
Südkoreas Verteidigungsminister lobt die Reichweite der Raketen seines Landes. Kim Yo Jong, Schwester von Nordkoreas Machthaber, reagiert prompt.

Südkoreas Verteidigungsminister lobt die Reichweite der Raketen seines Landes. Kim Yo Jong, Schwester von Nordkoreas Machthaber, reagiert prompt.

Was ist uns die westliche Demokratie wert, wenn sie bedroht wird? Die Antwort kann nicht nur ein großer Militäretat sein. Ein Gastbeitrag.

Nordkorea hatte behauptet, kürzlich mit Erfolg eine neue „Monster-Rakete“ erprobt zu haben. Doch der Süden und die USA kommen zu einem anderen Schluss.

Vergangene Woche hatte Nordkorea eine neue Interkontinental-Rakete gezündet. Mit starken Worten kündigt Machthaber Kim Jong Un weitere Tests an.

Fünf von 193 Staaten stimmten in der UN-Generalversammlung gegen die Verurteilung von Putins Krieg, 35 enthielten sich. Das klingt nach wenig, macht aber die Hälfte der Menschheit aus.

Nach Nordkoreas Test einer Interkontinentalrakete ist Japan alarmiert. Die USA verhängen neue Sanktionen.

Nordkorea provoziert weiter mit Raketentests. Das Regime in Pjöngjang hat nun wohl eine Interkontinentalrakete gezündet, sagen Südkorea und Japan.

Nach Angaben des südkoreanischen Militärs flogen die Raketen am Sonntag von Nordkorea aus in Richtung offenes Meer. Es war demnach zunächst unklar, wie weit.

Nordkorea habe eine ballistische Rakete getestet, vermuten die USA. Doch der Flugkörper erreichte nicht die angepeilte Höhe.

Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.

Die neuen Sanktionen der USA zielen auf die Handelsbeziehungen mit Russland ab. Das Land fällt damit in die gleiche Kategorie wie Kuba oder Nordkorea.

Südkorea und den USA zufolge wurde eine „Hwasong-17“ zur Prüfung einzelner Elemente abgeschossen. In Amerika plant man nun neue Sanktionen.

Russland bestraft Medien, die über den Krieg berichten. Viele Medienhäuser schließen. Wie sich Russen weiter unabhängig informieren können.

Mit großer Mehrheit hat die UN-Vollversammlung den russischen Krieg in der Ukraine verurteilt. Vier Staaten stimmen dagegen. Was verbindet Russland mit ihnen?

Während der Olympischen Winterspiele in Peking verhielt sich Nordkorea ruhig. Jetzt demonstriert das Regime in Pjöngjang wieder militärische Stärke.

Die EU ahndet den Angriff auf die Ukraine mit Konsequenzen für Russlands Präsidenten und seinen Außenminister. Die USA und Großbritannien ziehen nach.

Seit Jahresbeginn schießt Nordkorea eine Rakete nach der anderen ab, zuletzt eine atomwaffenfähige Mittelstreckenrakete. Damit befassen sich nun die UN.

UN-Resolutionen untersagen Nordkorea das Testen ballistischer Raketen. Doch das Regime in Pjöngjang setzt sich darüber hinweg und testet in hoher Frequenz.

Die Mittelstreckenrakete flog etwa 800 Kilometer weit. Südkorea wirft Nordkorea vor, dem vollständigen Bruch seines Testmoratoriums damit näher zu kommen.

Nordkorea zeigt weiter militärische Stärke. Ungeachtet neuer Sanktionen testet das Regime in Pjöngjang erneut ballistische Raketen.

Seit Jahresbeginn hat Nordkorea mehrere Raketen abgefeuert. Das Land droht nach erneuten Sanktionen durch die USA auch mit Tests von Interkontinentalraketen.

Etwa 200.000 russischsprachige Menschen leben in Berlin. Wie gut verstehen sie sich untereinander? Besuch an drei sehr unterschiedlichen Orten.

Nordkorea droht den USA mit Atombomben- und Interkontinentalraketen-Tests. Zuletzt hatte das US-Finanzministerium neue Sanktionen gegen das Land beschlossen.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un provoziert weiter mit dem Abschuss von Raketen. Strafmaßnahmen der USA ignoriert das Regime in Pjöngyang.

Zwei ballistische Raketen sollen Richtung Osten gestartet sein. Auf neue mögliche Sanktionen reagiert Machthaber Kim Jong Un mit unbestimmten Drohungen.

Die Regierung in Washington reagiert auf die neuen Provokationen des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un. Der kündigt weitere Aufrüstung an.

Erst vor wenigen Tagen verkündete Nordkorea den erfolgreichen Abschuss einer Hyperschall-Rakete. Nun berichtet der Süden von einem weiteren Abschuss.

Die nordkoreanische Rakete habe ein Ziel in 700 Kilometer Entfernung getroffen, berichten Staatsmedien. UN-Resolutionen verbieten solche Tests eigentlich.

UN-Sanktionen schrecken das Land nicht von Raketentests ab – es dürfte diese gar nicht ausführen. Südkorea zeigt sich "besorgt".

Ein Mann flüchtete im November 2020 aus dem isolierten Nordkorea in den Süden – wie die meisten Überläufer. Nun aber zog es ihn zurück.

Nordkorea leidet unter einer chronischen Nahrungsmittelknappheit. Jetzt will der Machthaber des Landes einen neuen Anlauf machen.

In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.

Über 30.000 nordkoreanische Flüchtlinge leben heute in Südkorea. Für viele war die Flucht mit großem Risiko verbunden, wie für die 29-jährige Kim So Yeon.

Menschenrechtler berichten, dass Nordkorea versucht, keine Informationen über öffentliche Hinrichtungen nach außen dringen zu lassen. Die Hintergründe.

Der Schriftsteller Moritz Rinke, seine Frau und seine zwei Kinder müssen in Quarantäne. Eine Tragikomödie aus Corona-Zeiten.

Die Berthold Leibinger Stiftung hat die Preisträger:innen des Comicbuchpreises 2022 verkündet. Die Hauptauszeichnung geht in diesem Jahr nach Berlin.

In gut einem Jahr beginnt die Fußball-WM in Katar. Wenzel Michalski von Human Rights Watch spricht über die Menschenrechtslage und die Pflichten des DFB.

Die USA verlangen von Nordkorea ein Ende der „beunruhigenden und kontraproduktiven“ Raketentests. Man sei bereit, sich ohne Vorbedingungen zu treffen.

Ein Hauptmann der Bundeswehr legt daheim ein Waffenarsenal an, darunter ist auch radioaktiver Stoff. Der Mann hat zudem Dossiers des BND zu Nordkorea.

Nordkorea setzt seine Raketentests fort. Nach südkoreanischen Angaben schoss das Land ein Projektil in Richtung des Japanischen Meers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster