zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Ein Kugelschreiber ist neben einem Überweisungsträger mit der Aufschrift "Sepa" zu sehen.

Ab Februar 2014 werden Bankgeschäfte über das europäische Zahlungsverfahren Sepa abgewickelt. Weil viele Firmen und Vereine darauf nicht vorbereitet sind, warnen Experten vor Zahlungsausfällen.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Rolf Obertreis

Fritz Sterns und Elisabeth Siftons Doppelbiografie von Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi.

Von Christian Schröder

Nicht nur für 4000 Studierende beginnt an der Uni Potsdam ein neuer Lebensabschnitt. Auch die Uni geht neue Wege

Von Jan Kixmüller
Minderheitsregierung: Die Vorsitzende der Konservativen, Erna Solberg (r.), und die Chefin der rechtspopulistischen Fortschrittspartei, Siv Jensen.

In Oslo regiert künftig die rechtspopulistische Fortschrittspartei in einer Minderheitsregierung mit den Konservativen der künftigen Ministerpräsidentin Erna Solberg.

Von Anne Rentzsch

Ellen ist eine anständige Norwegerin: „Sie glaubt an die Sozialdemokraten, an die Hierarchie in der Schule und an den Nationalfeiertag“. Ellen kann sich einfach nicht vorstellen, dass etwas richtig Schlimmes passiert in ihrem Land.

Von Kolja Mensing
Global Seed Vault

Seit fünf Jahren wird auf Spitzbergen Saatgut von Lebensmittelpflanzen archiviert. Ein Drittel aller Sorten weltweit ist bereits in dem Speicher eingetroffen.

Von Josta van Bockxmeer

Brück / Beelitz - Vier Motorradfahrer einer Gruppe aus Norwegen sind am Sonntag gegen 10 Uhr bei einem schweren Unfall auf der A 9 in Höhe der Anschlussstelle Brück schwer verletzt worden. Laut Polizei gab es bei einem der Motorräder ein technisches Problem – die Kette sprang ab und blockierte das Hinterrad.

Schär.

Drei Tore in zwei WM- Qualifikationsspielen: Fabian Schär von Schalkes Gruppengegner FC Basel hat eine erfolgreiche Woche bei der Schweizer Nationalmannschaft hinter sich. Beim 2:0-Sieg in Norwegen erzielte der 21-Jährige beide Tore für seine Mannschaft, und schon zuvor gegen Island, in seinem erst zweiten Länderspiel, hatte er einen Treffer erzielt.

Norwegen – ein Länderporträt In der dreiteiligen Reihe „Drei Länder – Drei Autoren“ zeigt Rasso Knoller das Land jenseits der Klischees und schaut hinter die Fassaden. Die Veranstaltung der Fachbuchhandlung Schropp in Kooperation mit dem Ch.

Wahlsiegerin: Erna Solberg, Chefin der Konservativen, hat die Parlamentswahlen in Norwegen mit einem Rekordergebnis für ihre Partei gewonnen. Foto: dpa

In Norwegen ist das bürgerliche Lager stark wie nie. Dennoch könnten bald Rechtspopulisten mitregieren.

Von Anne Rentzsch

Die Einwohner von Oslo stimmen am Sonntag und Montag in einer Volksbefragung ab, ob sich die Stadt für die Austragung der Olympischen Winterspiele und der Paralympischen Spiele 2022 bewerben soll.

Foto: dpa

Immer wenn es für die eigene Mannschaft brenzlig wird, ist auf Nadine Angerer Verlass. Vor sechs Jahren, bei der Weltmeisterschaft in China, ließ die Torhüterin der deutschen Nationalmannschaft keinen Gegentreffer zu.

Von Sebastian Stier
„Ich bin total überrascht“, meinte Nadine Angerer.

Nadine Angerer ist „Europas Fußballerin des Jahres“ 2012/13. Die deutsche Nationaltorhüterin wurde am Donnerstag in Nyon von Uefa-Präsident Michel Platini ausgezeichnet. „Ich bin total überrascht und total happy, dass ich gewonnen habe“, sagte Angerer.

Schlechte Wahlaussichten. Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg besuchte im Juli ein Camp der Jugendorganisation seiner Arbeiterpartei auf Vikersund in Modum.

Dem Osloer Premierminister Jens Stoltenberg droht bei der Wahl am 9. September der Machtverlust – auch weil viele Bürger mal wieder etwas Neues wollen.

Von Anne Rentzsch
Kontaktmann mit Knarre. HFF-Absolvent Thomas Lawincky in seiner Rolle.

Der nominierte deutsche Beitrag zur Oscar-Verleihung 2014 ist unter Beteiligung eines Dozenten und zweier Absolventen der Potsdamer Filmhochschule HFF entstanden. Der Spielfilm „Zwei Leben“ von Regisseur Georg Maas wurde in dieser Woche von einer Fachjury als nicht englischsprachiger Film für Deutschland ins Oscar-Rennen geschickt.

Foto: AFP

Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg wollte wissen, was die Bürger seines Landes wirklich denken. Und wo plaudert man schon so unbefangen wie bei einer Taxifahrt? Also setzte sich der Politiker kurzerhand selbst ans Steuer.

Von Fabian Leber

Er trug eine Sonnenbrille, eine orangefarbene Dienstkrawatte, die Strickjacke eines Taxiunternehmens und hatte sich einen Fahrerausweis an die Brust geheftet: Wie jetzt bekannt wurde, hatte sich Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg, 54, an einem Nachmittag im Juni als Osloer Taxifahrer ausgegeben. Ausschnitte aus den Gesprächen, die der Premier inkognito mit seinen Fahrgästen führte, haben Mitarbeiter Stoltenbergs nun ins Internet gestellt.

Von Fabian Leber

Amerikaner und Deutsche haben immer noch eine unterschiedliche Sicht auf den Staat. Das hat historische Gründe: Wir praktizieren eine Kultur der Innerlichkeit – dort ist man es gewohnt, dass vieles im Licht der Öffentlichkeit passiert.

Wucht des Vulkans. 2011 brach auf Island der Vulkan Grimsvötn aus und schoss seine Eruptionswolken bis in die Stratosphäre. Läge der Vulkan in den Tropen, hätte er damit das weltweite Klima beeinflussen können.

Vulkane und Weltmeere tragen ebenso zum Klima der Zukunft bei wie der Mensch. Um Vorhersagen über Jahrzehnte zu machen, versuchen Forscher das Zusammenspiel zu verstehen.

Von Sven Titz
Dietmar Woidke, derzeit Innenminister von Brandenburg, übernimmt ab 28. August das Amt des Ministerpräsidenten.

Es gilt als brandenburgisch-bodenständig. Matthias Platzeck beschreibt ihn als so, wie ein Politiker sein sollte. Er denke, bevor er spreche. Menschennähe müsse man ihm nicht erklären. Dietmar Woidke tritt in große Fußstapfen und wird sich beweisen müssen.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })