
Strom aus Wind- und Sonnenenergie fließt nicht regelmäßig und muss deshalb gespeichert werden. Doch in Deutschland gibt es nicht genug Kapazitäten dafür. Wasserspeicherwerke in Norwegen könnten die Lösung sein.

Strom aus Wind- und Sonnenenergie fließt nicht regelmäßig und muss deshalb gespeichert werden. Doch in Deutschland gibt es nicht genug Kapazitäten dafür. Wasserspeicherwerke in Norwegen könnten die Lösung sein.
Es ist eine Wunde, die jedes Jahr wieder schmerzt: Noch nie hat ein Chinese den Nobelpreis gewonnen. Zwar hat der inhaftierte Dissident Liu Xiaobo vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten, doch das offizielle China empfand dies als solche Demütigung, dass die Beziehungen zum Vergabeland Norwegen seitdem stark belastet sind.

Ottenis Inszenierung „Der Eisvogel“ beschreibt den Versuch einer Machtübernahme von rechtsoben.

Teilzeit, Homeoffice, Telearbeit: Unternehmen müssen familienfreundlicher werden.

Auf der einen Seite ein zusammengeschlagener Rabbiner, angepöbelte Schülerinnen. Auf der anderen Seite eine verdruckste antijüdische Massenstimmung, getragen von einer Genervtheit gegenüber jüdischen Ansprüchen. Dieser Stimmung muss Kontra gegeben werden.
Das unwägbare Wetter macht die Färöer spannend.

Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.

Landstrom ist nur eine Alternative: Ökologische Trends und Antriebe im Schiffbau und Schiffsbetrieb.

Das Osloer Strafgericht hat Anders Breivik für zurechnungsfähig erklärt. Das war richtig. Kognitive Dissonanzen sind typisch für radikale Ideologen.

Anders Breivik erwartet nach seinem Urteil Strafe, keine Therapie. Es ist das, was er gewollt hat und auch, was die Norweger umgetrieben hat. Dennoch wird trotz unzähliger Experten wohl niemand je sicher wissen können, was Breivik an jenem Julinachmittag im vergangenen Jahr dachte.

Am Freitag wird in Oslo das Urteil gegen den Attentäter Anders Behring Breivik verkündet. Aber die Diskussion um den 22. Juli 2011 und seine Folgen ist noch lange nicht beendet. Auch für Breivik nicht.

Norwegens Erfahrungen mit der Familienleistung sind negativ. Auch in Schweden gibt es große Zweifel.
Er ist das Bauernopfer von Utøya. Polizeichef Oystein Maeland tritt aufgrund mangelnden Vertrauens bei Ministerpräsident Jens Stoltenberg und Justizministerin Grete Faremo zurück.

Kurz vor dem Doppelanschlag von Anders Breivik kam er ins Amt. Nun tritt Norwegens Polizeichef Oystein Maeland zurück. Ein Porträt

Der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg soll Verantwortung für die Fehler der Behörden im Zusammenhang mit den Breivik-Anschlägen übernehmen. Die größte Boulevardzeitung des Landes fordert seinen Rücktritt.

Viel zu spät habe Norwegens Polizei bei Anders Breiviks' Anschlägen auf Notrufe reagiert, wichtige Augenzeugenberichte nicht weitergeleitet: Eine unabhängige Expertenkommission schreibt den Sicherheitsbehörden einige unangenehme Wahrheiten ins Stammbuch.
Polizei suchte ihn mit Hubschraubern.
Ein Meister des Kompromisses war er nicht, aber aufrichtig war er immer

Der Potsdamer Jonathan Erdmann beacht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik in London
Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

Mit einem neu gepflanzten Apfelbäumchen, einer Schweigeminute und 77 Rosen gedachten die Potsdamer Jusos am gestrigen Sonntag der Attentatsopfer von Utöya und Oslo vor einem Jahr. Der Norweger Anders Breivik hatte die Anschläge am 22.

Es sollte ein Fest des Guten und der Freude werden - am ersten Jahrestag der Terroranschläge in Oslo und auf der Insel Utøya. Die Botschaft: Toleranz und Liebe statt Hass. Zum Abschluss rockte Bruce Springsteen.
Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.
Gottesdienste, Schweigeminuten und ein Blumenmeer an den Nordischen Botschaften. An mehreren Orten in Berlin und Brandenburg wurde am Sonntag den Opfern der Attentate von Norwegen vor genau einem Jahr gedacht.
Man ehre die 77 Terroropfer von Utøya und Oslo am besten durch „Freude am Leben“. Das empfahl Regierungschef Stoltenberg am ersten Jahrestag des schrecklichen Verbrechens. Norwegen stellt jetzt wieder auf mehr Normalität ein.
Keine Lynchjustiz: Anders Breivik hat ungewollt den Blick der Welt auf Norwegens atemberaubend freiheitliches Gesellschaftsklima gelenkt, auf eine Zivilgesellschaft, die fast vollends ohne Rachedrang auskommt.

Immer mehr Elche tauchen in den Wäldern Brandenburgs auf. Das Land wappnet sich.

Mehr als 70 Elche wurden seit 1991 im Land Brandenburg gesichtet. Die meisten Tiere wandern aus Polen ein. Und künftig werden noch mehr in die Mark kommen, meinen Experten
Hat sich Norwegen verändert?Nicht so sehr, wie man hätte erwarten können.

Heute ist das Ereignis, das ganz Norwegen auf immer prägen wird, genau ein Jahr her. Am Jahrestag der Breivik-Attentate sucht Norwegen weiter den Weg zur Rückkehr in die Normalität.
Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.
Potsdamerin probt mit U20 für die WM in Japan
Mit Felicitas Rauch, Jeanine Stöfhas, Jacqueline Borucki und Anna-Sophie Fliege sind derzeit vier Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam mit der U 16-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beim Nordic Cup in Alta und Hammerfest in Norwegen knapp unterhalb des Nordkaps aktiv.

Eisbären-Manager Peter John Lee über sein Kompetenzteam, das für die deutsche Nationalmannschaft einen Trainer sucht.
Geheimnisvoll und gespenstisch geht es zu in John Burnsides hochgelobtem Roman „In hellen Sommernächten“. Die Geschichte spielt auf der bevölkerungsarmen Insel Kvaløya hoch im Norden Norwegens.
„Wenn Bienen leiden“ vom 17. Juni Der Leser Professor Klaus-Werner Wenzel begrüßt diesen instruktiven Artikel.

Eishockey-Bundestrainer Kölliker muss gehen.

Barbara John über den Unsinn, Anders Breiviks Taten als politisch einzuordnen: Die Maßstäbe dieser Täter zu übernehmen, wie ihre grausamen, bösen und machthungrigen Ideen und Taten einzuordnen sind, das fehlt uns gerade noch.

Dinos sind Reptilien, daher müssen sie Kaltblüter sein - so einfach scheint es aber nicht zu sein. Seit Jahrzehnten diskutieren die Forscher über diese Frage. Nun gibt es neue Argumente für die Warmblut-These.

Höchstes Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in Nordeuropa / Deutschland liegt knapp über dem EU-Schnitt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster