zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Muss die Ansicht seines Mandanten vertreten. Verteidiger Geir Lippestad bei seinem Plädoyer am Freitag.

Es war der letzte Tag im Prozess gegen Norwegens Massenmörder Anders Breivik. Dieser hat seine Tat gestanden, plädierte aber auf Freispruch und hält sich für zurechnungsfähig. Die Anklage sieht das ganz anders - eine verquere Situation.

Svein Holden, der Staatsanwalt im Breivik-Prozess, hat auf Unzurechnungsfähigkeit plädiert. Das ist richtig. Knapp unter der Oberfläche des vermeintlichen politischen Täters beginnt eine andere Welt.

Von Hartmut Wewetzer

Hütet euch vor dem Hotelwucher in der Ukraine. So wurden die Anhänger vor der EM gewarnt. Wir haben Fans gesprochen, die es anders gemacht haben. Sie haben Ukrainer getroffen, die ihnen Unterkunft boten. Preiswert, sicher und sehr unterhaltsam.

Seit April wird der Fall Breivik verhandelt. Der Angeklagte ist geständig, aber kann er auch verurteilt werden?

Schuldfähig oder nicht? Das ist die große Frage im Fall Anders Breivik. Seit zwei Monaten läuft das Gerichtsverfahren, und es wird immer mehr zu einem zähen Kampf der Gutachter.

Von Katja Demirci
Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik.

Die OECD kritisiert in einer neuen Studie negative Auswirkungen des Betreuungsgelds für Migrantinnen und ihre Kinder. Die Reaktionen auf die Rüge aus Paris kamen am Montag prompt.

Von Andrea Dernbach
Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik.

Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik: Die OECD warnt davor, dass besonders Frauen aus Zuwandererfamilien dazu verleitet werden, dem Arbeitsmarkt fernzubleiben. Oppositionspolitiker sprechen bereits von einer Verfassungsklage.

Trainer Roy Hódgson hatte nicht viel Zeit, seine Mannschaft auf das Turnier einzustimmen. Hinzu kommen einige Ausfälle. Eine besonders wichtige Rolle nimmt bei den Engländern Stürmer Theo Walcott ein.

Von Mathias Klappenbach
Roman Lob trat für Deutschland an. Er landete auf Platz acht.

Favoritensieg beim Eurovision Song Contest: Die Schwedin Loreen überzeugte mit ihrem Düstertanz nicht nur ihre eigenen Landsleute. Der Deutsche Roman Lob landete hingegen im Mittelfeld, schnitt aber besser ab als Lena im vergangenen Jahr.

Von
  • Jan Oberländer
  • Sebastian Leber

Stockholm - Bundestrainer Jakob Kölliker hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft sein persönliches Waterloo erlebt und mit Deutschland die Qualifikation fürs Viertelfinale klar verpasst. Die desolat agierende deutsche Auswahl wurde beim 4:12 (0:3, 1:6, 3:3) gegen Norwegen nach allen Regeln der Kunst demontiert.

Die „Nordstjernen“, der Oldtimer der Hurtigruten-Flotte, ist schon 56 Jahre alt. Bald wird das Schiff ausgemustert. Doch vorher pendelte es noch ein letztes Mal an der Küste Norwegens.

Von Reinhart Bünger
In staatlicher Obhut oder Prämie? Das Betreuungsgeld spaltet die deutsche Gesellschaft.

In Skandinavien gibt es das Betreuungsgeld schon – besonders Frauen mit wenig Bildung und mit Migrationshintergrund nutzen es.

Von Andrea Nüsse

Der „Ostseerat“ ist 20 – eine unterschätzte Organisation für Friedenspolitik

Von Stephan-Andreas Casdorff
Urlauber spazieren über den Ostseestrand in Binz.

Eine unterschätzte Organisation für Friedenspolitik feiert Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde der "Ostseerat" gegründet - seine Arbeit kommt allen Anrainerstaaten zugute.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wenche E. Arntzen ist die Vorsitzende Richterin im Prozess gegen Anders Behring Breivik.

Wenche E. Arntzen ist die Vorsitzende Richterin im Prozess gegen den Attentäter von Oslo und Utöya, Anders Behring Breivik. Sie duzt den Angeklagten - und er sie. Das ist nicht die einzige Besonderheit in diesem Verfahren.

Von André Anwar

„Norwegen verteidigt seine Werte vorbildlich“ vom 15. April Als norwegische Journalistin in Berlin finde ich den Artikel ein bisschen irreführend.

Magische Wirbel. Nordlicht über Kvaløyas größter Stadt Tromsø.

„In hellen Sommernächten“: Der Schotte John Burnside erzählt in seinem auf der norwegischen Insel Kvaløya spielenden Roman von den Grenzen zwischen Realität und Einbildung.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })