
Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen emissionsfreie Mobilität ermöglichen. Doch die technischen Hürden sind hoch.

Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen emissionsfreie Mobilität ermöglichen. Doch die technischen Hürden sind hoch.

50 bis 60 Prozent beträgt der russische Anteil an der Gasversorgung in der Hauptstadtregion. Für eine „Mangellage“ liegen genau ausgearbeitete Pläne bereit.

Die deutschen Biathlon-Männer reisen ohne Medaille heim. Die erfolgreicheren Frauen sind zufrieden mit ihrer Leistung und freuen sich auf Leberkäse-Semmel.

Um an Nahrung zu gelangen, hat der Affe „Loui“ einen Steinabschlag spontan als Messer eingesetzt.

Trotz hoher Infektionszahlen hob Dänemark als erstes EU-Land alle Beschränkungen auf. Für Deutschland mahnen Fachleute moderatere Lockerungen an.

Lange mussten das deutsche Biathlon-Team auf die zweite Medaille warten. Nun sichert sich die Staffel Bronze.

Bis zum letzten Schießen lagen die deutschen Biathleten gut im Rennen um eine Medaille. Doch dann zeigte Schlussläufer Philipp Nawrath Nerven.

Der Panorama-Film „Myanmar Diaries“ zeigt in persönlichen Videoessays, was nach dem Militärputsch in dem Land geschah. Zarte Hoffnungen enden jäh.

Die deutschen Biathletinnen verpassen zum zweiten Mal bei Olympia eine Medaille. Im Verfolgungsrennen ist beste Deutsche Vanessa Voigt auf Rang zwölf.

Beim Gas ist Deutschland abhängig von Russland. Angesichts von Preisexplosionen und dem Ukraine-Konflikt will Wirtschaftsminister Habeck das schnell ändern. Doch es gibt Probleme.

Erst Elfter, dann Erster: Mit einem furiosen Schlussspurt hat Vinzenz Geiger olympisches Gold in der Nordischen Kombination gewonnen.

Trotz guter Leistung reicht es für die deutschen Biathleten im Einzel nicht. Gold geht an den Franzosen Quentin Fillon Maillet.

Helsinki und Stockholm pochen auf ihre Souveränität und wollen sich ihr Verhältnis zur Nato nicht vorschreiben lassen. Ein Gastbeitrag.

Nach einer durchwachsenen Saison krönt sich Biathletin Denise Herrmann zur Olympiasiegerin im Einzel. Nach dem Triumph fehlen ihr zunächst die Worte.

Das Land des Humboldtschen Bildungsideals leidet an allem anderen als idealer Bildungsfinanzierung. Unser Kolumnist hat da einen Vorschlag.

Cate Le Bon vertont auf ihrem klanglich opulenten Pop-Album „Pompeii“ die eigene Verletzlichkeit und thematisiert die Widersprüchlichkeit der menschlichen Existenz.

Ein ungewöhnlicher Wechsel: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird der neue Chef der Zentralbank in Norwegen. Das Bündnis braucht jetzt eine Nachfolge.

Bei Kleinkindern kommt oft eine Zeit, in der sie ein Elternteil bevorzugen. Meist die Mutter. Was hilft? Ehrlich zu sich und dem Kind sein, sagt ein Experte.

Wetter- und klimabedingte Ereignisse haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht - besonders in Deutschland.

Katar könnte im Fall eines russischen Boykotts einspringen. Einfach sind die Gas-Lieferungen aber nicht. Eskaliert die Ukraine-Krise, wird die Zeit knapp.

Die Handball-EM bot am Finaltag viel Dramatik. Und das Turnier hat gezeigt, dass Großveranstaltungen auch in diesen Zeiten durchführbar sind. Ein Kommentar.

Die Halbfinals bei der Handball-EM sind hochkarätig besetzt. Das Weiterkommen der Franzosen schmeckte allerdings nicht jedem.

Ein Lehrer am Campus Rütli und Islamismus-Experten berichten von ihren Erfahrungen. Problem sei nicht der Islam, sondern Rassismus.

Als erstes westliches Land holt Norwegen die Taliban offiziell zum Dialog. Tritt sie ihre eigenen Werte mit Füßen – oder ist das unausweichlich? Ein Kommentar.

Die Berliner Fans registrieren das Bemühen um Wiedergutmachung nach dem verlorenen Derby. Allerdings reicht es nicht gegen den Rekordmeister.

In Norwegen haben erste Gespräche zwischen Taliban und westlichen Vertretern begonnen. International wirft man dem Land vor, auf der falschen Seite zu stehen.

Bei der Handball-EM werden zwei weitere deutsche Spieler positiv auf das Coronavirus getestet. Aber der Bundestrainer bleibt trotzdem unerschütterlich.

Das so von Corona getroffene DHB-Team verliert auch das zweite Spiel in der Hauptrunde.

Ministerpräsident Jonas Gahr Støre wirbt in Berlin für blauen Wasserstoff und CO2-Speicher in Norwegen. Im Fall einer akuten Gasnot könnte Norwegen allerdings nicht helfen.

Chancen und Risiken sind in der Klimapolitik global sehr ungleich verteilt. Die Politik sollte das stärker beachten. Ein Gastbeitrag.

Auf der Suche nach Alternativen zu russischen Gaslieferungen fällt der Blick auf Norwegen. Am Mittwoch ist Regierungschef Jonas Gahr Störe im Kanzleramt.

Die Impfstoffforschung so stärken, dass die Welt auf die nächste Pandemie besser vorbereitet ist. Das ist das Ziel der Finanzspritze für Cepi.

Im Juli 2011 tötete der rechtsextreme Terrorist Breivik in Norwegen 77 Menschen. Jetzt erscheint der Täter erstmals seit langem wieder vor Gericht.

Deutschland hat im europäischen Vergleich die meisten Intensivbetten. Es fehlt aber an Personal. Wie die bestehenden Kapazitäten besser genutzt werden könnten.

„Das ist nicht verboten, aber es wirkt aggressiver.“ Johannes Hano erkundet die sehr konkreten Folgen der Erderwärmung.

Ryoyu Kobayashi hat ganz knapp das Neujahrsspringen der Skispringer in Garmisch-Partenkirchen gewonnen - vor Markus Eisenbichler.

Rettungsdienst, Polizeistreifen oder Gasversorgung: Auch bei einem massiven Omikron-Ausbruch muss die Hauptstadt weiterlaufen. Elementar wichtige Betriebe bereiten sich vor.

Die Judoka und Frauenrechtlerin Lina musste Afghanistan verlassen, nachdem die Taliban die Macht ergriffen hatten. Nun kämpft sie mit ihrem Mann um ein lebenswertes Dasein in Potsdam.

Kerzen sind symbolhaft und praktisch zugleich. Aber auch rätselhaft. Und eine zählt zu den interessantesten archäologischen Funden 2021.

In England ist die Omikron-Welle ein paar Wochen voraus. Die Infektionszahlen nehmen dort so stark zu, dass Experten bald mit einem Klinikkollaps rechnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster