zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Deutscher Strom könnte in Zukunft in Norwegen gespeichert werden

Strom aus Wind- und Sonnenenergie fließt nicht regelmäßig und muss deshalb gespeichert werden. Doch in Deutschland gibt es nicht genug Kapazitäten dafür. Wasserspeicherwerke in Norwegen könnten die Lösung sein.

Es ist eine Wunde, die jedes Jahr wieder schmerzt: Noch nie hat ein Chinese den Nobelpreis gewonnen. Zwar hat der inhaftierte Dissident Liu Xiaobo vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten, doch das offizielle China empfand dies als solche Demütigung, dass die Beziehungen zum Vergabeland Norwegen seitdem stark belastet sind.

Von Benedikt Voigt
Thomas Lackmann ist Redakteur des Tagesspiegels.

Auf der einen Seite ein zusammengeschlagener Rabbiner, angepöbelte Schülerinnen. Auf der anderen Seite eine verdruckste antijüdische Massenstimmung, getragen von einer Genervtheit gegenüber jüdischen Ansprüchen. Dieser Stimmung muss Kontra gegeben werden.

Von Thomas Lackmann
Strauchellage. Karl-Heinz Rummenigge (M.) reckt sich vergeblich, Deutschland verliert bei der WM 1982 gegen Algerien.

Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.

Von Nicolas Diekmann
Nicht ganz bei Sinnen, aber nicht unzurechnungsfähig. Anders Breivik kurz nach der Urteilsverkündung.

Das Osloer Strafgericht hat Anders Breivik für zurechnungsfähig erklärt. Das war richtig. Kognitive Dissonanzen sind typisch für radikale Ideologen.

Von Caroline Fetscher
Massenmörder Anders Breivik ist erklärter Antifeminist.

Anders Breivik erwartet nach seinem Urteil Strafe, keine Therapie. Es ist das, was er gewollt hat und auch, was die Norweger umgetrieben hat. Dennoch wird trotz unzähliger Experten wohl niemand je sicher wissen können, was Breivik an jenem Julinachmittag im vergangenen Jahr dachte.

Von Katja Demirci
Zunehmend unsicher. Breivik während der Verhandlung im Osloer Gericht.

Am Freitag wird in Oslo das Urteil gegen den Attentäter Anders Behring Breivik verkündet. Aber die Diskussion um den 22. Juli 2011 und seine Folgen ist noch lange nicht beendet. Auch für Breivik nicht.

Von Katja Demirci
Erstmals in London. Jonathan Erdmann freut sich auf Olympia.

Der Potsdamer Jonathan Erdmann beacht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik in London

Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

Keine Lynchjustiz: Anders Breivik hat ungewollt den Blick der Welt auf Norwegens atemberaubend freiheitliches Gesellschaftsklima gelenkt, auf eine Zivilgesellschaft, die fast vollends ohne Rachedrang auskommt.

Von Caroline Fetscher
Wanderer. Auf alten Fernwechseln, die von von Generation zu Generation weitergegeben werden, finden Elche ihren Weg aus Polen nach Brandenburg. Auch die Oder ist kein Hindernis.

Mehr als 70 Elche wurden seit 1991 im Land Brandenburg gesichtet. Die meisten Tiere wandern aus Polen ein. Und künftig werden noch mehr in die Mark kommen, meinen Experten

Von Matthias Matern

Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.

Von Ulla Fölsing

Mit Felicitas Rauch, Jeanine Stöfhas, Jacqueline Borucki und Anna-Sophie Fliege sind derzeit vier Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam mit der U 16-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beim Nordic Cup in Alta und Hammerfest in Norwegen knapp unterhalb des Nordkaps aktiv.

Geheimnisvoll und gespenstisch geht es zu in John Burnsides hochgelobtem Roman „In hellen Sommernächten“. Die Geschichte spielt auf der bevölkerungsarmen Insel Kvaløya hoch im Norden Norwegens.

Von Dr. Elke Brüns
Blumen erinnern vor dem Gerichtsgebäude in Oslo an die Opfer Breiviks.

Barbara John über den Unsinn, Anders Breiviks Taten als politisch einzuordnen: Die Maßstäbe dieser Täter zu übernehmen, wie ihre grausamen, bösen und machthungrigen Ideen und Taten einzuordnen sind, das fehlt uns gerade noch.

Von Barbara John
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })