
Seit Monaten steht der Betrieb im innerkoreanischen Industriepark von Kaesong still. Beide koreanischen Staaten wollen ihn wiedereröffnen. Doch gegenseitiges Misstrauen behindert eine einfache Lösung.

Seit Monaten steht der Betrieb im innerkoreanischen Industriepark von Kaesong still. Beide koreanischen Staaten wollen ihn wiedereröffnen. Doch gegenseitiges Misstrauen behindert eine einfache Lösung.

In nur drei Jahren wird die koreanische Halbinsel verwüstet, Millionen Menschen sterben. Im Juli 1953 kommt es zum Waffenstillstand – doch Frieden gibt es bis heute nicht.

Trotz der Reformversprechen von Präsidentin Roussef gehen die Proteste in Brasilien unvermindert weiter. Dabei geht es vor allem darum, dass sich die Regierenden nicht für die Regierten interessieren. Das ist kein brasilianisches Problem, das ist eine globale Plage.

Das Welterbe-Komitee der Unesco hat getagt und neue Kulturerbestätten in seine Liste aufgenommen. Dazu gehört auch die Wilhelmshöhe in Kassel und Japans höchster Berg, der Fuji.

Einer gegen alle: Die Syrien-Gespräche beim G-8-Gipfel drohen in einer Sackgasse zu enden. Dennoch hoffen die Kanzlerin, der Gastgeber und der US-Präsident auf ein Signal des Entgegenkommens von Wladimir Putin. Immerhin gibt es beim Treffen in der Idylle einen Erfolg.

Als James Robinson 14 war, streikten die Kumpel, und in England ging das Licht aus. Heute erklärt er die Wirtschaft: warum Botswana Erfolg hat und China scheitern wird.

Vor wenigen Wochen stieß Nordkorea noch wüste Drohungen gegen die USA und Südkorea aus. Jetzt will das kommunistische Land wieder mit Washington verhandeln - über einen Friedensvertrag und nukleare Abrüstung.

Guy Delisle („Aufzeichnungen aus Jerusalem“ ) lüftet in seinem neuen Comic auf amüsante Weise die Geheimnisse seiner väterlichen Erziehungsmethoden.

Kim Jong Un droht die ökonomische Kontrolle in Nordkorea zu verlieren. Yuan und Dollar sind so wichtig, dass die Schattenwirtschaft ein größeres Volumen haben dürfte als die offizielle.
Warum Obama sich trotz Hinweisen auf einen Giftgaseinsatz zurückhalten sollte

Trotz Berichten über den Einsatz von Giftgas in Syrien zögert der US-Präsident, militärisch einzugreifen. Kritiker werfen ihm Schwäche vor und warnen, der Iran könnte ebenfalls "rote Linien" überschreiten. Warum Obamas Haltung dennoch richtig ist.

Erst gestern wurde die Sonderwirtschaftszone Kaesong geräumt, jetzt provoziert Nordkorea schon wieder: Offenbar plant die nordkoreanische Führung ein großangelegtes Militärmanöver.

Nordkorea brüskiert den Süden mit der Absage von Kaesong-Gesprächen. Die Ablehnung von Südkoreas Ultimatum stellt die Zukunft des Industrieparks in Frage - nun werden die Arbeiter zum Verlassen aufgefordert.

Boston, Texas, Waffenrecht, Schulden – die Liste der Probleme ist lang. Der amerikanische Präsident Barack Obama ist derzeit vielfach gefordert. Schafft er das?
Nordkorea: UN müssen Sanktionen aufheben.
Wie der Frieden auf der koreanischen Halbinsel gesichert werden kann
Nordkorea hält die Atombombe zurzeit für das Allheilmittel. Südkorea wird auf die nordkoreanischen Provokationen entschlossen reagieren, aber das Dialogfenster offen halten.

Nach Protesten in Seoul verschärft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seine Drohungen: Er warnt vor einem Angriff ohne Vorwarnung.

Die New York Times hat gleich vier Pulitzer-Preise verliehen bekommen. Als literarisches Werk wurde ein politischer Nordkorea-Roman von US-Schriftsteller Johnson ausgezeichnet. Für Kritiker ist er ein kühner und zugleich aktueller Roman.

Am Montagabend drohte Nordkorea erneut mit einer Vergeltungsaktion. China kritisierte die verstärkte Militärpräsenz der USA am Pazifik. Diese würde die Spannungen in der Region verstärken.

Im Konflikt mit Nordkoreas Machthaber Kim setzen die USA darauf, dass China eine Lösung herbeiführt. Im Gegenzug bietet Washington an, die amerikanische Militärpräsenz in der Region wieder zu reduzieren.
Weltmächte sind gar nicht so mächtig, wie bisweilen behauptet wird. Oft haben sie nur die Wahl zwischen einer mit Nachteilen verbundenen Lösung und einer Entwicklung, die ihren Interessen noch mehr schadet.
Steuerprüfung statt Gulag: William J. Dobson analysiert die Herrschaftsmethoden heutiger Diktaturen.
Weltmächte sind gar nicht so mächtig, wie bisweilen behauptet wird. Oft haben sie nur die Wahl zwischen einer mit Nachteilen verbundenen Lösung und einer Entwicklung, die ihren Interessen noch mehr schadet.

Trotz Kriegsgefahr glaubt die Berliner Politologin Eun-Jeung Lee an die koreanische Wiedervereinigung. Eun-Jeung Lee leitet seit 2008 das Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.

US-Außenminister Kerry hat seine Asien-Reise im Bemühen um eine Entspannung der Lage in Nordkorea in Japan fortgesetzt. Japans Verteidigungsminister erklärte, dass er eine klare Botschaft an die koreanische Halbinsel erwarte.

Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste verfügt Nordkorea möglicherweise über die Fähigkeit, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bestücken. Die Frage, wie die USA reagieren soll, wird zunehmend zum Streitpunkt zwischen Demokraten und Republikanern.

Im Konflikt mit Nordkoreas Machthaber Kim setzen die USA darauf, dass China eine Lösung herbeiführt. Im Gegenzug bietet Washington an, die amerikanische Militärpräsenz in der Region wieder zu reduzieren.

Drohungen und Gegendrohungen werden erhoben, Raketen stationiert – die Welt schaut auf die koreanische Halbinsel. Wie gefährlich ist die Lage?

USA und UN rufen Pjöngjang zur Mäßigung auf. Die G8 und Russland wollen den Druck auf das kommunistische Regime erhöhen. Bisher zeigt sich Nordkorea aber völlig unbeeindruckt.

Neben den Drohungen Nordkoreas hat auch der Konflikt im Südchinesischen Meer nicht an Brisanz verloren. Gestritten wird vor allem um Ressourcen und geostrategische Interessen. Zur Entschärfung könnte die EU mit ihren Erfahrungen zu diesen Themen beitragen.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel verschärfen sich weiter: Die USA und Südkorea vermuten, dass der Start einer oder mehrerer Raketen in Nordkorea kurz bevorsteht. Das Land balanciere an einer "gefährlichen Linie", warnt US-Verteidigungsminister Hagel.

Experten rechnen mit baldigem Raketenabschuss in Nordkorea. Startet das Land eine Mittelstreckenrakete, wäre dies eine weitere Eskalation des Konflikts. Berlin jedoch hat den Abzug seiner Diplomaten abgelehnt.

Wirtschaft und Opposition in Südkorea fordern Sondergesandten.

Das Regime in Nordkorea will nach Medienberichten den Betrieb im innerkoreanischen Industriepark in Kaesong an der Grenze einstellen und alle Arbeiter abziehen. Außerdem bereitet das Land womöglich einen weiteren Atomtest vor.
Es hat nicht viele hoffnungsvolle Nachrichten aus Nordkorea in den vergangenen Wochen gegeben, eigentlich überhaupt keine – doch die Ernennung von Pak Pong Ju Anfang April zum neuen Premierminister könnte eine sein. Zumindest für die Hunger leidende Bevölkerung in der verschlossenen Diktatur.
Washington - Die USA haben angesichts der Spannungen mit Nordkorea den Test einer Interkontinentalrakete verschoben. Ziel sei es, Missverständnisse zu vermeiden, sagte ein Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums.

Es hat nicht viele hoffnungsvolle Nachrichten aus Nordkorea in den vergangenen Wochen gegeben, eigentlich überhaupt keine – doch die Ernennung von Pak Pong Ju Anfang April zum neuen Premierminister könnte eine sein. Zumindest für die Hunger leidende Bevölkerung in der verschlossenen Diktatur.
Die Lage auf der koreanischen Halbinsel ist weiter äußerst angespannt. Zur Vermeidung einer weiteren Eskalation verschieben die USA sogar einen geplanten Raketentest in Kalifornien.
Frankfurt am Main - Zeitweise sah es nach Ostern so aus, als könne der Deutsche Aktienindex Dax wieder die Marke von 8000 Punkten überwinden. Doch zum Wochenschluss macht sich Ernüchterung breit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster