zum Hauptinhalt
Thema

Nordkorea

Leistungsträgerin. Schwedens Torschützin Lisa Dahlkvist (Mitte) schultert Jessica Landstrom. Foto: dapd

Schwedens Fußball-Minimalistinnen stehen bei der Frauen-WM bereits so gut wie im Viertelfinale. Vier Tage nach dem 1:0 gegen Kolumbien bezwangen die Skandinavierinnen um ihren glücklosen Stürmerstar Lotta Schelin Nordkorea ebenfalls mit 1:0 (0:0).

Unter falscher Flagge. Dieser Fan hat zum Spiel zwischen Japan und Neuseeland die falschen Devotionalien mitgebracht.

Fernab der deutschen Spiele hält sich die Begeisterung in Grenzen – eine Reise zwischen Augsburg und Dresden, bei einsamen Wirten und brasilianischen Afrikanern

Von Sven Goldmann

Bochum - Spiele in Bochum zu schauen, galt bei dieser WM nicht als spektakuläre Abendgestaltung. Die Revierstadt an der A 40 bekam die als „Stimmungskiller“ bezeichneten Partien zwischen Australien und Äquatorial-Guinea sowie Nordkorea und Kolumbien zugelost.

Von Andreas Morbach
Die US-Amerikanerinnen hatten Grund zum Jubeln.

Erfolgreicher WM-Auftakt für die USA: Der Weltranglisten-Erste feiert in seinem ersten Spiel bei der Frauen-Fußball-WM einen 2:0-Arbeitssieg gegen den Dauerrivalen Nordkorea - und der nordkoreanische Trainer erzählt eine sehr seltsame Geschichte.

Von Sven Goldmann
Unzertrennlich. Theo Zwanziger hat sich früh an die Spitze der Frauenfußballbewegung gesetzt. Am Dienstag hat er den Vertrag mit Bundestrainerin Silvia Neid bis 2016 verlängert.

DFB-Präsident Theo Zwanziger ist die treibende Kraft hinter der Frauen-WM – nicht jedem gefällt das. Bisweilen wurde mit Argwohn betrachtet, welche Dimension das Turnier angenommen hat.

Von Lars Spannagel
Aufgereiht für die WM. Die Nordkoreanerinnen trainierten in der Vorwoche in Leipzig für ihr brisantes Auftaktspiel am kommenden Mittwoch gegen die USA.

Fünf Tage vor WM-Beginn treffen die Frauenteams ein – die Deutschen beziehen Quartier in Berlin. Seit knapp einer Woche ist auch die nordkoreanische Nationalmannschaft in Deutschland.

Von Anke Myrrhe
Im Mittelpunkt. Celia Okoyino da Mbabi, hier mit Simone Laudehr (links) und Fatmire Bajramaj (rechts) schoss in drei WM-Testspielen drei Tore. Foto: dpa

Nationalspielerin Celia Okoyino da Mbabi empfiehlt sich gegen die Niederlande erneut für die WM

Von Andreas Morbach
Kim Kulig trifft per Elfmeter zum 1:0 für Deutschland.

2:0 gewonnen gegen Nordkorea. Dennoch wartet auf die deutschen Fußballfrauen eine Menge Arbeit auf dem Weg bis zur Weltmeisterschaft im eigenen Land.

Von Lars Spannagel
Gern gesehen. Mit Stars wie Arjen Robben lässt sich die Bundesliga noch besser in andere Länder verkaufen. Foto: AFP

Im Ausland wird die Fußball-Bundesliga immer beliebter – unklar bleibt weiterhin, was sie deutschen Sendern wert ist. Und was es mit der Internet-Sportschau auf sich hat.

Von Markus Ehrenberg

Die Reise geht in ein Land, über das die Welt kaum etwas weiß. Gewiss ist nur, dass dort ein totalitäres kommunistisches Regime herrscht.

Von Christian Wermke

„Reporter ohne Grenzen“ hat anlässlich des Welttags gegen Internetzensur am Samstag eine neue, zehn Staaten umfassende Liste der „Feinde des Internets“ vorgelegt. In Birma, China, Kuba, Iran, Nordkorea, Saudi-Arabien, Syrien, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam seien Repressionen, die Überwachung des Internets und die Verfolgung von Bloggern besonders stark ausgeprägt, teilte die Organisation in Berlin mit.

Das sich der Umsturz in Libyen extrem brutal und blutig vollzieht, ist wenig überraschend, denn das Land ist ein politisches Kuriosum: Abgeschottet, vormodern und aus der Zeit gefallen. Es ist so etwas wie das Nordkorea von Nordafrika.

Von Andrea Nüsse
Genug gesessen - die Rückrunde für die Hertha beginnt.

Nach einer Woche Poolparty in Portimao tauchte Hertha wieder in den Alltag der Zweiten Liga ein. Es ging mit dem Herzblatthubschrauber ins Spaßbad Oberhausen, wo Rot-Weiß das Wasser bis zum Hals steht. Der Liveticker stand 90 Minuten am Beckenrand.

Von Lucas Vogelsang
Viele, die gegen den Ablauf der jüngsten Wahlen in Weißrussland protestierten, wurden eingesperrt - wie dieser Mann in Minsk.

Ganz Europa gehört den Demokraten. Ganz Europa? Nein! Der grimmige Weißrusse Lukaschenko lässt politische Widersacher niederknüppeln und einsperren. Doch er ist nicht der einzige „negative Gallier“ auf einem Kontinent der Demokraten.

Von Caroline Fetscher

Seoul - Während sich der Koreakonflikt gerade leicht entspannt, hat Südkorea seine bislang größte Militärübung mit scharfer Munition angekündigt. Nach dem Manöver in einem umstrittenen Seegebiet zu Wochenbeginn – auf das Nordkorea entgegen internationaler Befürchtungen nicht militärisch reagiert hatte – setzt die Regierung in Seoul im Umgang mit ihrem kommunistischen Nachbarstaat offenbar weiter auf Abschreckung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })