten die Puppen, Ketten, Trinkgefäße aus. Ihre Rückkehr markiert den Beginn einer Partnerschaft.
Forschende blicken in einer neuen Studie auf Affenpocken-Fälle zurück – eine Patientin bekam Tecovirimat. Ein deutscher Virologe hat eine klare Meinung dazu.
Fachleute halten das plötzliche Auftreten des Virus außerhalb Afrikas für ungewöhnlich. Die Gefahr einer Epidemie schätzen sie aber als gering ein.
Die 31. Tanztage sind zu Ende. Das Fazit? Das Tanztheater lebt! Und: Nach zwei Jahren Pandemie ging es mehr denn je um Energien und Qualitäten des Miteinanders.
Die Glutprobe: Wer beim Grillabend keinen Umweltfrevel begehen will, kauft zertifizierte Kohle aus heimischen Buchen – oder Briketts aus Kokosschalen oder Oliventrester.
Mehrere Menschen haben sich mit Affenpocken infiziert. Über die Gründe der steigenden Fallzahlen – und die Frage, ob wir eine Impfung gegen Pocken brauchen.
In Portugal, Spanien und den USA haben sich weitere Personen mit dem Affenpockenvirus angesteckt. Das RKI mahnt zu Wachsamkeit - auch in Deutschland.
Verschmutzte Luft und verseuchtes Wasser führten zu neun Millionen vorzeitigen Todesfällen. Eine Umweltepidemiologin erklärt die Folgen – auch für Europa.
In England sind im Mai bisher sieben Fälle von Affenpocken registriert worden. Das RKI ruft Ärzt:innen in Deutschland zur besonderen Achtsamkeit auf.
Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.
Nach zweijähriger Ausnahmezeit beginnen am Dienstag die 31. Tanztage – mit 14 Stücken aus aller Welt. Sechs Produktionen sind erstmals in Deutschland zu sehen.
In Nigeria hat sich ein Reisender mit Affenpocken angesteckt. Die Symptome sind in der Regel milder als bei Menschenpocken.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Russlands Darstellung des Kriegs hat international Anhänger. Und das sind keineswegs alles nur Bots. Ein Gastbeitrag.
Ukrainische Studierende dürfen bleiben, aber was ist mit Drittstaatlern? Die HRK schlägt vor, sie in Deutschland ein Studienvisum beantragen zu lassen.
Das Leipziger Grassi Museum gestaltet die ethnologischen Sammlungen neu. Eine Blaupause für andere Museen?
Die Bevölkerung des Kontinents wächst, die Menschen suchen nach Wegen aus der Armut. Viele Staaten Afrikas werden bald erheblich mehr Energie benötigen.
Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.
Beim EU-Afrika-Gipfel wird die Weitergabe der mRNA-Technologie an sechs afrikanische Staaten bekannt gegeben. Der Streit um die Patente bleibt aber ungelöst.
Der 1. FC Union geht auf einem Champions-League-Platz in die kurze Pause. Danach ist auch Toptorjäger Taiwo Awoniyi nach dem Afrika-Cup wieder einsatzfähig.
Der Geschäftsführer des Vereins, Martin Hyun, schreibt in seinem Gastbeitrag über Fortschritte und Enttäuschungen im Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit.
Chancen und Risiken sind in der Klimapolitik global sehr ungleich verteilt. Die Politik sollte das stärker beachten. Ein Gastbeitrag.
Union muss vorerst auf Taiwo Awoniyi verzichten. Er ist für die Nationalmannschaft Nigerias im Einsatz. Seine Reise birgt für den Verein jedoch einige Risiken.
Taiwo Awoniyi nimmt mit Nigeria am Afrika Cup teil. Dadurch verpasst der Stürmer des 1. FC Union auch das Pokalderby gegen Hertha BSC.
Mehrere tausend Objekte lagern alleine in Bremen. Bürgerinitativen in Kamerun fordern: Deutschland soll die einst geraubten Schätze ihrer Heimat zurückgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster