
Hohelied des Zweifelns: Der Physiker und Philosoph Lars Jaeger widmet sich in seinem neuen Buch den „Sternstunden der Wissenschaft“.
Hohelied des Zweifelns: Der Physiker und Philosoph Lars Jaeger widmet sich in seinem neuen Buch den „Sternstunden der Wissenschaft“.
Der ZDF-Wetterexperte Özden Terli versucht im täglichen Wetterbericht, Fakten über die Klimakrise zu vermitteln. Dafür wird er von Zuschauern massiv angefeindet.
Goethe-Medaille für den britischen Denker und Schreiber Ian McEwan: Ein Gespräch über den Weimarer Geheimrat, den Brexit und Nacktbaden in Berlin.
Ricarda Winkelmann sprach am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit Greta Thunberg. Die Wissenschaftlerin über den Besuch der Klimaaktivistin und die Bedeutung von Eisbohrkernen.
Unbemannte Flieger in der Stratosphäre könnten Erdbeobachtung und Kommunikation entscheidend verbessern. Doch sie da hoch zu bringen, ist nicht so einfach.
Wie sich der Präsident der TU Berlin das Wintersemester vorstellt, wann Homeoffice gut ist und welche Rolle Wissenschaft in der Pandemie spielt. Ein Interview.
Am 10. August soll für die Schüler in Brandenburg der Unterricht wieder starten. Das Bildungsministerium spricht von Regelbetrieb. Der Landeselternrat warnt vor fehlender Vorbereitung, die Gewerkschaft GEW fordert mehr Corona-Tests.
Die Zahl zweifelhafter Studien steigt rasant - gerade auch in der Coronaforschung. Experten sehen dadurch die Wissenschaft bedroht: Betrug könnten neue Dimensionen erreichen.
Sie werfen keine Steine, sondern setzen auf das radikalste aller Mittel: die Wahrheit. Klimapolitik ist nur der Anfang. Ein Report, drei Beispiele.
Sie werfen keine Steine, sondern setzen auf das radikalste aller Mittel: die Wahrheit. Hartnäckig statt gewalttätig, renitent faktenorientiert. „Was wir tun, ist die Emanzipation von einem System, das uns alle vernichten kann“, sagt eine. Klimapolitik ist nur der Anfang.
Hans Joachim Schellnhuber hat Angst um jüngere Klimakämpfer. Der weltbekannte Klimaforscher beklagt eine „krasse Verantwortungsverweigerung“ vieler Politiker.
Futter für den Geist, während die Seele baumelt: Acht Lesetipps für die Sommerferien - wie Wissenschaft Urlaubenden nahe gebracht wird.
Das CERN will mit einem 100 Kilometer langen Beschleuniger drängende Fragen der Teilchenphysik beantworten. Was bringt das? Ein Interview.
In Greifswald wird für die Kernfusion geforscht. Wird diese Energiequelle je nutzbar?
Charles King erzählt, wie der deutschstämmige Forscher Franz Boas und seine Schüler Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten, die Anthropologie auf weniger rassistische Grundlagen zu stellen.
Hans Joachim Schellnhuber, eine der renommiertesten Klimaforscher der Welt, wird 70 Jahre alt. Der menschengemachte Klimawandel ist und bleibt sein Thema.
Dürrenmatt wollte mit „Die Physiker“ den Wahnsinn des Kalten Krieges zeigen. Nun haben wir Corona. Skizzen für eine neue Komödie im alten Stil.
Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...
Andrew Ullmann ist Professor für Infektiologe und sitzt für die FDP im Bundestag. Er unterstützt den kritischen Kurs seiner Partei in der Coronakrise.
Weil sämtliche Präsenzveranstaltungen an der Freien Universität wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt worden sind, musste innerhalb kurzer Zeit ein virtuelles Semester auf die Beine gestellt werden.
Mit neuen Titeln von Paolo Giordano und anderen Autoren rollt die Welle der Pandemie-Literatur an. Manche Schriftsteller haben die Krise längst vorweggenommen.
In Italien gibt es den vierten Tag in Folge weniger Neuansteckungen. Warum immer noch so viele Menschen im Land am Virus sterben, darüber streiten Experten.
Die Kanzlerin verbindet ruhige Information mit einem eindringlichen Appell. Sie baut auf Vernunft, Verstehen, Verständnis. Ein Kommentar.
Heute vor 30 Jahren wählten die DDR-Bürger ihre letzte Volkskammer. Drei, die damals dabei waren, erinnern sich an chaotisches Arbeiten, volle Tage und vor allem große Euphorie.
Überfüllte Intensivstationen, verwaiste Straßen: Das Virus spaltet ein ganzes Land - sowie manch eine Familie. Und in den Kliniken wächst die Verzweiflung.
Humboldt, Kolonialgeschichte und Kooperation sind seine Themen. Klaus-Dieter Lehmann, dem Präsidenten des Goethe-Instituts, zum 80. Geburtstag.
Regisseur Ilya Khrzhanovskiy zeigt mit „Dau.Natasha“ den ersten Film seines Großprojekts. Auf der Pressekonferenz wiegelt er kritische Fragen ab.
Gedreht wurde drei Jahre lang, ohne Drehbuch, mit Laien. Am Ende stand bei „Dau: Natasha“ ein Exzess.
Das Wissen um das Erbgutmolekül DNA machte Boston zum Biotech-Hub. Nun rückt Berlin die Zelle in den Fokus und will zum Boston Europas werden. Ein Gastbeitrag.
Lehre, Forschung und Verwaltung zu digitalisieren, ist eine vielschichtige Aufgabe. Berlin ist ihr aber gewachsen. Ein Gastkommentar des TU-Präsidenten.
Im Abklingbecken der großen Menschheitsideen: zum Tod des Universalgelehrten George Steiner
FCKW sind längst verboten. Doch sie wirken nicht nur in der Ozonschicht noch immer nach. Und auch Ersatzsubstanzen sind problematisch - für das Klima.
Bewegende "Weltbilder" beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Zu den vielen hundert Gästen gehörte auch die Kanzlerin.
Die Ozeane wärmen sich kontinuierlich auf. Der Temperaturanstieg führe zu Extremwetter und Bränden wie in Australien, warnen Forscher.
Die Weihnachtszeit ist vorbei, die Winterferien sind noch nicht da. Wohin in der dunklen Jahreszeit in Potsdam?
Die Goldenen 20er Jahre – die einstige Mischung von Rausch und Ratio, von Aufbruch und Zweifel, berührt auch ein aktuelles Zeitgeistgefühl. Ein Kommentar.
Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?
2019 war ein spektakuläres Jahr für die Forschung: Ebola ist behandelbar, ein Frühmensch bekommt ein Gesicht und Google erreicht Quantenüberlegenheit.
Extreme Umwelten meistern, Kinder erziehen, Hunde verstehen, in passender Gesellschaftsform besseren Sex haben – sieben Buchtipps der Wissenschaftsredaktion.
Das Fachmagazin „Nature“ listet zehn Personen, die dieses Jahr wichtig für die Forschung waren. Dazu gehört ein Mann, der wegen seiner Arbeit den Job verlor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster