Musik von den Färöer-Inseln erklang in der Grotte unterhalb der Jubiläums-Terrasse in Sanssouci
Norwegen
Das Ensemble La Chimera im Raffaelsaal

Nach zwei Niederlagen zum Auftakt ist die U-21-EM für das deutsche Team mit einem Erfolgserlebnis zu Ende gegangen. Das letzte Gruppenspiel gewann die Mannschaft von Rainer Adrion 2:1 gegen Russland.
Nach einem 0:1 (0:0) gegen die Niederlande im entscheidenden Qualifikationsspiel am Montag haben die U-19-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Litauen (20. Juli bis 1. August) verpasst.

In der gegenwärtigen Gender-Debatte gibt es großen Streit, ob geschlechtsspezifisches Verhalten biologisch oder kulturell bedingt ist. Sehen Sie hier einen TV-Bericht über die Gender-Theorie, der dazu führte, dass Norwegen dem staatlichen Gender-Institut die Mittel kürzte.
Ein chinesisches Sprichwort lautet: „Wer auf Rache aus ist, der grabe zwei Gräber.“ Für die chinesische Außenpolitik scheint dieses Sprichwort allerdings nicht zu gelten, ihre Vertreter handeln auffällig gerne nach dem alttestamentarischen Motto: Auge um Auge, Zahn um Zahn.

Sollte Europa auf den Strafzöllen auf Solarprodukte beharren, droht ein Handelskrieg mit China. Dieser wäre vor allem für Europa ein gefährliches Kräftemessen angesichts der wirtschaftlichen Lage und der Möglichkeiten der Chinesen.

Emmelie de Forest hat sich beim Eurovision Song Contest durchgesetzt. Cascada schmiert auf Platz 21 ab - und Lena patzt bei der Punktevergabe. Lesen Sie die Ereignisse des Abends in unserem Liveticker nach.
Gleich geht der Eurovision Song Contest los. Der Tagesspiegel ist ab 20 Uhr mit einem Live-Ticker dabei. Wer sind die Favoriten? Wir klären auf.
Hohenzollern in Skandinavien: Die Musikfestspiele Sanssouci 2013 widmen sich vom 7. bis 23. Juni den nordeuropäischen Ländern
Tschechien und die Slowakei haben als letzte Teams das Viertelfinale der Eishockey-WM erreicht. Die Slowaken holten dafür den notwendigen Sieg über die USA, Tschechien schaltete Norwegen aus. In der K.o.-Runde bekommt indes Russland prominente NHL-Unterstützung.

Im NSU-Prozess zeigt sich erneut: Der deutschen Rechtskultur fehlt es an Öffentlichkeit. Skandinavien ist da weiter, Norwegen etwa findet im Breivik-Prozess zu einem inneren Frieden - gerade weil alles öffentlich ist.

Pünktlich zum Muttertag erscheinen wieder zahlreiche Studien: Im weltweiten Vergleich geht es Müttern in Deutschland gut. Doch die Empfindungen sind ganz anders und Problemfelder gibt es einige. Ein Überblick.
Nach einem 2:0-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg ist das Champions-League-Ticket noch möglich
Bei einem Bootsunglück im Süden Norwegens sind zwei deutsche Urlauber ertrunken. Ein dritter Mann überlebte und liegt jetzt im Krankenhaus. Das Motorboot war durch hohe Wellen außer Kontrolle geraten und gesunken.

Bjørn Paulson aus Island, 23, besucht Berlin auf Empfehlung der Österreicher. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, warum er auf jeden Fall wiederkommen will.

Im Zeitalter des Internets sind Anleitungen zum Bau von Bomben so leicht verfügbar wie Tipps für eine gute Ernährung. Der Terrorismus nistet im Alltag, wir müssen damit leben. Doch es gibt Ideen, wie er wirkungsvoll bekämpft werden kann.
Erika Fatland bewegen vor allem die Fragen der Eltern: Wie trauert man richtig? Ist es in Ordnung, Geburtstage zu feiern? Und wie oft muss man auf den Friedhof?

Ein Tag im Leben eines Verlorenen: Joachim Trier wagt in seinem intensiven Drama „Oslo, 31. August“ ein existenzielles Vexierspiel. Großartiges Kino aus Norwegen.
Beim Mannschafts-Skifliegen wollten die Deutschen ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze untermauern. Doch nach dem Sturz von Andreas Wellinger hieß es nur noch, gesund herunterzukommen.
Norwegens Ski-Königin Marit Björgen hat den Prolog beim Weltcup-Finale der Langläuferinnen in Falun gewonnen.

Wintersport-Wochenende kompakt: Eisschnelläuferin Jenny Wolf gewinnt erstmals in diesem Winter und die deutschen Biathletinnen zeigen sich im Olympia-Test in Sotschi in Topform.
Weltmeister Eric Frenzel hat als dritter Deutscher den Gesamt-Weltcup in der Nordischen Kombination gewonnen.
Das ölreiche Land bietet laut einem Uno-Ranking seinen Menschen die höchste Lebensqualität. Deutschland schafft es auf den fünften Rang.

Die Weltgesundheitsorganisation verkündet gute Nachrichten: Wir Europäer leben länger und gesünder. Doch zwischen den einzelnen Ländern und Bevölkerungsgruppen gibt es immer größere Unterschiede.
Auf dem Weg zur Europameisterschaft haben Deutschlands Fußball-Frauen schon einen Achtungserfolg erzielt und sind mit einem 2:0 gegen Norwegen ins Endspiel des Algarve-Cups eingezogen, wo sie auf die USA treffen.

Fortuna Düsseldorf liegt in München lange auf Überraschungskurs, doch am Ende siegt der Rekordmeister mit 3:2 in einem dramatischen Endspurt. Bei nun 20 Punkten Vorsprung winkt bereits die vorzeitige Meisterschaft.

Die Deutschen kämpfen im Ski-Freestyle um den Anschluss, denn bei den olympischen Winterspielen in Sotschi werden bei den Trendsportarten Skicross, Freestyle und Snowboard 20 Goldmedaillen vergeben.
Zum dritten Mal in Serie hat sich Olympiasieger Alex Bilodeau bei der Ski-Freestyle-WM in Norwegen die Goldmedaille im Parallel-Wettbewerb auf der Buckelpiste gesichert.
Deutsche Langlauf-Staffel bei WM auf Rang sieben.
Der Norweger Petter Northug hat seinen ersten Weltmeisterschaftstitel in Val di Fiemme gewonnen.
Für den Algarve-Cup der Fußball-Frauen vom 6. bis 13.

Die favorisierten deutschen Kombinierer enttäuschen mit WM-Platz sechs.
von Moskau lösen.
GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovic, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
GOLDENER BÄR Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) GROSSER PREIS DER JURY An Episode in the Life of an Iron Picker von Danis Tanovik (Bosnien und Herzegowina) REGIE David Gordon Green für „Prince Avalanche“ (USA) DARSTELLERIN Paulina García in „Gloria“ (Chile) DARSTELLER Nazif Mujic in „An Episode in the Life of an Iron Picker“ (Bosnien und Herzegowina) DREHBUCH Jafar Panahi für „Pardé“ (Iran) PREIS FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG Aziz Zhambakiyev für die Kamera von „Harmony Lessons“ (Kasachstan) LOBENDE ERWÄHNUNG Promised Land von Gus Van Sant (USA) Layla Fourie von Pia Marais (Deutschland, Südafrika) ERSTLINGSFILM The Rocket von Kim Mordaunt (Laos, Australien) GOLDENER KURZFILMBÄR La Fugue von Jean-Bernard Marlin (Frankreich) SILBERNER KURZFILMBÄR Die Ruhe bleibt von Stefan Kriekhaus (Deutschland) GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovik, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.

Der Online-Modehändler Zalando wächst rasant, schreibt aber wegen hoher Investitionen im Ausland noch Verluste in Höhe von 90 Millionen Euro. Der Plan für die kommenden Jahre steht bereits.

Die nächste Enttäuschung bei der Biathlon-WM: Nach drei Läuferinnen liegt die deutsche Staffel der Frauen zwar noch in Führung, am Ende wird das deutsche Quartett aber nur Fünfter und bleibt erstmals seit 1993 ohne Medaille.

Nach Worleys Sieg führt Frankreich die Medaillenwertung der Ski-WM an.

Das Olympia-Aus der Eishockeymänner kam mit Ansage. Es ist eine Folge verschiedener naiver Entscheidungen des Deutsche Eishockey-Bunds unter Präsident Uwe Harnos. Zeit, Verantwortung dafür zu übernehmen.