zum Hauptinhalt
Thema

Nordkorea

Chinesische Schwimmerin Ye Shiwen schwamm mit 16 einen Weltrekord.

China, Nord- und Südkorea prägen die erste Hälfte der Spiele. Doch es deutet sich eine Abkehr von roboterhaften Dauersiegen an. Erfolg wird produziert, China hat die längsten Werkbänke.

Von Friedhard Teuffel
Wunderkräfte. Om Yun-Chol stemmte das dreifache seines Gewichts. Foto: dapd

Om Yun-Chol weiß genau, warum er so gut ist. Kein Training, keine jahrelangen Entbehrungen oder stundenlangen Qualen im Kraftraum verhalfen ihm am Sonntag zu seiner Goldmedaille im Gewichtheben.

FUSSBALL USA und Japan starten erfolgreich Weltmeister Japan und Goldfavorit USA sind mit Siegen in das olympische Frauenfußball-Turnier gestartet. Die Amerikanerinnen setzten sich am Mittwoch in Glasgow mit 4:2 (2:2) gegen Frankreich durch.

China ist der kommende große Waffenproduzent und -käufer. Vor zweifelhaften Kunden schreckt es dabei nicht zurück. Das Riesenreich sichert sich auf diese Art Rohstoffe und Handelsrouten sowie politischen und strategischen Einfluss.

Von Benedikt Voigt
Generalstabschef Ri Yong Ho

Nach der überraschenden Entlassung des Generalstabschef der Volksarmee Ri Yong Ho, stellt sich die Frage der Neubesetzung. Wer den Armeechef jedoch in seinem Amt ersetzten soll ist bis jetzt noch unklar.

Am Sonntag hat sich das Paar wieder gezeigt. Das nordkoreanische Staatsfernsehen sandte Bilder aus einem Kindergarten in Pjöngjang, auf denen neben Nordkoreas jungem Diktator Kim Jong Un erneut jene Frau steht, über die schon länger gerätselt wird.

Von Benedikt Voigt

Er will nur eines: Kochen. Tim Raue ist Spezialist für die Produkte und Garmethoden Asiens – und hat beide zu einem ganz eigenen Stil vereint. Seine Workshops lehren garen, dämpfen, würzen.

Von Lars von Törne
Der Film zeigt Bilder vom 10.10.2010 aus mehr als 160 Ländern.

Wie sah die Welt am 10.10.10 in New York aus, wie in Berlin? Der Dokumentarfilm "One Day on Earth" zeigt Bilder aus über 160 Ländern, die an diesem Tag entstanden sind. Am Sonntag wird der Film uraufgeführt.

Da war die Welt für Machthaber Kim Jong Un noch in Ordnung. Die am Freitag kurz nach dem Start abgestürzte Rakete am 8. April.

Der gescheiterte Test einer Langstreckenrakete kratzt sehr am Image des neuen Machthabers in Nordkorea.

Von Benedikt Voigt
Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm, seine Begrenzung und internationale Inspektionen geben eher den Falken recht.

Der Friedensplan von Kofi Annan war offenbar erfolgreich. In Syrien wurde auf diplomatischem Weg vorerst ein Waffenstillstand erreicht. Das ist gut so - aber das wird nicht ohne Weiteres auch in anderen Krisenregionen funktionieren.

Von Christoph von Marschall
Gut bewacht. Die nordkoreanische Rakete, die jetzt internationalen Journalisten vorgeführt wurde.

Der 100. Geburtstag des "Ewigen Präsidenten" Kim Il Sung naht. Nordkorea plant einen Raketenstart – und scheint auch einen weiteren Atomwaffentest vorzubereiten. In Japan und Südkorea rüstet man sich.

Von Benedikt Voigt
Foto: Science Faction/mauritius images

Nuklearwaffen sind teuer, die Folgen ihres Einsatzes katastrophal. Warum wollen trotzdem immer mehr Staaten die Atombombe? Und was heißt das für das Ziel einer kernwaffenfreien Welt?

Von Ruth Ciesinger

Erstmals seit 2008 lässt China Flüchtlinge aus dem Norden Koreas in den Süden ausreisen – offenbar aus Ärger über einen geplanten Satellitenstart.

Von Benedikt Voigt
Ein Atompilz steigt 1951 nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf.

Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.

Von Nik Afanasjew

Die „Zar-Bombe“ war die stärkste je gezündete Waffe in der Geschichte. Sie detonierte mit über 50 Megatonnen 1961 über der sowjetischen Insel „Novaja Semlja“ und war damit 4000 Mal so zerstörerisch wie die Hiroshima-Bombe „Little Boy“.

Ordnung und Chaos: Eine Szene aus dem Buch.

Vergangene Woche stellte der Zeichner Guy Delisle seine „Aufzeichnungen aus Jerusalem“ beim Tagesspiegel in Berlin vor – ein ungewöhnlicher Einblick in die spannenden, faszinierenden, kuriosen und auch traurigen Seiten der Heiligen Stadt.

Reporter ohne Grenzen kritisieren Zensur im Internet. Sogar demokratische Staaten wie Australien oder Frankreich stehen "unter Beobachtung".

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.

Reporter ohne Grenzen kritisieren Zensur im Internet. Sogar demokratische Staaten wie Australien oder Frankreich stehen "unter Beobachtung".

Die Organisation Reporter ohne Grenzen sieht zwölf Länder als "Feinde des Internets". Auf der Liste stehen China, Iran, Kuba, Nordkorea. Weitere 14 Staaten sind "unter Beobachtung". Rund 120 Blogger und Online-Aktivisten sind weltweit in Haft.

Joachim Huber ärgert sich darüber, wie das ZDF die Biathlon-WM und das Publikum hysterisiert. Die Propagandisten in Pjöngjang könnten davon etwas lernen.

Von Joachim Huber
Machthaber. Kim Jong Un besichtigt eine Militärbasis. Foto: AFP

Nordkoreas neuer Führer Kim Jong Un will das Atomprogramm aussetzen – Experten bleiben vorsichtig.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar
Nordkoreas neuer Machthaber Kim Jong Un.

Die Rahmenbedingungen für Nordkorea sind ideal, sagt Norbert Eschborn, Leiter des Auslandsbüros Korea der Konrad Adenauer Stiftung. Wahlkampf in den USA, Führungswechsel in China und leichter Reformwillen in Nordkorea. Aber von Entwarnung kann noch lange keine Rede sein.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })